Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen
        • M_WP_05_25
        • GB_SCC_31_25
        • GB_SZ_30_25
        • GB_UE_27_25
        • GB_UE_25_25
        • GB_UE_23_25
        • B_WP_20_25
        • B_WP_19_25
        • M_WP_04_25
        • AU_WP_16_25
        • KG_NWP_06_25
        • Interne Stellenausschreibungen+
        • Stellen an der Universität
        • Berufsausbildungen
        • Job- und Praktikabörse
        -
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Stellenausschreibungen
  4. M_WP_05_25
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

M_WP_05_25

Stellenausschreibung

Die Bauhaus-Universität Weimar ist eine international renommierte Profil-Universität mit über 150-jähriger Geschichte. In über 40 Studienangeboten der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung und Medien studieren derzeit Menschen aus 100 Ländern. Das namensgebende Bauhaus, das vor über 100 Jahren hier gegründet wurde, verstehen wir als Impuls für internationales, auf die Gestaltung von Lebensräumen gerichtetes Forschen und Arbeiten. Die Universität versteht sich als Experimentalraum für außergewöhnliche und kreative Lösungen, die oft über Disziplinengrenzen hinweggehen.

Unter dem Vorbehalt der entsprechenden Weiterleitungsvereinbarung ist im DFG-Exzellenzcluster »Imaginamics: Praktiken und Dynamiken sozialen Imaginierens« zum 1. Januar 2026 eine Stelle als

wissenschaftliche*r Koordinator*in des Digital Hub (m/w/d)

zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 31.12.2032 befristet. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden.

Der Exzellenzcluster »Imaginamics« ist ein drittmittelgeförderter und fakultätenübergreifender Forschungsverbund an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit dem Phänomen des sozialen Imaginierens befasst. Anders als bisherige, zumeist inhaltlich orientierte Ansätze zum gesellschaftlichen Imaginären richtet der Cluster den Blick auf den Prozess des sozialen Imaginierens und die mit ihm verbundenen Praktiken und Dynamiken.

Das Forschungsprogramm von »Imaginamics« wird in enger Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar, insbesondere der Fakultät Medien, umgesetzt. Es ist in drei Research Areas untergliedert, in denen das Potential des Forschungsansatzes anhand konkreter Fallstudien entfaltet wird und die ihrerseits über drei Querschnittsbereiche (Hubs) verbunden sind (weitere Informationen unter www.uni-jena.de/imaginamics). Einer dieser Querschnittsbereiche ist der Digital Hub, der in Weimar angesiedelt ist.

Der Digital Hub verbindet theoretische und empirische Arbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit produktiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit in der Informatik. Orientiert an den Methoden der Experimental Humanities (Media Studies, STS, Interface Studies usw.) verfolgt er eigenständige Forschungsvorhaben zur Beziehung zwischen (Medien-)Technologien und sozialem Imaginieren, insbesondere im Hinblick auf die Transformation des Imaginierens durch digitale Medienumgebungen und Algorithmen. Er setzt die Verbindung zwischen (Medien-)Technologien und Praktiken des sozialen Imaginierens auf die Agenda jeder einzelnen Research Area des Clusters, hebt deren Bedeutung für frühere historische und nicht-westliche Kontexte hervor und schlägt dabei Brücken zwischen Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Informatik.

Ihre Aufgaben:

  • Sie sind die kommunikative und administrative »Schaltzentrale« des Digital Hub, d. h.:
  • Sie organisieren und koordinieren die inhaltliche Arbeit im Digital Hub, die sich in verschiedenen Foren und Working Groups ausgestaltet.
  • Sie organisieren und koordinieren wissenschaftliche Veranstaltungen (Kolloquien, Workshops und Konferenzen).
  • Sie organisieren den Aufenthalt von Fellows und Gastvortragenden.
  • Sie betreuen redaktionell die Publikationen des Digital Hub.
  • Gemeinsam mit weiteren Wissenschaftlern*innen im Cluster untersuchen Sie Medien des Imaginären, immersive Praktiken des sozialen Imaginierens und Theorien des sozio-technischen Imaginierens samt ihrer historischen Genese und führen dabei unterschiedliche diskursive und disziplinäre Perspektiven diese zusammen.
  • Sie verantworten die Zusammenarbeit des Hubs mit den anderen Teilen des Exzellenzclusters und sind zu diesem Zweck neben der Anwesenheit in Weimar auch regelmäßig am Standort Jena präsent.

