Lehrpersonen: Prof. Dr. Jutta Emes, Anne Jahn M.A., Timo Janson M.A.
Anzahl der CP: 12 CP, 8 SWS
Art der Lehrveranstaltung: Projektmodul
Kurzbeschreibung der Lehrveranstaltung:
Dieses Projektmodul vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Erhebung und Analyse empirischer Daten. Den Studierenden werden grundlegende Kenntnisse sowohl qualitativer als auch quantitativer Forschungsmethoden vermittelt, die für die Analyse medienwirtschaftlicher Fragestellungen von zentraler Bedeutung sind. Im Rahmen einer empirischen Studie zu einem hochschulinternen Projekt werden die erlernten Kenntnisse praktisch umgesetzt.
Richtet sich an: Studierende des Masterstudiengangs Medienmanagement, 1. Fachsemester
Veranstaltungen des Moduls:
Empirische Marktforschung
Lehrpersonen: Prof. Dr. Jutta Emes
Anzahl der CP: 3 CP, 2 SWS
Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung
Raum: Gelber Saal, Albrecht-Dürer-Straße 2
Kurzbeschreibung der Lehrveranstaltung:
In dieser Vorlesung erhalten die Studierenden einen Einblick in konzeptionelle Grundlagen des Marktforschungsprozesses. Dabei gliedert sich die Veranstaltung in zwei Teile: Zum einen liegt der Schwerpunkt auf Methoden der Informationsgewinnung, welche für die Planung und Durchführung von qualitativen und quantitativen Erhebungen von Bedeutung sind. Betrachtet werden u.a. die wesentlichen Aspekte der Fragebogenerstellung, alternative Stichproben-Auswahlverfahren, messtheoretische Grundlagen, Skalierungen und Gütekriterien. Zum anderen widmet sich die Vorlesung einer Auswahl qualitativer empirischer Methoden unter Berücksichtigung verschiedener Erhebungs- und Auswertungstechniken sowie Untersuchungsdesigns. Dabei bietet sich den Teilnehmern Raum, um die jeweilige Eignung der Verfahren zu diskutieren.
Leistungsnachweis: Die Veranstaltungsnote wird über die Klausurnote (100%) ermittelt. Die Veranstaltung ist Teil des Projektmoduls Angewandte empirische Forschung.
Richtet sich an: Studierende des Masterstudiengangs Medienmanagement, 1. Fachsemester
Multivariate Analysemethoden
Lehrperson: Anne Jahn M.A.
Anzahl der CP: 3 CP, 2 SWS
Art der Lehrveranstaltung: Seminar
Raum: Gelber Saal, Albrecht-Dürer-Straße 2 und Lint-Pool, Bauhausstraße 11
Kurzbeschreibung der Lehrveranstaltung:
Diese Vorlesung behandelt verschiedene multivariate Analysemethoden, die für die Analyse medienwirtschaftlicher Fragestellungen von zentraler Bedeutung sind. Zudem werden die theoretischen Auseinandersetzungen mit Berechnungen vorliegender Datensätze praktisch ergänzt. Hierzu werten die Studierenden die vorgegebenen Daten unter Verwendung der multivariaten Analysemethoden und unter Anwendung der Software SPSS eigenständig aus.
Leistungsnachweis: Die Veranstaltungsnote wird über die Klausurnote (100%) ermittelt. Die Veranstaltung ist Teil des Projektmoduls Angewandte empirische Forschung.
Richtet sich an: Studierende des Masterstudiengangs Medienmanagement, 1. Fachsemester
Forschungskolloquium und Praxiswerkstatt "Marktforschung"
Lehrperson: Anne Jahn M.A., Timo Janson M.A.
Anzahl der CP: 6 CP, 4 SWS
Art der Lehrveranstaltung: Seminar
Raum: LINT-Pool (Bauhausstraße 11, Raum 128)
Kurzbeschreibung der Lehrveranstaltung:
Im Rahmen der Werkstatt kommt der empirische Forschungsprozess anhand marktorientierter Fallstudien zur praktischen Anwendung. Die Studierenden wenden die in der Vorlesung erlernten Kenntnisse der qualitativen sowie quantitativen Datenerhebung und -analyse auf konkrete Fragestellungen unternehmerischer Kooperationspartner an.
Auf Basis der Marktforschungsergebnisse entwickeln die Studierenden strategische Marketingkonzepte für konkrete Problemstellungen der Kooperationspartner. Die Teilnehmer erarbeiten selbstständig Ideen zum systematischen Einsatz der Marketinginstrumente im Rahmen der Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik. Ziel des Seminars ist es, den Unternehmen anhand einer umfassenden Analyse konkrete Maßnahmen zum Einsatz von Marketingmaßnahmen sowie Empfehlungen für deren Implementierung zu liefern.
Leistungsnachweis: Ein Leistungsnachweis kann durch die Abschlusspräsentation mit Verschriftlichung (jeweils 50%) erworben werden. Die Veranstaltung ist Teil des Projektmoduls Angewandte empirische Forschung.
Richtet sich an: Studierende des Masterstudiengangs Medienmanagement, 1. Fachsemester