News

Erstellt: 27. Oktober 2025

Neue Ideen, neue Wege: Das Startup-Programm »neudeli Fellowship« kürt die Fellows des Wintersemesters 2025/26

Große Ideen beginnen oft im Kleinen: Mit dem neudeli Fellowship der Gründungswerkstatt neudeli werden Studierende, Absolvent*innen und Forschende der Bauhaus-Universität Weimar ausgezeichnet, die mit Mut, Neugier und Gestaltungswillen an ihrer eigenen Gründungsidee arbeiten. In der 22. Runde des Startup-Programms unterstützt die Gründungswerkstatt neudeli erneut Menschen, die ihre ersten Konzepte weiterentwickeln und in erfolgreiche Gründungen verwandeln möchten.

Ein Wettbewerb mit Wirkung

Seit 2015 wird das neudeli Fellowship zweimal jährlich vergeben – als Impulsgabe und Sprungbrett für Gründungsideen aus der Bauhaus-Universität Weimar. Ziel ist es, unternehmerisches Denken frühzeitig zu fördern und Raum für Experimente zu schaffen. Auch in diesem Wintersemester war das Interesse groß: Zahlreiche Teams und Einzelpersonen reichten ihre Ideen ein, um Teil des Förderprogramms zu werden.

Eine Fachjury aus Vertreter*innen der Startup- und Innovationsszene kürte am 24. Oktober 2025 in den Räumen der Thüringer Aufbaubank in Erfurt die neuen Fellows.

Die folgenden sieben Projekte erhalten im Rahmen des Fellowships gezielte Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Ideen:

  1. HopMeet – Soumyakanta Pattanaik
    App für spontane Treffen in der Nachbarschaft, um Einsamkeit zu reduzieren. Nutzer*innen können kleine Aktivitäten posten oder beitreten – sicher, spontan und lokal.
  2. Zero-Waste Sewing Patterns – Sophie Forster
    DIY-Nähsets mit null Verschnitt aus recycelten Stoffen. Fördert nachhaltige Mode und handwerkliche Bildung durch Online-Kits und Workshops.
  3. KIOSK – Isaiah Mc Clean & Danil Gusev
    Digitale Plattform zum Teilen von Geschichten aus dem Arbeitsalltag. Stärkt Unternehmenskultur und Teamzusammenhalt durch authentisches Storytelling.
  4. Agentur Landmal – Justus Rath-Prazak
    Agentur für hochwertige, lokal produzierte Souvenirs. Landmal verbindet Design und Regionalmarketing zur Stärkung regionaler Identität.
  5. Systemverbinder – Florian Dally
    Modulares Stecksystem für Möbel aus Rundmaterialien. Ermöglicht flexible, kreative Konstruktionen im Möbel- und Messebau.
  6. ZAHA Carbon – Ali Abuelnour & Abdi Mohamed
    Solarbetriebene Kochsysteme mit Monitoring-Technologie, die CO₂-Einsparungen in überprüfbare Carbon Credits umwandeln – für ökologische und soziale Wirkung.
  7. Energy Performance Certificates (EPCs) – Abdul Saboor & Qammar Hayat
    Automatisierte Erstellung von Energieausweisen mithilfe von 3D-Stadtmodellen. Beschleunigt Energieanalysen für Gebäude und Quartiere.

 »Die Jury war begeistert vom Ideenreichtum und der Aktualität der Projekte«, erklärt Josephine Zorn, Projektverantwortliche aus dem neudeli-Team.  »Es war keine leichte Entscheidung, die begrenzten Mittel zu verteilen, denn die Qualität der Präsentationen war außergewöhnlich hoch.« 

Mehr als Förderung: Eine Plattform für Weiterentwicklung und Vernetzung

Das Fellowship läuft von Oktober 2025 bis April 2026. Es bietet den Teilnehmenden nicht nur ein Sachmittelbudget von bis zu 2.500 Euro, sondern auch Workshops, individuelle Coachings, Zugang zu Office Space im neudeli sowie vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung mit Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kreativszene. 

Ein Beitrag zur Gründungskultur an der Bauhaus-Universität Weimar

Das neudeli Fellowship ist mehr als ein Förderprogramm – es ist ein zentraler Baustein einer lebendigen Gründungskultur, die kreative Selbstständigkeit als Karriereweg sichtbar macht. Es fördert den interdisziplinären Austausch, nachhaltiges Denken und zeigt, wie eng Unternehmertum, Forschung und Design an der Bauhaus-Universität Weimar verknüpft sind.

Über die Gründungswerkstatt neudeli

Die Gründungswerkstatt neudeli ist die zentrale Anlaufstelle der Bauhaus-Universität Weimar für alle Gründungsinteressierten. Sie begleitet Studierende, Forschende und Alumni von der ersten Idee bis zur Unternehmensgründung – mit Coaching, Workshops, Förderprogrammen und einem starken Netzwerk an Partner*innen.

Das neudeli Fellowship wird von zahlreichen Partnern getragen, die das Programm seit vielen Jahren verlässlich unterstützen und mit ihrem Engagement wesentlich zum Erfolg beitragen. Dazu zählen: Thüringer Aufbaubank, GRÜNDELPARTNER, Meissner Bolte, Weimar-Werk, IAB Weimar, Stadt Weimar, bm-t,  APROPRO Projektmanagement und BATT.

In diesem Jahr brachte zudem Jun.-Prof. Nikolaus Seitz von der Bauhaus-Universität Weimar seine wissenschaftliche Perspektive in die Jury ein und bereicherte die Diskussion um innovative Ansätze und Transferpotenziale.