Charlotte Bolwin

  • seit 9/2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin
    am Lehrstuhl für Digitale Kulturen,
    Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar
  • seit 5/2020 Doktorandin / wiss. Mitarbeiterin
    am DFG-Graduiertenkolleg "Medienanthropologie"
    Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar
  • 2019 wiss. Volontariat in Berlin
  • 2016-2018 stud. Hilfskraft
    am Exzellenzcluster "Bild Wissen Gestaltung“
    / am Lehrstuhl für Kultur- und Technikgeschichte
    Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2014-2016 M.A.-Studium der Kulturwissenschaft (M.A.)
    Humboldt Universität zu Berlin
  • 2010-2014 B.A.-Studium in den Fächern Literaturwissenschaft, Publizistik und Mediensoziologie
    Freie Universität Berlin / Sorbonne Université de Paris

Mitgliedschaften 

  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Medienwissenschaft
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik

Sonstiges:

  • Teilnehmerin des Sommerkurses "Was war die "ganze" Natur? Von Herder bis Haraway"
    mit Eva Geulen, Klassik Stiftung Weimar (2021)
  • Teilnehmerin der Summer School "Posthuman Convergences: Theories and Methodologies"
    mit Rosi Braidotti, Utrecht University / Online (2020)

 

 

Forschungsschwerpunkte:

  • Medienästhetik
  • Technikphilosophie, Digitalität
  • Avantgarde- und Experimentalfilm, Medienkunst
  • Neue Materialismen
  • Medienökologie

Dissertationsprojekt:

"Digitale Natur/ästhetik. Materielle Relationen in den hybriden Ökologien zeitgenössischer Medienkunst"

Publikationen:

  • mit Shirin Weigelt und Moritz Riemann: "Simondons Reflexionen über die Technoästhetik", August 2023 (in Arbeit)
  • Ko-Herausgabe: Sammelband "Szenen kritischer Relationalität", meson Press 2023 (in Arbeit).
  • Bolwin, Charlotte; Claus, Jakob; Schuppli, Susan: "On Cold Matters and Relations of Critical Proximity", in: Records of Disaster. Infrastrukturen und materielle Zeugen des Klimawandels, meson Press 2022.
  • Bolwin, Charlotte: "Esquisses d’une théorie des médias onto-esthétique: Images techniques selon Vilém Flusser", in: Appareil, Issue Vilém Flusser: La technique et les médias à la croisée des disciplines. Edition 2/2022.
  • Bolwin, Charlotte: "Cecilia Mareike Carolin Preiß: Kunst mit allen Sinnen: Multimodalität in zeitgenössischer Medienkunst", in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 39 (2022), Nr. 3, S. 236238.
  • Bolwin, Charlotte; Brannys, Maria; Polze, Anna: „Ästhetisch-epistemische Grenzobjekte. Transversale Konfigurationen im Ausstellungsraum", in: ffk-Journal 7, Avinus, Hamburg 2022.
  • Bolwin, Charlotte: „Kim Knowles: Experimental Film and Photochemical Practices", in: Zeitschrift für Medienwissenschaft ZfM, online 2021.
  • Bolwin, Charlotte: "Katia Schwerzmann: Theorie des graphischen Feldes", in: Zeitschrift für philosophische Literatur – ZfphL. 9.1 4/2021, S. 67–76.
  • Bolwin, Charlotte: „Der Körper als Erinnerungsort. Zum Kulturerbe performativer Künste". Berliner Museums Journal 1/2020, Berlin 2020.

