Team Canvas
Modul
Persönlichkeit & Team
Material
Stift,
Template
Teilnehmende
alle Teammitglieder
Infos:
Teams arbeiten am besten zusammen, wenn sie ein gemeinsames Ziel verfolgen und ein geteiltes Verständnis über ihre Werte, Fähigkeiten, Regeln und den Sinn ihrer Arbeit haben. Das Team Canvas ist eine Methode, um im Team den Austausch darüber anzuregen und effizient zu gestalten. Zudem kann das Tool eingesetzt werden, um das Onboarding neuer Teammitglieder zu erleichtern und den Zusammenhalt und das Vertrauen im Team zu stärken. Das Team Canvas fokussiert vier grundsätzliche Fragen, die auf neun Felder verteilt sind:
- Wer ist das Team? (Rollen und gemeinsame sowie persönliche Ziele)
- Warum macht das Team, was es macht? (Sinn und Zweck, Teamwerte)
- Wer sind die einzelnen Teammitglieder? (individuelle Stärken, Schwächen und Bedürfnisse)
- Wie kann das Team die gesetzten Ziele erreichen? (Teamregeln und -aktivitäten)
Steps:
1) Vorbereitung: Druckt das Team Canvas im Großformat aus oder ladet es in ein digitales Whiteboard. Benennt eine*n Moderator*in.
2) Kurze Einführung: Für ein gutes Gelingen des Workshops ist es hilfreich, wenn die Moderatorin bzw. der Moderator den Mehrwert des Team Canvas noch einmal kurz zusammenfasst und auf den Ablauf eingeht.
3) Befüllen der neun Felder: Befüllt nun nacheinander die neun Felder. Beim Sammeln der Punkte könnt ihr entweder zuerst im Stillen brainstormen oder eure Post-its mit einer kurzen Erläuterung direkt auf dem Canvas festhalten. Greift bei der Bearbeitung der Felder auf Timeboxing zurück. Ausufernde Diskussionen sollten vorerst geparkt und zu einem späteren Zeitpunkt weitergeführt werden.
Folgende Felder werden nacheinander ausgefüllt:
- Menschen & Rollen (5 Minuten): Wie lautet dein Name? Welche Rolle(n) hast du im Team?
- Gemeinsame Ziele (10 Minuten, drei bis fünf gemeinsame Ziele sind ausreichend): Was wollt ihr als Team erreichen? Was sind eure Kernziele, die messbar, erreichbar und realistisch sind?
- Persönliche Ziele (10 Minuten): Welche individuellen persönlichen Ziele hast du? Gibt es eine eigene Agenda, die du für dich verfolgst und die du mit dem Team teilen möchtest? Wo siehst du dich in einem, drei oder fünf Jahren?
- Zweck (10 Minuten): Weshalb stehst du morgens auf und gehst zur Arbeit? Was sind eure Beweggründe für die Arbeit in diesem Team? Wie ist eure Teamvision?
- Werte (10 Minuten): Für welche Werte steht ihr? Was sind eure Richtlinien als Team? Welche gemeinsamen Werte wollt ihr als zentrale Teamwerte festlegen (z.B. Vertrauen, Offenheit, gegenseitige Wertschätzung, Qualitätsanspruch, Arbeiten auf Augenhöhe)?
- Stärken & Kompetenzen (10 Minuten): Welche Fähigkeiten habt ihr im Team, um eure Ziele zu erreichen? Welche Softskills habt ihr? Worin seid ihr richtig gut - entweder als Einzelne*r oder als Team?
- Schwächen & Entwicklungsbereiche (10 Minuten): Welche Schwächen habt ihr als Team und als einzelne Person? Was sollten die anderen Teammitglieder von dir wissen? Welchen Problemen und Hindernissen werdet ihr möglicherweise begegnen?
- Bedürfnisse & Erwartungen (10 Minuten): Was brauchst du als Teil des Teams, um erfolgreich zu sein? Wie könnt ihr euch im Team gegenseitig bei der Beachtung eurer Bedürfnisse helfen? Was darf auf keinen Fall passieren?
- Regeln & Aktivitäten (10 Minuten): Welche Regeln wollt ihr nach diesem Workshop einführen? Wie kommuniziert ihr untereinander, um euch auf dem gleichen Stand zu halten? In welcher Form trefft ihr Entscheidungen? Wie wollt ihr euch als Team verbessern?
4) Reflexion & Konsensbildung: Fasst die wesentlichen Erkenntnisse aus dem Team Canvas noch einmal gemeinsam zusammen. Versucht für die Felder "Menschen & Rollen", "Gemeinsame Ziele", "Zweck", "Werte" sowie "Regeln & Aktivitäten" einen Konsens im Team herzustellen.
5) Ausblick: Generell sollte das Team Canvas nicht nur einmal ausgefüllt werden. Es ist im besten Fall ein lebendiges Tool, das in regelmäßigen Abständen (z.B. einmal im Jahr) aktualisiert wird.
