Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur
      • Dekanat+
      • Lehrgebiete, Personen+
      • Gremien+
      • Werkstätten, Ausstattung
        • Zentrale Werkstätten
          • Archiv Abschlussarbeiten
          • C.I.P.-Pool+
          • CAD, CAM
          • Druck+
          • Foto+
          • Gips- und Formenbau
            • Einblicke in die Werkstatt
            • Galerie der Werkstatt für Gips- und Formenbau
            -
          • Holz+
          • Kunststoff
          • Mac-Pool+
          • MAIA
          • Media·Point im Medienhaus
          • Metall+
          • Modellbau
          • Open Process Lab (OPL)
          • Video+
          -
        • Werkstätten und Labore der Professuren+
        • Forschungslabore+
        • Betriebsanweisung
        -
      • Lageplan
      -
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Struktur
  3. Werkstätten, Ausstattung
  4. Zentrale Werkstätten
  5. Gips- und Formenbau
  6. Einblicke in die Werkstatt
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Ideen nehmen Formen an – Einblicke in die Gips- und Formenbauwerkstatt

Die 180 Quadratmeter große Werkstatt bietet Studierenden die Möglichkeit, ihre Ideen, Konzepte und Entwürfe Wirklichkeit werden zu lassen. Objekte aller Art können mit unterschiedlichen Werkstoffen wie Porzellan, Ton, Gips, Beton, Wachs, Stein oder Silikon erstellt werden. Was es dazu braucht, findet sich hier. Vom Gabelstapler über einen Keramikbrennofen bis hin zu handgeschmiedeten Bildhauerwerkzeugen ist alles da. Werkstattleiterin Sabine Eichholz ist mit den verschiedenen Arbeitsmaterialien und Techniken vertraut und steht den Studierenden bei der Umsetzung ihrer Ideen mit Rat und Tat zur Seite.

Besucht haben wir die Gips- und Formenbauwerkstatt im Sommersemester 2015. Wir begleiteten Studierende bei der Realisierung ihrer Ideen, auch um zu erfahren, was in dieser Werkstatt alles möglich ist.

Iva: »Mein Filter ist eine Diva: Er muss auch schön sein!«

Weltweit sind Millionen Menschen tagtäglich Arsen im Trinkwasser ausgesetzt. In hoher Konzentration gefährdet das chemische Element erheblich die Gesundheit. Auch Serbien ist betroffen, das Heimatland von Iva Kolundzija. Seit Oktober 2012 studiert Iva Produkt-Design an der Bauhaus-Universität Weimar. Im Zuge ihrer Masterarbeit, die von Prof. Andreas Mühlenberend betreut wird, entwickelt sie einen Trichter, der Arsen aus dem Trinkwasser entfernen soll.

https://vimeo.com/129668622

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Um den Porzellantrichter herstellen zu können, braucht es eine Gipsnegativform, welche mithilfe eines Modells angefertigt wird.
Um den Porzellantrichter herstellen zu können, braucht es eine Gipsnegativform, welche mithilfe eines Modells angefertigt wird.

Das Prinzip ist einfach: Der Trichter mit einem Biokohle-Filter ausgestattet, wird auf ein offenes Gefäß gestülpt. Wenn man nun Wasser in das entsprechende Behältnis gießt, wird es durch den Filteraufsatz von Arsen befreit. Der Trichter ähnelt stark Kalkfiltern, die man in deutschen Küchen oft sieht. In der Regel sind diese jedoch aus Kunststoff hergestellt. Iva hat für ihren Trichter ein nachhaltigeres und wertvolleres Material ausgewählt: Porzellan. »Mein Filter ist eine Diva: Er muss auch schön sein«, sagt sie lächelnd vor ihrem Modell sitzend.

Im Moment ist sie damit beschäftigt, das perfekte Design für ihren Trichter zu entwickeln. Dafür formt Iva an der Drehscheibe ein Gipsmodell, welches später für die Erstellung der Negativform dient. In diese wird dann flüssiges Porzellan gegossen, das während des Drehens auf einer kleinen Scheibe beginnt, fester zu werden. Bevor das Endprodukt, der Porzellantrichter, vorliegt, muss es noch zweimal in den Ofen und zwischendurch glasiert werden.

prevplayplaynext
Iva und Werkstattleiterin Sabine Eichholz besprechen die nächsten Arbeitsschritte. Das Gehäuse von Ivas Trichter soll aus Porzellan hergestellt werden.
Iva und Werkstattleiterin Sabine Eichholz besprechen die nächsten Arbeitsschritte. Das Gehäuse von Ivas Trichter soll aus Porzellan hergestellt werden.
An Gips mangelt es in dieser Werkstatt nicht.
An Gips mangelt es in dieser Werkstatt nicht.
Iva rührt den Gips an.
Iva rührt den Gips an.
Auf der Drehscheibe formt Iva das Gipsmodell.
Auf der Drehscheibe formt Iva das Gipsmodell.
Langsam ist die Form des Trichters zu erkennen.
Langsam ist die Form des Trichters zu erkennen.
Ein Trichter mit abgebrochener Spitze! So hatte sich Iva das nicht vorgestellt.
Ein Trichter mit abgebrochener Spitze! So hatte sich Iva das nicht vorgestellt.
Iva lässt sich nicht entmutigen, sie fertigt einfach das nächste Gipsmodell an.
Iva lässt sich nicht entmutigen, sie fertigt einfach das nächste Gipsmodell an.
Nach dem Drehen folgt das Pinseln: Mit Schellack wird das Gipsmodell versiegelt.
Nach dem Drehen folgt das Pinseln: Mit Schellack wird das Gipsmodell versiegelt.
Auch das hat Iva angefertigt: eine weiße Negativform und das dazugehörige Modell.
Auch das hat Iva angefertigt: eine weiße Negativform und das dazugehörige Modell.
Am Ende des Tages wird die Werkstatt wieder gereinigt.
Am Ende des Tages wird die Werkstatt wieder gereinigt.

In den letzten Wochen hat Iva schon etliche Trichter angefertigt, bisher war der Perfekte nicht dabei, aber noch hat sie Zeit. Immerhin der Name ihres Trichters steht schon fest. Maya wird er heißen, benannt nach der kleinen Tochter ihres Bruders. »Kinder sind die Zukunft«, sagt Iva, und fügt hinzu, »Maya soll den Nachwuchs schützen!«

Ihren Masterabschluss sieht sie nur als ersten Schritt, idealerweise würde sie danach gerne an dem Trichter weiterarbeiten, um damit ihr Heimatland Serbien und eventuell auch andere Regionen der Welt vor Arsen im Trinkwasser zu schützen. Die Welt retten mit einer Diva, Respekt!

Martin: Jubel Trubel Heiterkeit

»Jubel Trubel Heiterkeit. Die typografische Festivalisierung der Stadt« ist ein von Prof. Jay Rutherford geleitetes Projekt im Studiengang Visuelle Kommunikation. Martin Pössel hat es belegt, obwohl er eigentlich Produkt-Design studiert. Und zumindest das mit der Heiterkeit hat er schon verinnerlicht. In der Gips- und Formenbauwerkstatt wirkt er sehr entspannt, man kann sogar sagen heiter. Der Grund ist vor allem sein Lieblingswerkstoff: das Porzellan.  

Viel Liebe steckt in den einzelnen Service-Teilen! Martin genießt die entspannte Atmosphäre in der Gips- und Formenbauwerkstatt. Er schätzt den permanenten Austausch mit seinen Kommilitonen und die Möglichkeit, deren Projekte von Beginn an mit zu begl
Viel Liebe steckt in den einzelnen Service-Teilen! Martin genießt die entspannte Atmosphäre in der Gips- und Formenbauwerkstatt. Er schätzt den permanenten Austausch mit seinen Kommilitonen und die Möglichkeit, deren Projekte von Beginn an mit zu begleiten.
Der Beginn eines Services ...
Der Beginn eines Services ...

Martin studiert im 8. Semester und hat sich schon vor einiger Zeit in das ›weiße Gold‹ verliebt. »Das ist der Hammer!«, sagt er und fügt hinzu, dass er sich vorstellen könne, später damit auch beruflich zu arbeiten. Für das Projekt entwirft und produziert er zusammen mit seiner Kommilitonin Dörte Siemens ein Service für das Weimarer »Fama Café & Bücher«. Die Formfindung der einzelnen Objekte ist annähernd abgeschlossen. Jetzt geht es um die tatsächliche Anfertigung des Geschirrs und später um die typografischen Aufdrucke, wahrscheinlich Zitate aus literarischen Werken. 

Die Negativform samt Porzellaninhalt wird in den Trockenschrank gestellt. Die Gipsform zieht das Wasser aus der Porzellanmasse heraus, was das Service-Teil fest werden lässt.
Die Negativform samt Porzellaninhalt wird in den Trockenschrank gestellt. Die Gipsform zieht das Wasser aus der Porzellanmasse heraus, was das Service-Teil fest werden lässt.

Bis sie sich mit den Aufdrucken beschäftigen, ist aber noch einiges zu tun. Nachdem ein Gipsmodell erstellt und die passende Negativform dazu angefertigt wurde, beginnt die eigentliche Porzellanarbeit. Die flüssige Masse wird in die Negativform gegossen, wo sie eine Weile bleibt. In dieser Zeit zieht der Gips, aus dem die Form gefertigt ist, das Wasser aus der Porzellanmasse. Dann folgt der sogenannte Schrühbrand. Das Porzellanmodell ist nun relativ fest, kann aber noch Wasser aufnehmen, was für die anstehende Glasur wichtig ist.

Zum Schluss steht der Hochbrand an, der mit 1320 Grad Celsius heißer ist als der erste. Viele Arbeitsschritte, die Martin sehr sorgfältig ausführt. Das flüssige Porzellan gießt er beispielsweise durch ein Sieb in die Gipsnegativform, um schlussendlich eine homogene Masse zu erhalten. So hat er es gelernt und so macht er es eben, obwohl sich Martin schon manchmal fragt, ob das alles Sinn macht. »Vieles hat sicher auch mit Aberglauben zu tun. Wir werden hier schon ganz schön schrullig«, sagt er scherzhaft. Aberglaube oder nicht, die Ergebnisse sprechen für sich. 

prevplayboxnext
Für ein Weimarer Café fertigt Martin zusammen mit seiner Kommilitonin Dörte ein Service an. Die Formfindung der einzelnen Objekte ist annährend abgeschlossen. Jetzt geht es um die Produktion des Geschirrs. Nachdem die Gipsnegativform steht, kann sich
Für ein Weimarer Café fertigt Martin zusammen mit seiner Kommilitonin Dörte ein Service an. Die Formfindung der einzelnen Objekte ist annährend abgeschlossen. Jetzt geht es um die Produktion des Geschirrs. Nachdem die Gipsnegativform steht, kann sich
Weg mit dem Rand.
Weg mit dem Rand.
Später glasiert Martin die einzelnen Objekte, in dem er diese in das Glasurbad eintaucht. Der Arbeitsschritt  dient der Oberflächenveredelung von Keramikprodukten. Für Martin ist es die Königsdisziplin. Was einfach aussieht, braucht viel Erfahrung.
Später glasiert Martin die einzelnen Objekte, in dem er diese in das Glasurbad eintaucht. Der Arbeitsschritt dient der Oberflächenveredelung von Keramikprodukten. Für Martin ist es die Königsdisziplin. Was einfach aussieht, braucht viel Erfahrung.
Zwei Tassen nach der Glasur...
Zwei Tassen nach der Glasur...
Martin hat sich schon im letzten Semester mit keramischen Farben beschäftigt. Seit Monaten arbeitet er an einer Farbkartei, die ihm helfen soll, bei seinen Porzellananfertigungen die richtige Farbauswahl zu treffen.
Martin hat sich schon im letzten Semester mit keramischen Farben beschäftigt. Seit Monaten arbeitet er an einer Farbkartei, die ihm helfen soll, bei seinen Porzellananfertigungen die richtige Farbauswahl zu treffen.
Wenn es sich um Porzellan dreht, geht für Martin die Arbeit auf jeden Fall weiter ... wahrscheinlich bis über den Studienabschluss hinaus.
Wenn es sich um Porzellan dreht, geht für Martin die Arbeit auf jeden Fall weiter ... wahrscheinlich bis über den Studienabschluss hinaus.
Die „Wall of Fame“ der Gips- und Formenbauwerkstatt: Hier sind verschiedene Objekte zu sehen, die in der Werkstatt entstanden sind.
Die „Wall of Fame“ der Gips- und Formenbauwerkstatt: Hier sind verschiedene Objekte zu sehen, die in der Werkstatt entstanden sind.
In der Werkstatt hat sich Johannas gesamte Familie versammelt. Hier ist ihre Schwester zu sehen.
In der Werkstatt hat sich Johannas gesamte Familie versammelt. Hier ist ihre Schwester zu sehen.

Johanna Hedwig Hoppe hat gerade ihr Diplom im Studiengang Freie Kunst gemacht. Jetzt will sie begonnene Arbeiten beenden und danach ins Berufsleben starten. Momentan ist Johanna mit einem Gipspositiv ihres Freundes beschäftigt. Um dieses erstellen zu können, hatte sie zuvor mit Flüssiggips einen Abdruck seines Kopfes angefertigt. Jetzt steht die Detailarbeit an. Mit einem, wie sie sagt, »Nasengrabewerkzeug« versucht sie das linke Nasenloch zu bearbeiteten. Und auch am Bart müssen noch einige Verbesserungen vorgenommen werden. Es soll schließlich wirklich nach ihrem Freund aussehen. 

Erfahrung mit Körperabformungen hat Johanna reichlich. In verschiedenen freien Projekten

Mit 93 Jahren verstarb Johannas Oma. Kurz nach ihrem Tod fertigte sie diese Silikonnegativform mit Gipsstützkappe an.
Mit 93 Jahren verstarb Johannas Oma. Kurz nach ihrem Tod fertigte sie diese Silikonnegativform mit Gipsstützkappe an.

hat sie während ihres Studiums immer wieder Abformungen angefertigt, auch um sie später in ihre fotografischen Arbeiten einfließen zu lassen. Ihre Familie blieb davon nicht verschont. In der Werkstatt stehen bereits Gipsnegativformen ihres Vaters und Bruders, eine Silikonnegativform mit Gipsstützkappe ihrer Mutter und eine beeindruckende Gipspositivform ihrer Schwester. Nach der Geburt ihres Kindes hat sie sogar die Plazenta in die Tiefkühltruhe gelegt, um diese dann später mit Hartwachs abzuformen. Auch eine Silikonnegativform ihrer verstorbenen Oma zeigt sie uns.

Jetzt, nach ihrem Studium, würde Johanna gerne mit der Anfertigung von Totenmasken ihr Geld verdienen.

prevplayboxnext
Johanna stochert in der Nase ihres Freundes rum. Mit einem handgeschmiedeten Bildhauerwerkzeug bearbeitet sie das Gipspositiv, das sie von ihrem Freund angefertigt hat.
Johanna stochert in der Nase ihres Freundes rum. Mit einem handgeschmiedeten Bildhauerwerkzeug bearbeitet sie das Gipspositiv, das sie von ihrem Freund angefertigt hat.
Auch am Bart nimmt sie einige Verbesserungen vor.
Auch am Bart nimmt sie einige Verbesserungen vor.
Als Johanna das erste Mal einen Gipsabdruck ihres Freundes anfertigen wollte, musste sie nach einigen Minuten ihre Arbeit abbrechen. Ihr Freund fühlte sich ziemlich unwohl mit dem Gips im Gesicht. Mittlerweile sind Körperabformungen kein Problem mehr f
Als Johanna das erste Mal einen Gipsabdruck ihres Freundes anfertigen wollte, musste sie nach einigen Minuten ihre Arbeit abbrechen. Ihr Freund fühlte sich ziemlich unwohl mit dem Gips im Gesicht. Mittlerweile sind Körperabformungen kein Problem mehr f
Handgeschmiedete Spachtel und Raspeln sind Johannas Lieblingswerkzeuge in der Gips- und Formenbauwerkstatt.
Handgeschmiedete Spachtel und Raspeln sind Johannas Lieblingswerkzeuge in der Gips- und Formenbauwerkstatt.
Porzellanmasken von Johannas Vater und Bruder
Porzellanmasken von Johannas Vater und Bruder
Nach der Geburt ihres Kindes hat Johanna die Plazenta in die Tiefkühltruhe gelegt, um diese dann später in Wachs zu gießen.
Nach der Geburt ihres Kindes hat Johanna die Plazenta in die Tiefkühltruhe gelegt, um diese dann später in Wachs zu gießen.
Auch die Mama darf nicht fehlen: Links oben ist eine Silikonnegativform mit Gipsstützkappe von Johannas Mutter zu sehen.
Auch die Mama darf nicht fehlen: Links oben ist eine Silikonnegativform mit Gipsstützkappe von Johannas Mutter zu sehen.

  • Archiv Abschlussarbeiten
  • C.I.P.-Pool
  • CAD, CAM
  • Druck
  • Foto
  • Gips- und Formenbau
    • Einblicke in die Werkstatt
    • Galerie der Werkstatt für Gips- und Formenbau
  • Holz
  • Kunststoff
  • Mac-Pool
  • MAIA
  • Media·Point im Medienhaus
  • Metall
  • Modellbau
  • Open Process Lab (OPL)
  • Video

Der Sound der Gips- und Formenbauwerkstatt

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv