Die Bauhaus-Universität Weimar ist eine international renommierte Profil-Universität mit über 150-jähriger Geschichte. In über 40 Studienangeboten der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung und Medien studieren derzeit Menschen aus 100 Ländern. Das namensgebende Bauhaus, das vor über 100 Jahren hier gegründet wurde, verstehen wir als Impuls für internationales, auf die Gestaltung von Lebensräumen gerichtetes Forschen und Arbeiten. Die Universität versteht sich als Experimentalraum für außergewöhnliche und kreative Lösungen, die oft über Disziplinengrenzen hinweggehen.
Unter dem Vorbehalt der entsprechenden Weiterleitungsvereinbarung ist im DFG-Exzellenzcluster »Imaginamics: Praktiken und Dynamiken sozialen Imaginierens« zum 1. Januar 2026 eine Stelle als
wissenschaftliche*r Koordinator*in des Digital Hub (m/w/d)
zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 31.12.2032 befristet. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden.
Der Exzellenzcluster »Imaginamics« ist ein drittmittelgeförderter und fakultätenübergreifender Forschungsverbund an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit dem Phänomen des sozialen Imaginierens befasst. Anders als bisherige, zumeist inhaltlich orientierte Ansätze zum gesellschaftlichen Imaginären richtet der Cluster den Blick auf den Prozess des sozialen Imaginierens und die mit ihm verbundenen Praktiken und Dynamiken.
Das Forschungsprogramm von »Imaginamics« wird in enger Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar, insbesondere der Fakultät Medien, umgesetzt. Es ist in drei Research Areas untergliedert, in denen das Potential des Forschungsansatzes anhand konkreter Fallstudien entfaltet wird und die ihrerseits über drei Querschnittsbereiche (Hubs) verbunden sind (weitere Informationen unter www.uni-jena.de/imaginamics). Einer dieser Querschnittsbereiche ist der Digital Hub, der in Weimar angesiedelt ist.
Der Digital Hub verbindet theoretische und empirische Arbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit produktiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit in der Informatik. Orientiert an den Methoden der Experimental Humanities (Media Studies, STS, Interface Studies usw.) verfolgt er eigenständige Forschungsvorhaben zur Beziehung zwischen (Medien-)Technologien und sozialem Imaginieren, insbesondere im Hinblick auf die Transformation des Imaginierens durch digitale Medienumgebungen und Algorithmen. Er setzt die Verbindung zwischen (Medien-)Technologien und Praktiken des sozialen Imaginierens auf die Agenda jeder einzelnen Research Area des Clusters, hebt deren Bedeutung für frühere historische und nicht-westliche Kontexte hervor und schlägt dabei Brücken zwischen Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Informatik.
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Sie zögern, da Sie ein(ig)e unserer Anforderungen nicht erfüllen? Bewerben Sie sich trotzdem und geben Sie uns die Chance für ein Kennenlernen.
Unser Angebot:
Der Bauhaus-Universität Weimar sind Vielfalt und Chancengleichheit wichtige Anliegen. Wir setzen uns für ein familienfreundliches und diskriminierungsarmes Arbeitsumfeld ein und verfolgen eine gleichstellungsfördernde, vielfaltsorientierte Personalpolitik. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen, Biographien und Persönlichkeiten. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Für Ihre Bewerbung reichen Sie bitte neben den üblichen und aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, CV, Zeugnisse, Liste der Publikationen und Lehrveranstaltungen) eine prägnante, für das Forschungsprogramm von »Imaginamics« relevante Textprobe in Form eines Kapitels oder Aufsatzes (z. B. aus einer Publikation oder Abschlussarbeit) sowie bis zu zwei Referenzen für etwaige Empfehlungsschreiben ein.
Die Auswahlgespräche werden vor Ort in Weimar gegen Ende Oktober 2025 stattfinden, voraussichtlich in der 44. Kalenderwoche. Kosten, die im Rahmen des Auswahlverfahrens anfallen, können leider nicht erstattet werden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 15. Oktober 2025 unter Angabe der Kennziffer M/WP-05/25 bei:
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Medien
Frau Seidler
Bauhausstraße 11
99421 Weimar
E-Mail: annabell.seidler[at]uni-weimar.de
Hinweise zum Datenschutz
Bitte beachten Sie, dass bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail die grundsätzliche Möglichkeit besteht, dass die an der Übertragung beteiligten Stellen die Inhalte der Nachricht zur Kenntnis nehmen können. Da der verschlüsselte Empfang Ihrer E-Mail seitens der Bauhaus-Universität Weimar nicht gewährleistet werden kann, weisen wir darauf hin, dass Sie die Bewerbung auch auf postalischem Weg an die oben genannte Adresse schicken können.
Bei der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form gilt Ihre Zustimmung als erteilt, die E-Mail und deren Anhänge auf schädliche Codes, Viren und Spams zu überprüfen, die erforderlichen Daten vorübergehend zu speichern sowie den weiteren Schriftverkehr (unverschlüsselt) per E-Mail zu führen.
Die weiteren Hinweise zum Datenschutz gemäß Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (EUDSGVO) finden Sie unter: »Hinweise zum Datenschutz für Bewerberinnen und Bewerber« auf unsere Internetseite unter https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/stellenausschreibungen/datenschutz
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv