Bei Fragen zur Nutzung der 3D-Drucker, zur installierten Software, zum Arbeiten an den Computern und Lötarbeitsplätzen oder zum Thema Arduino und Elektronik einfach zu den betreuten Öffnungszeiten vorbeikommen oder schreibt einfach eine E-Mail an: opl[at]uni-weimar.de.
Die Tutoren im Winterersemester 2023:
Johannes Weigelt
Caroline Nüesch
Leonard Schultz
Laborleitung und Organisation:
Dipl.-Des. Timm Burkhardt
“Ich möchte 3D-drucken!”
Das ist sehr gut. Praktischer Weise haben wir im OPL gerade einige 3D-Drucker.
Diese Drucker könnt Ihr selbstständig bedienen, nachdem Ihr eine persönliche Einweisung durch eine*n Tutor*in hattet.
Besonders wichtig ist, dass Ihr euch namentlich in den Druckkalender eintragt, damit andere sehen können, wann freie Slots sind und wer gerade druckt. Nicht angemeldete Drucke werden abgebrochen!
Lest aufmerksam die gelben Schilder am Drucker und übertragt die Informationen in Cura. Ansonsten wird euer Ergebnis fehlerhaft oder der Drucker gar beschädigt.
Es wird ausschließlich das vorhandene PLA-Filament genutzt. Einen Filamentwechsel führen nur die Tutor*innen durch. Ist es alle, sofort Bescheid sagen!
Die Glasplatte wird nur mit Spülmittel abgewischt! Kein Klebestift, BlueTape, Haarspray oder sonstiges. Die Gefahr, dass die Platte bei der Entfernung dieser Sauereien zerbricht ist groß.
Ihr bezahlt euren Druck, indem Ihr das Geld passend in einem Umschlag in die Kasse vor Ort steckt. Eine Kostentabelle hängt über den Druckern.
Die Zeitdauer eures Druckes übernehmt Ihr entweder aus Cura oder vom Display des Druckers selbst. Wir haben eine Kasse des Vertrauens und brauchen das Geld für Ersatzteile und neues Verbrauchsmaterial.
