Ekkehard Coenen Vorträge (Kopie 1)

Disappointment as a Rupture of Reality and Disillusioned Subjects, Kolloquium: Lehrstuhl für Kultur- und Mediensoziologie (Prof. Dr. Andreas Ziemann), Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar, 11.07.2025.

Violence, Knowledge, and Media Transformation, Kolloquium: Lehrstuhl für Kultur- und Mediensoziologie (Prof. Dr. Andreas Ziemann), Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar, 01.02.2025.

Wissenssoziologie der Gewalt. Überlegungen zu einem relationalen Wissensbegriff, Kolloquium: Lehrstuhl für Kultur- und Mediensoziologie (Prof. Dr. Andreas Ziemann), Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar, 06.07.2024.

Das Soziale am Töten. Eine Wissenssoziologie des gewaltsamen Lebensendes, Data Session: Lehrstuhl für Kultur- und Religionssoziologie (Prof. Dr. Bernt Schnettler), Kulturwissenschaftliche Fakultät, Universität Bayreuth, 06.06.2024.

Wissenssoziologie der Gewalt. Überlegungen zu einem relationalen Wissensbegriff, Institutskolloquium, Institut für Soziologie, Technische Universität Berlin, 22.05.2024.

Beiträge zu einer Wissenssoziologie der Gewalt, Kolloquium: Lehrstuhl für Kultur- und Mediensoziologie (Prof. Dr. Andreas Ziemann), Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar, 02.02.2024.

Beiträge zu einer Wissenssoziologie der Gewalt, Forschungswerkstatt: Fachgebiet Allgemeine Soziologie und Theorie moderner Gesellschaften (Prof. Dr. Hubert Knoblauch), Institut für Soziologie, Technische Universität Berlin, 17.01.2024.

The Refiguration of Violence, Kolloquium: Lehrstuhl für Kultur- und Mediensoziologie (Prof. Dr. Andreas Ziemann), Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar, 30.06.2023.

Wissenssoziologische Beiträge zu Gewalt und Töten, Forschungswerkstatt: Fachgebiet Allgemeine Soziologie und Theorie moderner Gesellschaften (Prof. Dr. Hubert Knoblauch), Institut für Soziologie, Technische Universität Berlin, 31.05.2023.

Das Soziale des Tötens, Datensitzung: Wissen und Kultur (Dr. Theresa Vollmer), Institut für Soziologie, Universität Wien, 29.03.2023.

Wissenssoziologische Beiträge zu Gewalt und Töten, Kolloquium: Lehrstuhl für Kultur- und Mediensoziologie (Prof. Dr. Andreas Ziemann), Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar, 28.01.2023.

Das Soziale des Tötens. Eine Wissenssoziologie des gewaltsamen Lebensendes, Forschungswerkstatt: Fachgebiet Allgemeine Soziologie und Theorie moderner Gesellschaften (Prof. Dr. Hubert Knoblauch), Institut für Soziologie, Technische Universität Berlin, 05.01.2023.

Anti-Gewalttrainings und Gewaltwissen, Kolloquium: Lehrstuhl für Mediensoziologie (Prof. Dr. Andreas Ziemann), Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar, 22.07.2022.

Das Soziale am Töten. Eine Wissenssoziologie des gewaltsamen Lebensendes, Data Session: Lehrstuhl für Kultur- und Religionssoziologie (Prof. Dr. Bernt Schnettler), Kulturwissenschaftliche Fakultät, Universität Bayreuth, 30.06.2022.

Gewaltwissen. Eine kommunikationskonstruktivistische Perspektive, Kolloquium: Arbeitsgruppe Sozialwissenschaftliche Theorie (Prof. Dr. Gesa Lindemann), Institut für Sozialwissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 01.02.2022.

Das Soziale am Töten. Eine Wissenssoziologie des gewaltsamen Lebensendes, Kolloquium: Lehrstuhl für Mediensoziologie (Prof. Dr. Andreas Ziemann), Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar, 28.01.2022.

Wissenssoziologie der Gewalt, Plenum des Graduiertenkollegs Medienanthropologie, Bauhaus-Universität Weimar, 25.11.2021.

Die Hinrichtung als kommunikative Form, Mittelbau-Kolloquium des Fachbereichs Medienwissenschaft, Bauhaus-Universität Weimar, 03.03.2021.

Violence and the Third. On the multiplicity and sequential embedding of participants and audiences in events of violence, Kolloquium: Lehrstuhl für Mediensoziologie (Prof. Dr. Andreas Ziemann), Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar, 29.01.2021 (gemeinsam mit René Tuma).

Vorüberlegungen zu einer Wissenssoziologie der Gewalt, Digitales Kolloquium Soziologische Theorie (Prof. Dr. Hartmut Rosa), Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 10.06.2020.

Werkstattbericht: Wissenssoziologie der Gewalt, Kolloquium: Lehrstuhl für Mediensoziologie (Prof. Dr. Andreas Ziemann), Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar, 31.01.2020.

Werkstattbericht: Situationen des Trauerns, Kolloquium: Lehrstuhl für Mediensoziologie (Prof. Dr. Andreas Ziemann), Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar, 28.06.2019.

Zeitregime des Bestattens, Institutskolloquium Medienwissenschaft, Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar, 16.01.2019

Zeitregime des Bestattens, Forschungswerkstatt: Fachgebiet Allgemeine Soziologie und Theorie moderner Gesellschaften (Prof. Dr. Hubert Knoblauch), Institut für Soziologie, Technische Universität Berlin:
 22.10.2018.

Zeitstrukturen des Bestattens, Forschungswerkstatt: Wissenssoziologische Bildhermeneutik (Prof. Dr. Jürgen Raab, Dr. Sebastian W. Hoggenmüller) im Rahmen des 14. Berliner Methodentreffens, Freie Universität Berlin, 27.07.2018.

Zeitstrukturen des Bestattens, Kolloquium: Lehrstuhl für Mediensoziologie (Prof. Dr. Andreas Ziemann), Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar, 25.07.2018.

Funeralprozesse. Soziologische Beobachtungen zu den Zeitstrukturen des Bestattens, Datensitzung und Forschungswerkstatt: Fachgebiet Allgemeine Soziologie und Theorie moderner Gesellschaften (Prof. Dr. Hubert Knoblauch), Institut für Soziologie, Technische Universität Berlin, 15.11.2017.

Kulturelle Zeitstrukturen des Bestattens, Kolloquium: Lehrstuhl für Mediensoziologie (Prof. Dr. Andreas Ziemann), Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar, 13.07.2017.


Kulturelle Zeitstrukturen des Trauerns, Institutskolloquium Medienwissenschaft, Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar, 26.04.2017.

Werkstattbericht: Kulturelle Zeitstrukturen des Trauerns, Kolloquium: Lehrstuhl für Qualitative Methoden und Mikrosoziologie (Prof. Dr. Sylka Scholz), Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 01.03.2017.

Werkstattbericht: Kulturelle Zeitregime des Trauerns, Kolloquium: Lehrstuhl für Mediensoziologie (Prof. Dr. Andreas Ziemann), Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar, 24.11.2016.

Eine kleine Kunst in den sozialen Feldern. Zur Verbindung von Gilles Deleuze und Pierre Bourdieu am Beispiel von "Farbe bekennen. Afrodeutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte", Kolloquium: Lehrstuhl für Mediensoziologie (Prof. Dr. Andreas Ziemann), Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar, 16.05.2014.