Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 05. Mai 2014

»Projection Performance«

Live Performance und Podiumsgespräch im Lichthaus Kino Weimar, 7. Mai 2014, 19 Uhr

mehr
 Im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Radiogespräche« der Professur Experimentelles Radio spricht Alexander Schuhmacher über die Inszenierung akustischer Räume und Orte in Hörspielen. (Bild: http://www.alexander-schuhmacher.com/)
Erstellt: 30. April 2014

»Räume im Hörspiel« - Radiogespräch mit dem Hörspielregisseur und Autor Alexander Schuhmacher

Am Dienstag, 6. Mai 2014, 19 Uhr, ist der Hörspielregisseur Alexander Schuhmacher zu Gast an der Bauhaus-Universität Weimar. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Radiogespräche« der Professur Experimentelles Radio spricht er über die Inszenierung akustischer Räume und Orte in Hörspielen.

mehr
Erstellt: 29. April 2014

»FOCUS FEMALE« - Fotografie-Ausstellung in Erfurt mit Absolventinnen der Bauhaus-Universität Weimar

Am Freitag, 16. Mai 2014, 20 Uhr, findet die Vernissage der Ausstellung »FOCUS FEMALE« mit Absolventinnen der Bauhaus-Universität Weimar statt. Bis zum 27. Juni sind die fotografischen Arbeiten noch im Kunsthaus Erfurt zu sehen. Die Ausstellung eröffnet ihren Gästen einen weiblichen Blick auf die Arbeit hinter und mit der Kamera.

mehr
Erstellt: 28. April 2014

Dr. Fabian Heubel: »Kultivierung (in) der Natur? Bruchlinien in chinesischer Malerei und Gartenkunst der Gegenwart«

Am Dienstag, 6. Mai 2014, ist Dr. Fabian Heubel im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Neue Wege in die Medienwissenschaft« zu Gast an der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Eine Förderung von insgesamt 2,6 Millionen Euro stehen der Bauhaus-Universität Weimar in den nächsten fünf Jahren für ein ProExzellenz-Zentrum und eine ProExzellenz-Professur zur Verfügung. (Bild: Nathalie Mohadjer)
Erstellt: 25. April 2014

Hervorragende Forschung an der Bauhaus-Universität Weimar mit 2,6 Millionen Euro vom Land Thüringen gefördert

Die medienwissenschaftliche Forschung wird zukünftig durch ein ProExzellenz-Zentrum gestärkt und mit 1,6 Millionen Euro gefördert. Außerdem finanziert das Land Thüringen eine ProExzellenz-Professur an der Fakultät Bauingenieurwesen mit 1 Million Euro. Damit erhalten gleich zwei beantragte Projekte der Bauhaus-Universität Weimar von 2014 bis 2019 eine Förderung aus dem Thüringer Landesprogramm »ProExzellenz«. Die ProExzellenz-Initiative unterstützt Maßnahmen zur nachhaltigen Schwerpunktentwicklung in den Bereichen Forschung, Innovation und wissenschaftlicher Nachwuchs.

mehr
Mit dem neuen Verfahren »Catena« zur sicheren Passwortspeicherung erhoffen sich die Mediensicherheits-Experten ins Finale des Password Hash Wettbewerbs PHC zu kommen. Bild: Candy Welz
Erstellt: 23. April 2014

Sichere Passwörter dank Bauhaus-Universität Weimar: Wissenschaftler der Medieninformatik erfolgreich zu internationalem Wettbewerb für Passwortsicherheit zugelassen

Der Wettbewerb »Password Hash Competition – PHC« wurde von internationalen IT-Sicherheitsexperten ins Leben gerufen, um neue und bessere Methoden zur sicheren Speicherung von Passwörtern zu suchen. Insgesamt konnten sich weltweit 24 Teilnehmer für den mehrjährigen Wettbewerb qualifizieren. Darunter auch »Catena«, der Ansatz der Bauhaus-Universität Weimar. In den nächsten zwei Jahren werden die Verfahren von anerkannten Experten im Bereich Kryptographie und IT-Sicherheit auf Herz und Nieren analysiert.

mehr
Plakat zur Veranstaltung mit mit Nicolai Marquardt
Erstellt: 16. April 2014

28. April 2014: Nicolai Marquardt @ »bauhausinteraction.colloquium«

Im Rahmen der interdisziplinären Veranstaltungsreihe »bauhausinteraction.colloquium« an der Bauhaus-Universität Weimar begrüßen wir Nicolai Marquardt zu einem Workshop mit anschließendem Gespräch. Sein Thema: Proxemic Interactions in Ubiquitous Computing Ecologies.

mehr
Still aus dem Film »Survivors« (1997) von Sheila Sofia
Erstellt: 15. April 2014

Animated Documentary! - Einladung zum Talk mit Annegret Richter (DOK Leipzig)

Nachdem sie Festivaldirektorin des Dresden Filmfest war, leitet Annegret Richter seit 2010 den Bereich Animationsfilm beim DOK Leipzig. Am Mittwoch, 16. April 2014, ist sie an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar zu Gast.

mehr
An der Bauhaus-Universität Weimar startet die neue interdisziplinäre Veranstaltungsreihe »bauhausinteraction colloquium«, die sich mit der Schnittstelle von Kunst, Design, Technologie und Geisteswissenschaften beschäftigt.
Erstellt: 03. April 2014

Gemeinsame Vortragsreihe zum Interaktionsdesign: Kunst und Informatik treten in Dialog

An der Bauhaus-Universität Weimar startet am Montag, 14. April 2014, die neue interdisziplinäre Veranstaltungsreihe »bauhausinteraction colloquium«. Die englischsprachigen Vorträge von renommierten, internationalen Künstlerinnen und Künstlern sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beschäftigen sich mit der Schnittstelle von Kunst, Design, Technologie und Geisteswissenschaften.

mehr
Eine neue Studie zeigt, dass Schleimpilze als Bausteine für Computeroperationen verwendet werden können. Diese Mikroskopaufnahme zeigt ein solches lebendes "Logical gate".
Erstellt: 03. April 2014

Schleimige Computer: Künstlerisch-wissenschaftliche Studie zu Schleimpilz-Forschung wird in hochrangigem internationalen Journal veröffentlicht

Der Computer der Zukunft könnte um einiges schleimiger sein als die Silizium-Geräte, mit denen wir es heutzutage zu tun haben. Genau damit befasst sich die Studie, die Theresa Schubert (Bauhaus-Universität Weimar, Professur Gestaltung medialer Umgebungen) und Andrew Adamatzky (University of the West of England, Bristol) in dem renommierten Journal »Materials Today« veröffentlicht haben.

mehr
  • vorherige
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • nächste

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv