News

Erstellt: 22. Oktober 2025

Weimarer Gründerin gewinnt Pitch-Contest bei StarTH Together in Erfurt

Großer Erfolg für die Bauhaus-Universität Weimar: Beim Netzwerk-Event StarTH Together im Kontor Erfurt hat Zeinab Rahimi, Gründerin aus der Gründungswerkstatt neudeli, den Pitch-Contest gewonnen. Mit ihrer Idee, die Virtual Reality-Technologie nutzt, um Sprachbarrieren abzubauen, überzeugte sie die Jury und setzte sich gegen starke Gründungsteams aus allen acht Thüringer Hochschulen durch.

Überreicht wurde der Preis durch Prof. Dr. Steffen Teichert, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Das Preisgeld von 1.000 Euro soll Zainab Rahimi helfen, ihr Vorhaben weiterzuentwickeln.

„Ich bin so froh, so positives Feedback zu bekommen und kann gar nicht sagen, wie dankbar ich auch über das Preisgeld von 1.000 Euro bin. Das bringt mein Vorhaben voran!“, freut sich die Gründerin nach der Preisverleihung.

Prof. Dr. Peter Benz, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, gratulierte der Gründerin vor Ort persönlich und zeigte sich begeistert über den Erfolg:

„Dass unter sehr starken, unterschiedlichen Ideen von allen acht Hochschulstandorten gerade eine Gründerin aus Weimar, aus der Gründungswerkstatt neudeli der Bauhaus-Universität Weimar, gewonnen hat, zeigt die gute Unterstützung vor Ort. Herzlichen Glückwunsch!“

Die Auszeichnung beim StarTH Together ist für Zeinab Rahimi nicht der einzige Erfolg: Sie wurde außerdem unter die Top 10 Nominierten für den ThEx Award 2025 gewählt und ist zusätzlich für den Preis ‚Impulsgeber Thüringen‘nominiert. Beide Nominierungen unterstreichen die Qualität und das gesellschaftliche Potenzial ihrer Idee.

StarTH Together, das jährlich vom Thüringer Hochschulgründungsnetzwerk StarTH organisiert wird, bringt Gründungsteams, Politik und Hochschulen aus ganz Thüringen zusammen. Ziel ist es, akademische Gründungen sichtbar zu machen und die Innovationskraft der Hochschulen zu stärken.
„Der Erfolg von Zeinab Rahimi zeigt, dass aus unserer Universität nicht nur Ideen entstehen, sondern echte Zukunftsprojekte“, betont Miriam Köhler, Coach der Gründungswerkstatt neudeli. „Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung – und sind gespannt auf die nächsten Schritte ihres Gründungsvorhabens.“