Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur
      • Dekanat+
      • Lehrgebiete, Personen+
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Werkstätten, Ausstattung
        • Zentrale Werkstätten
          • Archiv Abschlussarbeiten
          • Computer Pools
          • CAD, CAM, CNC
          • Druck+
          • Foto+
          • Gips- und Formenbau
            • Einblicke in die Werkstatt
            • Galerie der Werkstatt für Gips- und Formenbau
            -
          • Holz+
          • Kunststoff
          • MAIA
          • Media·Point im Medienhaus
          • Metall+
          • Modellbau
          • Video+
          -
        • Werkstätten und Labore der Professuren+
        • Forschungslabore+
        • Betriebsanweisung
        -
      • Lageplan
      • Ausstellungsorte, Galerien & Ausstellungspraxis+
      -
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Struktur
  3. Werkstätten, Ausstattung
  4. Zentrale Werkstätten
  5. Gips- und Formenbau
  6. Galerie der Werkstatt für Gips- und Formenbau
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Plastic Fantastic

An der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar sind im Rahmen des Projektes „plastic fantastic“ ungewöhnliche, aus Porzellan gefertigte Prototypen elektrischer Kleingeräte entstanden. Möglich machte die Umsetzung der Aufgaben- und Fragestellung die KAHLA/Thüringen Porzellan GmbH.

Unter der ironischen Bezeichnung „plastic fantastic“ wurden in den 90er Jahren erste Äußerungen über die ungebremste Verbreitung von Kunststoffen laut. Wie fragwürdig es ist, Plastik zu verwenden, verdeutlicht die frühe Ökologiediskussion über die Knappheit der Erdölvorkommen. Auch in gesundheitlicher Hinsicht geriet der Werkstoff wegen seiner oftmals enthaltenen Weichmacher in die Kritik. In der Nachhaltigkeitsdebatte wächst zunehmend die Erkenntnis, dass Eigenschaften wie Einfachheit, Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Hochwertigkeit Schlüsselbegriffe für ein ökologisches Produktdesign sind.

Das Projekt „plastic fantastic“ stellte die Studierenden vor die Herausforderung, Kunststoffgehäuse elektrischer Kleingeräte durch Porzellan zu ersetzen und sie somit langlebiger zu gestalten. Erklärtes Ziel war es, den Konsumenten durch den fragilen Charakter des Werkstoffes Porzellan zu mehr Achtsamkeit zu inspirieren. Am Ende des Semesters sollte ein funktionstüchtiger Prototyp entwickelt werden.

Um diese Ziele zu erreichen, baute man auf die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. Mit der Idee zum Projekt traf Prof. Martin Kuban in Kahla auf offene Ohren. Der Thüringer Porzellanhersteller ermöglichte das Brennen der Versuchsmodelle mit moderner Ofentechnologie und stand nicht nur in technischen Fragen mit seinem Know-How beratend zur Seite. Vorträge zum spezifischen Marketing der KAHLA/Thüringen Porzellan GmbH rundeten den aufschlussreichen und praxisorientierten Blick in das Unternehmen hinein und aus dem Unternehmen heraus ab.

Dildos »Mio & Bemina« von Julia Albert
Wasserkocher von Roy Müller
Espressomaschine »Seppl« von Arvid Häusser
Espressokocher von Laura Wolfram
Ladeschale »Kabelsalat« von Helena Teichrib
Wecker »Polygon« von Johannes-Christian Dau
Porzellan-Tastatur von Georg Udo Haring
Fernbedienung »pepple« von Ronja Leine
Tragbare Verteilersteckdose »A9« von Carolin Schirlitz
"Mundmaus« von Wanda Gärtner; Foto: Josephine Kunkel
»Sense Makes Sound« von Laura Jahnke
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv