News

Erstellt: 18. September 2025

Thüringer Hochschulgründungsnetzwerk plant gemeinsame Zukunft

Drei Tage lang haben sich unsere acht Partnerhochschulen des StarTH-Netzwerks in Zeulenroda getroffen, um gemeinsam die Zukunft zu planen. Dabei stand eine zentrale Frage im Mittelpunkt: Wie können wir Gründungskultur an Hochschulen noch nachhaltiger gestalten?

Die Fakten sprechen für sich:

  • 55 Prozent der innovativen Startups 2024 wurden mit direkter Hochschulunterstützung angestoßen (2023: 49,2 Prozent).
  • Hochschulen sind nicht nur Lernorte, sondern echte Inkubatoren für die wirtschaftliche Zukunft Thüringens.

Hochschulen sind der Nährboden für Gründungen. Hier entstehen Ideen in Seminaren, Laboren und Projekten. Mit der richtigen Unterstützung können daraus tragfähige Unternehmen wachsen. Wir begleiten die Phasen von Sensibilisierung über Ideenschärfung bis hin zur Geschäftsmodellentwicklung.

Gründungsförderung braucht Austausch, Sichtbarkeit und starke Partnerinnen und Partner. Genau dafür steht StarTH – als gemeinsamer Nährboden für die Ideen von morgen.

Die drei Tage in Zeulenroda waren ein intensiver und wertvoller Austausch, der wichtige Impulse für die Weiterentwicklung unserer Zusammenarbeit gegeben hat.