Vorträge, Workshops & Veranstaltungen:

  • "theorie/übersetzen" Gespräch & Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "neue:theorie" mit Milena Adam, Yasemin Dinçer und Sabine Voß (organisiert mit Shirin Weigelt und Max Walther), IDEAL Art Space, Leipzig 14.12.2022.
  • "Film als Medium des Anthropozän?", Vortrag im Rahmen des Seminars "Welt-Bild" von Prof. Julia Bee, Lehrstuhl für Medienästhetik, Universität Siegen, 30.11.2022
  • "Postkoloniale Theorie – (selbst)kritisches Erzählen" Gespräch & Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "neue:theorie" mit Çiğdem Inan, Omar Kasmani, Dzekashu MacViban und Katia Schwerzmann (organisiert mit Shirin Weigelt und Max Walther), IDEAL Art Space, Leipzig 22.10.2022.
  • "Arbeit und technische Existenz bei Gilbert Simondon. Anschlüsse und Re/Lektüren.", Panel (mit Shirin Weigelt und Moritz Riemann) auf der Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Medienwissenschaft, Halle 28.9.–1.10.2022.
  • "natur:kultur:technik:kunst" Gespräch & Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "neue:theorie" mit Dr. Hanna Hamel, Moritz Gansen, Dr. Katharina Hoppe im Rahmen der Diskursreihe neue:theorie (organisiert mit Shirin Weigelt und Max Walther), IDEAL Art Space, Leipzig 16.6.2022.
  • "Kritik der Relationen" Tagung der Promovierenden des Graduiertenkollegs Medienanthropologie, Bauhaus-Universität Weimar / Galerie Eigenheim Weimar, 12.-14.5.2022.
  • "Susan Schuppli: Ice Cores (2019) – Screening, Gespräch und Diskussion" (gemeinsam mit Jakob Claus), im Rahmen des Workshops "Records of Disaster. Infrastrukturen und materielle Zeugen des Klimawandels", Institut für Kunst und visuelle Kultur der Universität Oldenburg, Edith-Russ-Haus für Medienkunst, Oldenburg 29.–30.4.2022.
  • "Drehmomente. Ginan Seidls SPIN zwischen Essay und Experiment", im Rahmen der Filmreihe Medienanthropologie, GRK Medienanthropologie, Bauhaus-Universität Weimar, 24.11.2021.
  • Artist Talk mit Ginan Seidl und Ben Russell (im Rahmen der Videokunstausstellung "paradoks – an den Rändern des Dokumentarischen"). Alte Spinnerei Leipzig, 24.10.2021.
  • "Inter-intra-infra: Eine Wissensökologie des Da/zwischen aus medienanthropologischer Perspektive" – Vortragspanel (gemeinsam mit Charlotte Brachtendorf, Maria Brannys, Gabriel Geffert, Martin Kallmeyer, Hannah Peuker, Gereon Rahnfeld, Max Walther und Shirin Weigelt), Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft zum Thema „Wissensökologien". Universität Innsbruck, 23.9.2021.
  • "Nach der Natur. Visuelle Ökologien in der Medienkunst des Anthropozän", Vortrag im Rahmen der Vorlesung Ästhetik des Anthropozän (Prof. Dr. Maria Muhle), Akademie der Bildenden Künste München, 10.6.2021.
  • "Ästhetisch-epistemische Grenzobjekte. Audiovisuelle Konfigurationen im Ausstellungsraum", Vortragspanel mit Maria Brannys und Anna Polze im Rahmen des 34. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquium, Bauhaus-Universität Weimar, 23.3.2021.

Lehre:

  • "Denken/Sprechen jenseits des Menschen. Posthumanismus und Neue Materialismen zur Einführung" Hochschule für bildende Künste Braunschweig, SoSe 2023 (mit Max Walther)
  • seit 10/2022 Lehrbeauftragte an der Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar
  • "What do plants have to say?" Hochschule für bildenden Künste Braunschweig, WiSe 2022/23 (mit Max Walther)
  • "Analog – elektronisch – digital. Theorie und Ästhetik technischer Bilder" Akademie der bildenden Künste München, WiSe 2022/22

Außer-akademische Tätigkeiten:

  • Mentoringtägigkeit im Bereich Medienkunst