Bewerbung für das neudeli Fellowship

Über unser Online-Formular kannst du dich mit deiner Idee für das neudeli Fellowship bewerben. Wir empfehlen dir, vor der Einreichung ein kurzes Gespräch mit uns zu führen. So können wir gemeinsam klären, ob das Programm für dich passt und worauf du bei der Bewerbung achten solltest.

Wenn du dich anschließend bewirbst, achte bitte auf die Vollständigkeit deiner Angaben und nutze auch unsere Tipps zur Erstellung deines Ideenpapiers!  Bei Fragen kannst du dich jederzeit bei uns melden, wir helfen dir gern weiter.

Viel Erfolg!

Online-Bewerbung:

Gründungsidee
Ansprechpartner/in
Weitere Teammitglieder (optional)
Sach- und Coachingleistungen
Upload des Ideenpapieres
Datenverarbeitung
Hinweise zum Datenschutz
1. Die durch Sie im Formular angegebenen Daten werden von uns nur zum angegebenen Zweck verarbeitet. Gemäß Artikel 6, Absatz 1, lit. e, DSGVO, ist die Verarbeitung Ihrer Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt. Im Falle einer positiven Erstbegutachtung durch die Mitarbeitenden der Gründungswerkstatt neudeli werden die personenbezogenen Daten an eine Jury weitergegeben. Die Finalist*innen werden über die Zusammensetzung der Jury schriftlich informiert. Mit dem Versand der Bewerbungsunterlagen gibt der/die Bewerber/in die Erlaubnis zur Vervielfältigung der eingereichten Unterlagen zum Zweck der Verteilung an die Jury. Die Jury kann sich mit dem/der Bewerber/in direkt in Verbindung setzen, falls Rückfragen bestehen.

2. Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Gründungswerksatt neudeli
Helmholtzstr. 15
99425 Weimar
Deutschland
Tel.: +49 (0) 36 43/58 39 24
E-Mail: neudeli@uni-weimar.de

3. Der Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen ist:
Dipl.-Ing. Jens-Uwe Wagner
Coudraystraße 7, Raum 515
99423 Weimar
Deutschland
Telefon: +49 (0) 36 43/58 12 22
E-Mail: datenschutz@uni-weimar.de

4. Die mit dem Formular erfassten Daten werden nach 10 Jahren gelöscht.

5. Sie haben das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Unterrichtung, und das Recht auf Widerspruch der Verarbeitung Ihrer Daten. Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu.

Die detaillierten Regelungen im Sinne der DSGVO können Sie der Datenschutzerklärung auf unserer Website unter www.uni-weimar.de/datenschutz entnehmen.
Absenden