Begleitseminar: Medien - Kommunikation - Gesellschaft

Lehrpersonen: Maria Nökel M.Sc.

Anzahl der CP: 3 CP, 2 SWS

Art der Lehrveranstaltung: Seminar

Raum: Seminarraum 106, Albrecht-Dürer Straße 2

Kurzbeschreibung der Lehrveranstaltung:

Kaum ein Bereich unserer Gesellschaft hat in den letzten Jahren einen solchen Wandel durchlaufen wie der Bereich der Medien und der Kommunikation. Im Rahmen des Begleitseminars zur Ringvorlesung werden die Studierenden aktuelle Fragestellungen aus Medien-, Marketing- und Kommunikationspraxis aus Sicht der Marketing- und Medienforschung vorbereiten, begleiten und auswerten.
Durch die Aufarbeitung und Präsentation von Themenschwerpunkten der Ringvorlesung, werden Studierende der unterschiedlichen Fakultäten und Studiengänge, unabhängig von ihren Vorkenntnissen in die Lage versetzt, sich aktiv in die Diskussionen der Gastvorträge einzubringen und ihre eigene Perspektive zu reflektieren.

Englische Kurzbeschreibung der Lehrveranstaltung:

In recent years, hardly any area of our society experienced such a transformation as the field of media and communication. In the course of the seminar the participants will prepare and analyze current issues in media, marketing and communication using marketing and media research methods.
By preparing and presenting parts of the topics of the related lecture series, students of different faculties and study programs, regardless of their previous knowledge, will be enabled to actively participate in the discussions of the guest lectures and to reflect on their own perspectives.

Richtet sich an: Studierende des Bachelorstudiengangs Medienwissenschaft sowie des Bauhaus.Semesters

Termine: Do. 13:30 - 15:00 Uhr

Do., 18.10.18, 11:00 Uhr: Auftaktveranstaltung ("Marketing im digitalen Zeitalter")
Do., 25.10.18, 11:00 Uhr: Vorlesung ("Medien im Wandel" und "Technologien und Innovationsmarketing")
Do., 01.11.18, 11:00 Uhr: „Marken-Menschen-Märkte”: Präsentation der Mitteldeutschen Markenstudie 2018
Mi., 07.11.18, 19:00 Uhr!: Minister Tiefensee, Prof. Dr. Schmidgen, Prof. Dr. Stein, Moderation Prof. Dr. Emes: Podiumsdiskussion "Digitalisierung und gesellschaftliche Verantwortung"
Mi., 14.11.18, 18:00 Uhr: Colin Lovrinovic, Gould Finch GmbH, Managing Director, "Digitale Transformation der Musikwirtschaft"
Mi., 21.11.18, 18:00 Uhr: Boris Lochthofen, MDR, Leiter Landesfunkhaus Thüringen, "Journalismus in der digitalen Welt"
Mi., 28.11.18, 18:00 Uhr: Chris Müller, Turtle Entertainment TV GmbH, VP Editorial & Content, "E-sports"
Mi., 05.12.18, 18:00 Uhr: Klaus Eck, Geschäftsführer und Gründer von d.Tales, "Corporate Influencer/ Markenbotschafter"
Mi., 12.12.18, 18:00 Uhr: Wiederaufstellung der "Eva" von Rodin im Hauptgebäude
Mi., 19.11.18, 18:00 Uhr: Dr. Peter Frey, ZDF, Chefredakteur und Prof. Dr. Volkhard Knigge, Leiter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora: Podiumsdiskussion "Medien, Demokratie, Verantwortung"
Mi., 09.01.19, 18:00 Uhr: Patricia Espinosa Cantellano, Generalsekretärin des Sekretariats für die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen: Auftakt der Bauhaus-Gastprofessur
Mi., 16.01.19, 18:00 Uhr: Stefan Kornelius, Ressortleiter Außenpolitik, Süddeutsche Zeitung, "Medien und (Außen-) Politik im digitalen Zeitalter"
Mi., 23.01.19, 18:00 Uhr: Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident HRK: Podiumsdiskussion "Wissenschaftsfreiheit" sowie Dr. Rainer Ambrosy, Kanzler der Universität Duisburg-Essen und Mitglied des Universitätsrates
Mi., 30.01.19, 18:00 Uhr: Nathalie Wappler Hagen, MDR, Programmdirektorin, Mitglied des Universitätsrates: Podiumsdiskussion "Wie politisch war/ist das Bauhaus?"


Die Reihe soll im Sommersemester 2019 weitergeführt werden. Vortragen wird u.a. Frau Prof. Dr. Karola Wille, MDR Intendantin, am 24.04.2019 (18h).
Alle Mittwochsveranstaltungen finden im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar statt. Adresse: Geschwister-Scholl-Straße 8a, 99423 Weimar.
Die Donnerstagstermine finden im Gelben Hörsaal, Albrecht-Dürer-Str. 2 statt.