Ihr Profil:

  • Sie haben Ihre Promotion in den Medien-, Kultur- oder Sozialwissenschaften oder Informatik mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossen.
  • Sie haben bereits erste Erfahrung in der Koordination und von Forschungsprojekten oder sind bereit, sich in die administrativen Abläufe schnell einzuarbeiten.
  • Ihre Forschungsschwerpunkte weisen einen klaren Bezug zum Forschungsprogramm von »Imaginamics« auf und adressieren die Rolle der digitalen (Medien-)Technologien und/oder Algorithmen.
  • Sie bringen die Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit mit.
  • Sie verfügen über gute Team- und Kommunikationsfähigkeit, freundliches Auftreten, Leistungsbereitschaft, Zielstrebigkeit und gute Selbstorganisation.
  • Sie sprechen und schreiben fließend Deutsch und Englisch.

Sie zögern, da Sie ein(ig)e unserer Anforderungen nicht erfüllen? Bewerben Sie sich trotzdem und geben Sie uns die Chance für ein Kennenlernen.

Unser Angebot:

  • Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) ent­sprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13.
  • Ein vielfältig anregendes und lebendiges Arbeitsumfeld mit zahlreichen Möglichkeiten zur Eigeninitiative.
  • Unterstützung bei individuellen Entwicklungs- und Qualifizierungsbedarfen.
  • Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit vielfältigen Unterstützungsangeboten.

Der Bauhaus-Universität Weimar sind Vielfalt und Chancengleichheit wichtige Anliegen. Wir setzen uns für ein familienfreundliches und diskriminierungsarmes Arbeitsumfeld ein und verfolgen eine gleichstellungsfördernde, vielfaltsorientierte Personalpolitik. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen, Biographien und Persönlichkeiten. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Für Ihre Bewerbung reichen Sie bitte neben den üblichen und aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, CV, Zeugnisse, Liste der Publikationen und Lehrveranstaltungen) eine prägnante, für das Forschungsprogramm von »Imaginamics« relevante Textprobe in Form eines Kapitels oder Aufsatzes (z. B. aus einer Publikation oder Abschlussarbeit) sowie bis zu zwei Referenzen für etwaige Empfehlungsschreiben ein.

Die Auswahlgespräche werden vor Ort in Weimar gegen Ende Oktober 2025 stattfinden, voraussichtlich in der 44. Kalenderwoche. Kosten, die im Rahmen des Auswahlverfahrens anfallen, können leider nicht erstattet werden.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 15. Oktober 2025 unter Angabe der Kennziffer M/WP-05/25 bei:

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Medien
Frau Seidler
Bauhausstraße 11
99421 Weimar

E-Mail: annabell.seidler[at]uni-weimar.de

Hinweise zum Datenschutz
Bitte beachten Sie, dass bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail die grundsätzliche Möglichkeit besteht, dass die an der Übertragung beteiligten Stellen die Inhalte der Nachricht zur Kenntnis nehmen können. Da der verschlüsselte Empfang Ihrer E-Mail seitens der Bauhaus-Universität Weimar nicht gewährleistet werden kann, weisen wir darauf hin, dass Sie die Bewerbung auch auf postalischem Weg an die oben genannte Adresse schicken können.
Bei der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form gilt Ihre Zustimmung als erteilt, die E-Mail und deren Anhänge auf schädliche Codes, Viren und Spams zu überprüfen, die erforderlichen Daten vorübergehend zu speichern sowie den weiteren Schriftverkehr (unverschlüsselt) per E-Mail zu führen.
Die weiteren Hinweise zum Datenschutz gemäß Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (EUDSGVO) finden Sie unter: »Hinweise zum Datenschutz für Bewerberinnen und Bewerber« auf unsere Internetseite unter https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/stellenausschreibungen/datenschutz

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv