Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Fachbereich Medieninformatik
        • Profil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Professuren Medieninformatik
        • eTutor*innen+
        • Vorkurse im Fachbereich Medieninformatik
        -
      • Fachbereich Medienwissenschaft+
      • Fachbereich Medienmanagement+
      • Dekanat
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medieninformatik
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 26. Juni 2020

Forscher der Bauhaus-Universität Weimar gewinnt »FAIRest Dataset«-Preis

Johannes Kiesel, Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar der Webis Group (Web Technology and Information Systems), hat den »FAIRest Dataset«-Preis gewonnen. Der eingereichte Datensatz des Preisträgers wurde ausgezeichnet, weil er die FAIR-Prinzipien Findable, Accessible, Interoperable und Reusable – zu Deutsch: auffindbar, zugänglich, anwendbar und wiederverwendbar – am besten berücksichtigte.

mehr
Ab dem kommenden Wintersemester können Studierende im neuen Bachelor-Studiengang Informatik zwischen zwei Vertiefungsrichtungen wählen.
Erstellt: 24. Juni 2020

Zwischen digitalen Medien und IT-Sicherheit: Informatik (B.Sc.) an der Bauhaus-Universität Weimar studieren

Ab dem Wintersemester 2020/2021 können Interessierte in Weimar den neuen Bachelor-Studiengang »Informatik« mit den Schwerpunkten »Medieninformatik« oder »Security and Data Science« studieren. Damit nimmt der Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar noch stärker Bezug auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes und qualifiziert für die Berufsbilder der Zukunft sowie für forschungsorientierte Masterstudiengänge.

mehr
Erstellt: 19. Mai 2020

bauhausinteraction colloquium on 25 May 2020: Online Lecture with Eunice Sari about »Service Design Across Borders«

mehr
Erstellt: 11. Mai 2020

Erfolg bei IEEE VR: Fachbereich Medieninformatik mehrfach prämiert für Beiträge zu Virtual Reality

Vom 22. bis 26. März 2020 präsentierte sich die Professur »Systeme der virtuellen Realität« mit drei Journal-Artikeln sowie je einem Poster- und einem Workshop-Beitrag auf der weltweit größten Fachkonferenz für Virtual Reality. Die Forscherinnen und Forscher aus dem Fachbereich Medieninformatik an der Fakultät Medien konnten sich schließlich über die Prämierung zweier Beiträge freuen.

mehr
Mithilfe der eigens entwickelten Software können die Forschenden mit dem »Sonoff POW R2« - ein hier abgebildetes Computerbauteil -an jedem Desktop-Computer der Energievrebraucht einzelner Programme messen.
Erstellt: 07. Januar 2020

»Green Configuration« – DFG-Projekt zur energiesparenden Computernutzung

An der Professur »Intelligente Softwaresysteme« der Fakultät Medien beschäftigt sich ein Team aus Forschenden mit dem Energieverbrauch von IT-Systemen. Ziel des Projektes ist, die Konfiguration von Büro-Computern zu optimieren und so deren Verbrauch zu reduzieren. Für die Durchführung einer Studie im Januar 2020 suchen die Forschenden nach Probandinnen und Probanden innerhalb der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Erstellt: 05. Dezember 2019

Vier Erfindungen der Bauhaus-Universität Weimar mit Innovationspreis ausgezeichnet

Für die Entwicklung technologischer Innovationen in den Bereichen Baustoffingenieurwissenschaft, Medieninformatik und Produktdesign wurden Weimarer Forscherinnen und Forscher auf der internationalen Erfinder- und Neuheitenmesse iENA 2019 mit einer Gold-, zwei Silber- und einer Bronzemedaille geehrt. Die Übergabe der Auszeichnungen erfolgte am 5. Dezember 2019 durch das Landespatentzentrum Thüringen in Ilmenau.

mehr
Erstellt: 02. Dezember 2019

Ausbau internationaler Lehre: Venezolanischer Gastprofessor bereichert Fachbereich Medieninformatik für ein Jahr

Seit dem Wintersemester 2019/2020 wird der Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar durch eine erfahrene Persönlichkeit von internationalem Format verstärkt: Im Rahmen einer DAAD-Förderung ist es gelungen, Prof. Dr. Rhadamés Carmona aus Venezuela für eine einjährige Gastdozentur an der Fakultät Medien zu gewinnen. Mit seiner Expertise in den Gebieten Computergrafik und Visualisierung unterstützt Carmona die Lehre und Forschung der Informatikerinnen und Informatiker.

mehr
Erstellt: 16. Oktober 2019

Bite the Bytes - Schnuppertag Medieninformatik 2020

Am 31. Januar 2020 veranstaltet der Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar wieder seinen alljährlichen Schnuppertag für Schülerinnen und Schüler. In Vorträgen und Workshops wird innerhalb von zweieinhalb Stunden ein kompakter und interaktiver Überblick über die Weimarer Medieninformatik geboten. Anmeldungen sind ab jetzt möglich.

mehr
Erstellt: 07. Oktober 2019

Alltagsgegenstand neu gedacht: Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar forscht zu interaktiven Tischen

Junior.-Prof. Dr. Florian Echtler beteiligt sich am Projekt »VIGITIA« zur Konzeption und Entwurf von intelligenten Tischoberflächen. Die Forschung in Kooperation mit der Universität Regensburg wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit einer Summe von etwa einer Million Euro gefördert. Ziel ist es, Tischoberflächen mithilfe spezieller Technologie in interaktive Arbeitsflächen zu verwandeln, die analoge wie auch digitale Gegenstände integriert.

mehr
Erstellt: 05. September 2019

Medienbericht: Welterbe digital

Im Rahmen der Sonderbeilage »Wie wird geforscht in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen?« berichtet »ZEIT Campus« über zwei innovative Forschungsprojekte der Fakultäten Bauingenieurwesen und Medien. Schwerpunkt ist die Digitalisierung von bedeutenden Kulturdenkmälern.

mehr
  • Vorherige
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • Nächste

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Promotionsprojekte Medieninformatik
  • Digital Bauhaus Lab
  • B.Sc. Informatik
  • M.Sc. Computer Science for Digital Media
  • M.Sc. Human-Computer Interaction
  • M.Sc. Digital Engineering
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv