Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Dekanat
      • Fachbereich Medieninformatik
        • Profil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Professuren
        • eTutor*innen+
        • Vorkurse im Fachbereich Medieninformatik
        -
      • Fachbereich Medienwissenschaft+
      • Fachbereich Medienmanagement+
      • Gremien+
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medieninformatik
  4. Profil
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Profil

Die Gestaltung unserer Zukunft liegt mehr und mehr in den Händen derer, die sich den Herausforderungen und Bedürfnissen digitaler Medien in einer vernetzten Wissens- und Informationsgesellschaft stellen: Fake News Erkennung, Internet Security, Künstliche Intelligenz oder smarte Kleidung. Der Fachbereich Medieninformatik befasst sich interdisziplinär mit allen Aspekten der Informationsverarbeitung im Kontext digitaler Medien sowie mit der Konzeption und Entwicklung interaktiver digitaler Systeme. Eine Vielzahl von drittmittelgeförderten Forschungsprojekten unterstreicht die hohe Qualität im Fachbereich sowie die forschungsnahe und projektorientierte Lehre.

10 Professuren, eine außerplanmäßige Professur und eine Dozentur gibt es im Fachbereich Medieninformatik. Sie beschäftigen sich mit einem breiten Spektrum an Themen: ein gerechter Umgang mit Information, Urheberschutz und Sicherheit, Zusammenarbeit und Interaktion, Identität und Virtualisierung, Softwareentwicklung und Data Science, neue Geräte und Benutzeradaptivität sowie Ausbildung und Wissenszugang, um nur einige Beispiele zu nennen.

Forschungsbau »Digital Bauhaus Lab«

Das Digital Bauhaus Lab ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum, in dem sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Informatik und Bauingenieurwesen sowie Künstlerinnen und Künstler den Herausforderungen der Informationsgesellschaft stellen. Das Forschungsgebäude verfügt über technisch hochentwickelte Großgeräte wie interaktive Displays, ein Computer Cluster für Big Data Analysen und Deep Learning sowie ein Interface-Entwicklungslabor zur Erforschung und prototypischen Umsetzung intelligenter Kleidung und anderer Materialien. Mit dem Digital Bauhaus Lab stärkt die Bauhaus-Universität Weimar ihren Forschungsschwerpunkt »Digital Engineering«.

Zur Website des Digital Bauhaus Lab

Forschungsschwerpunkt »Digital Engineering«

Digital Engineering steht an der Bauhaus-Universität Weimar für die Anwendung modernster Informationstechnologie (Visual Analytics, Virtual Reality, Artificial Intelligence) in den entwurfsorientierten Simulationsprozessen der Ingenieurwissenschaften (Baumechanik, Baukonstruktion, Bauverfahren, Baustoffkunde). Der interdisziplinäre Forschungsschwerpunkt Digital Engineering verbindet dabei die Bereiche Informatik und Bauingenieurwesen.

Viele Bereiche der Ingenieurwissenschaften sind ohne die Informatik nicht mehr denkbar. Der Innovationsgrad, der technische Anspruch und die Tiefe der IT-Integration reichen von Standardlösungen bis hin zu konzeptionell anspruchsvollen und höchst innovativen Produkten, die informationstechnisches Know-how und Ingenieurskunst kombinieren.

Beispiele hierfür sind die Entwicklung von Simulationsumgebungen für den Entwurf und die Analyse von Ingenieurtragwerken, die Prozesssimulation einer virtuellen Baustelle, Kooperationsunterstützung und Koordination verteilt arbeitender Ingenieurteams, teilautomatisierte Modellbildung und Modellkombination (Expert-Critiquing), oder intelligentes Mining und Retrieval in Simulations- und Sensordaten. Hier können Ingenieure, Informatiker und Mathematiker gemeinsam unter Einbringung ihrer spezifischen Stärken forschen. Neben den fachlichen Herausforderungen ist das Entwickeln eines gegenseitigen Verständnisses für die Denkweise der jeweils anderen Fachdisziplin ein zentraler Baustein für die Kultur des Digital Engineering an der Bauhaus-Universität Weimar.

Weitere Informationen

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kooperationen

In einer innovationsgetriebenen Informationsgesellschaft ist die Zusammenarbeit mit fachübergreifenden Disziplinen essentiell für eine praxisnahe Forschung. Vor allem mit den Ingenieurwissenschaften pflegt der Fachbereich einen intensiven Austausch. Ab dem Wintersemester 2017/18 startet der neue englischsprachige Master-Studiengang Digital Engineering mit der Fakultät Bauingenieurwesen. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf Kooperationen mit den künstlerischen und entwurfsorientierten Studiengängen der Bauhaus-Universität Weimar. Erfolgreiche Forschung zeichnet sich aber auch durch Wissenstransfer in die Wirtschaft aus. Der Fachbereich pflegt daher zahlreiche Kontakte zu regionalen und überregionalen Industriepartnern.

Projektorientierte und internationale Lehre

Zentraler Bestandteil der Lehre am Fachbereich ist das Projektstudium nach Bauhaus-Tradition: Studierende verwirklichen in kleinen Gruppen angewandte Hard- und Softwareprojekte. Die Vermittlung von Softskills wie Teamfähigkeit, Lösungskompetenz und Präsentationsfähigkeiten wird dabei optimal geschult. Durch studentische Tutorien, ein Mentoren-Programm sowie prüfungsvorbereitende Repititorien unterstützen wir die Studierenden vor allem zu Beginn ihres Studiums. Eine intensive Betreuung und die Begleitung einer individuellen Entwicklung des wissenschaftlichen Profils unserer Studierenden gehören zu unserem Selbstverständnis und sind eine Besonderheit des Weimarer Informatik-Studiums.

Im Master-Bereich legen wir Wert darauf, dass Studierende frühzeitig in aktuelle Forschungsthemen und Publikationstätigkeiten eingebunden werden. In den studentischen Forschungsprojekten und aus den Abschlussarbeiten des Master-Programms entstehen oft schon Veröffentlichungen auf nationalen und internationalen Tagungen, an denen die Studierenden erheblich beteiligt sind – eine wichtige Grundlage für eine anschließende Promotion im Fachbereich.

Im Bachelor-Studiengang ermutigen wir Studierende ihre Englischkenntnisse zu vertiefen, um internationale Praktika und Auslandssemester zu fördern sowie international konkurrenzfähig zu sein. Zwei englischsprachige Master-Studiengänge sorgen für ein internationales Umfeld und multikulturelle Vielfalt in der Medieninformatik.

Studentisches Feedback

Evaluationen sind elementarer Bestandteil unserer Lehrveranstaltungen. Die gemeinsame Auswertung der Ergebnisse mit den Studierenden ist für uns ein wichtiger Baustein für die qualitative Weiterentwicklung unserer Lehre. Auch im alltäglichen Gespräch mit unseren Studierenden besprechen wir ganz offen Probleme und Potentiale unserer Studiengänge - auch jenseits von Evaluationen. So werden Vertreterinnen und Vertreter der Studierenden regelmäßig zu Lehrendentreffen eingeladen, um Sorgen und Nöte anzusprechen und ein offenes und produktives Verhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden zu fördern.

Diese Studienangebote gibt es im Fachbereich

•    Bachelor-Studiengang Informatik
•    Master-Studiengang Computer Science for Digital Media (englischsprachig)
•    Master-Studiengang Human-Computer Interaction (englischsprachig)
•    Master-Studiengang Digital Engineering (englischsprachig, gemeinsam mit der Fakultät Bauingenieurwesen)

Aktuelles

12.01.2023: Games-Entwicklung, virtuelle Realitäten und Eye-Tracking: Schnuppertag »Bite the Bytes« gibt spannende Einblicke in Weimarer Informatik

16.12.2022: »Der gefühlvolle Computer: Eine Einführung in das Physiological Computing« – Einladung zur Weihnachtsvorlesung der Weimarer Informatik

28.11.2022: Bauhaus.Interaction Kolloquium: »Designing Mixed Reality and Tangible Data Experiences with Artists and Ingenous Communities«

11.11.2022: Studium der Zukunft und Forschung hautnah erleben bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2022

25.10.2022: Kanada-Stipendium für Studierende im Fachbereich Medieninformatik

alle Nachrichten

Quicklinks

  • Promotionsprojekte Medieninformatik
  • Digital Bauhaus Lab
  • B.Sc. Informatik
  • M.Sc. Computer Science for Digital Media
  • M.Sc. Human-Computer Interaction
  • M.Sc. Digital Engineering
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv