Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Galerie+
      • Bauhaus.Journal Online
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

»Das Aquarium. Praktiken, Techniken und Medien der Wissensproduktion (1840-1910)«, Mareike Vennen; Wallstein Verlag, 2018; 432 Seiten mit Abb.
»Das Aquarium. Praktiken, Techniken und Medien der Wissensproduktion (1840-1910)«, Mareike Vennen; Wallstein Verlag, 2018; 432 Seiten mit Abb.
Erstellt: 13. November 2018

Buchpreis der VolkswagenStiftung für ehemalige Doktorandin der Bauhaus-Universität Weimar

In ihrem ausgezeichneten Werk widmet sich Mareike Vennen der frühen Geschichte des Aquariums – von den ersten amateurwissenschaftlichen Versuchen mit Heimaquarien in Großbritannien bis zu ihrer Verbreitung in Europa und darüber hinaus. Dabei geht sie unter anderem der Frage nach: Welche Ressourcen und Akteure mussten mobilisiert werden, um Wassertiere außerhalb ihrer natürlichen Umgebung am Leben zu erhalten? Vennen erzählt von Bastlern und Wissenschaftlern, tropfenden Briefsendungen, Wasserschnecken und Schlamm. Und wie anhand von Zeichnungen und ersten verschwommenen Fotografien das Wissen über einen Lebensraum verbreitet wurde, dessen Faszination die Zeitgenossen im 19. Jahrhundert durch das Betrachten von Aquarien, kleinen und riesengroßen, erlagen.

Die Jury des Opus Primum Preises begründet ihre Entscheidung für Vennen mit der »Originalität der Fragestellung, die menschliche und nicht-menschliche Akteure gleichermaßen in den Blick nimmt. Sie [Vennen] schildert den magischen Verwandlungsvorgang eines Alltagsgegenstands hin zu einem interdisziplinären Wissensgenerator. Darüber hinaus besticht die Arbeit durch ihren Reichtum an ausgewerteten Quellen und Bildern und ist zudem hinreißend erzählt.«

Zu Dr. Mareike Vennen
Dr. Vennen war von 2011 bis 2014 Stipendiatin am Graduiertenkolleg »Mediale Historiographien« der Bauhaus-Universität Weimar, Universität Erfurt und Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ihre Dissertation, aus der das ausgezeichnete Buch hervor geht, schloss sie 2016 mit Prof. Dr. Bernhard Siegert - Professur Geschichte und Theorie der Kulturtechniken und Direktor des IKKM - als Erstbetreuer und Prof. Dr. Wolfgang Struck von der Universität Erfurt als Zweitbetreuer erfolgreich ab. Heute ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der TU Berlin und forscht zur Medien- und Wissensgeschichte der Naturkunde sowie zu Sammlungs- und Museumskulturen im 19. und 20. Jahrhundert.

Förderpreis Opus Primum der VolkswagenStiftung
Der Buchpreis wird jährlich an eine deutsche Nachwuchspublikation von hoher wissenschaftlicher Qualität vergeben, die gut lesbar geschrieben und auch einem breiteren Publikum verständlich ist. Er ist mit 10.000 Euro dotiert und wird am 21. November in Hannover verliehen.
Weitere Informationen zum Förderpreis Opus Primum der VolkswagenStiftung finden Sie unter http://www.volkswagenstiftung.de/opus-primum

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv