Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur
      • Dekanat+
      • Lehrgebiete, Personen
        • Freie Kunst (Diplom) / Kunst im öffentlichen Raum (M.f.A)+
        • Lehramt an Gymnasien Kunst+
        • Medienkunst/Mediengestaltung+
        • Produktdesign+
        • Visuelle Kommunikation+
        • Promotion Ph.D. / Dr. phil.
        • Wissenschaftliche Lehrgebiete
          • Prof. Dr. Andrea Dreyer
          • Prof. Dr. Kristin Marek
          • Jun.-Prof. Dr. Alexandra Toland
          • Prof. Dr. Jan Willmann
          • Prof. Dr. phil. habil. Christof Windgätter
          • M.A. Michael Braun
          • Harriet von Froreich
          • Dr. Thomas Fuchs
            • Wichtig: Einschreibung - Referat - Prüfungen Lehramt
            • INFO Seminare 2025
            • STAATSEXAMEN
            -
          • Be Körner
          • Dr. phil. Gottfried Schnödl
          • M.A. Claire Waffel
          • Archiv für Abschlussarbeiten
          • Sekretariat
          -
        • Weitere Lehrangebote
        • Personen, alphabetisch
        • Ehemalige Professorinnen und Professoren+
        -
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Werkstätten, Ausstattung+
      • Lageplan
      • Ausstellungsorte, Galerien & Ausstellungspraxis+
      -
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Struktur
  3. Lehrgebiete, Personen
  4. Wissenschaftliche Lehrgebiete
  5. Dr. Thomas Fuchs
  6. Wichtig: Einschreibung - Referat - Prüfungen Lehramt
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Wichtig: Einschreibung - Referat - Prüfungen Lehramt

Einschreibung: zentraler Anmeldemodus

---------------------

Prüfungskandidatinnen/en des Lehramts haben Vorrang - müssen sich aber auch rechtzeitig darum kümmern

 

Für alle Wissenschaftsmodule sind für den Scheinerwerb ein Referat zu halten und dieses als wissenschaftliche Hausarbeit abzugeben 

Die Teilnahme an den Seminaren setzt aktive Mitarbeit sowie ein Referat mit angeschlossener Hausarbeit unter der Nutzung der relevanten Literatur voraus. 

(siehe Angaben auf den Seiten der wiss. Lehrgebiete)

Wird das Seminar als Prüfungsmodul für die Staatsexamensprüfungen Lehramt (Klausur oder mündlich) belegt, ist ein Referat obligatorisch (eine Hausarbeit ist dabei nicht abzugeben, denn die Prüfungsleistung ersetzt den Scheinerwerb)

Die Studierenden, die die Prüfungsmodule für Klausur oder mdl. Prüfung wählen möchten, sollten sich daher rechtzeitig einschreiben und dabei "Prüfung" angeben. 

In der ersten Sitzung Klärung der Einschreibungen und Referatsvergabe - dann eine oder zwei Einführungssitzungen.

Teilnehmerbeschränkung in der Regel 20

 

REFERAT:

- Dauer: bei Seminar mit 2 Referaten pro Sitzung max. 30 min

 

- zum Vortrag ist unbedingt ein eigener PC, Mac etc am besten mit HDMI-Zugang für den Beamer mitzubringen

 

- Handout:

Thesenblatt für die Teilnehmer - Rechtzeitig, d.h. spätestens am

Freitag vor dem Referat an alle Seminarteilnehmenden per mail und in Studierendenordner in Moodle

sowie anschließend Präsentation zum Referat als PDF in Studierendenordner in Moodle

 

- Handout

Thema, Lehrveranstaltung und Name.

Darauf gehören die Fragestellung und Thesen, die wichtigsten Daten (Lebensläufe gehören aus Zeitgründen nicht ins Referat), einige wichtige Abbildungen und die wichtigste Literatur.

Kurzgefasst: Bei Literatur achtet auf die richtigen Angaben: alphabetisch, Nachname, Vorname, Titel, Ort, evt Verlag, Jahr, bzw bei Aufsätzen: Titel der Sammelschrift, Ort, Jahr, Seitenabgaben

 

- Präsentation auf Powerpoint (oder pdf) - für Detailbetrachtung evt. extra hochaufgelöste Abbildungen, Web-Seiten, oder z.B. Panorama-Ansichten aus dem WEB.

 

- Abbildungen in guter Qualität suchen und finden (siehe auch meine web-liste) - allerdings sollten sie innerhalb einer ppt-präs nicht zu große Datenmengen aufweisen, das macht das Programm nicht unbedingt mit.

 

 

- Ablauf des Referats:

1 Fragestellung

2 Literaturbericht über die benutzte und relevante Literatur

3 Präsentation: Konzentration auf das Seminarthema, die Fragestellung

und das Objekt (sämtliche Daten, Fakten und Zusatzinformationen,

besonders auch zur Vorgeschichte gehören in das Handout)

4 Bezug zu anderen Referatsthemen (Diskussion)

5 Zusammenfassung

 

 

Findet aus eigenem Verschulden ein Referat nicht statt, so ist

dieses Referat innerhalb von 2 Wochen nach dem Termin als vollständige

Hausarbeit nach den wissenschaftlichen Regeln als PDF an alle Teilnehmer zu senden. Andernfalls wird kein Schein erstellt.

 

- Hausarbeit ist die verschriftliche Fassung des gehaltenen Referats

https://www.uni-weimar.de/fileadmin/user/fak/gestaltung/hauptseiten/downloads/Wissenschaftliche_Lehrgebeite/4_Handreichung_Schriftliche_Arbeiten_in_Wissenschaftsmodulen.pdf

  • Prof. Dr. Andrea Dreyer
  • Prof. Dr. Kristin Marek
  • Jun.-Prof. Dr. Alexandra Toland
  • Prof. Dr. Jan Willmann
  • Prof. Dr. phil. habil. Christof Windgätter
  • M.A. Michael Braun
  • Harriet von Froreich
  • Dr. Thomas Fuchs
    • Wichtig: Einschreibung - Referat - Prüfungen Lehramt
    • INFO Seminare 2025
    • STAATSEXAMEN
  • Be Körner
  • Dr. phil. Gottfried Schnödl
  • M.A. Claire Waffel
  • Archiv für Abschlussarbeiten
  • Sekretariat
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv