Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur
      • Dekanat+
      • Lehrgebiete, Personen
        • Freie Kunst (Diplom) / Kunst im öffentlichen Raum (M.f.A)+
        • Lehramt an Gymnasien Kunst+
        • Medienkunst/Mediengestaltung+
        • Produktdesign+
        • Visuelle Kommunikation+
        • Promotion Ph.D. / Dr. phil.
        • Wissenschaftliche Lehrgebiete
          • Prof. Dr. Andrea Dreyer
          • Prof. Dr. Kristin Marek
          • Jun.-Prof. Dr. Alexandra Toland
          • Prof. Dr. Jan Willmann
          • Prof. Dr. phil. habil. Christof Windgätter
          • M.A. Michael Braun
          • Harriet von Froreich
          • Dr. Thomas Fuchs
            • Wichtig: Einschreibung - Referat - Prüfungen Lehramt
            • INFO Seminare 2025
            • STAATSEXAMEN
            -
          • Be Körner
          • Dr. phil. Gottfried Schnödl
          • M.A. Claire Waffel
          • Archiv für Abschlussarbeiten
          • Sekretariat
          -
        • Weitere Lehrangebote
        • Personen, alphabetisch
        • Ehemalige Professorinnen und Professoren+
        -
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Werkstätten, Ausstattung+
      • Lageplan
      • Ausstellungsorte, Galerien & Ausstellungspraxis+
      -
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Struktur
  3. Lehrgebiete, Personen
  4. Wissenschaftliche Lehrgebiete
  5. Dr. Thomas Fuchs
  6. INFO Seminare 2025
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

INFO Seminare 2025

                                                                                                         

Dr. Thomas Fuchs Seminare Sommersemester 2025

 

Der imaginierte Alltag - Genremalerei in den Niederlanden (Wissenschaftsmodul) (auch Prüfungsmodul Lehramt) 

Beschreibung

Schön war die Zeit - doch sie war fiktiv. Ein Bürgertum sammelt Darstellungen des ordentlichen und des unordentlichen Lebens, der feinen Distinktion sowie des Prekariats, der eleganten Konversation aber auch der rüpelhaften Wirtshausszenerie. Alles gut gemalt, aber doch eine erfundene Welt.

Bemerkung

Zur Staatsexamensprüfung  „Epochen der Kunstgeschichte bis 1800“ anstehende Studierende Lehramt haben Vorrang. Wichtig: hierzu neben der regulären Anmeldung eine mail mit Matrikelnr. und Semesterangabe an thomas.fuchs at uni-weimar.de - anderenfalls kann eine Zulassung nicht garantiert werden.

Die Teilnahme am Seminar setzt aktive Mitarbeit sowie ein Referat mit angeschlossener Hausarbeit unter der Nutzung der relevanten Literatur voraus.

Termine

Mo. 09:15 bis 10:45

wöch.

von 14.04.2025

104 Marienstr. 7B

                                                                                                         

 

Rembrandt. Marke, Macht und Markt der Kunst

(Wissenschaftsmodul)

Beschreibung

Der Kunstmarkt in den Niederlanden des 17.Jahrhunderts war hochspezifiziert, professionalisiert und ausdifferenziert. "Die feinen Unterschiede" (Bourdieu) bestimmen die Kunstproduktion und die Marktorientierung der Maler in dieser Zeit.

Bemerkung

Die Teilnahme am Seminar setzt aktive Mitarbeit sowie ein Referat mit angeschlossener Hausarbeit unter der Nutzung der relevanten Literatur voraus.

Termine

Mo. 11:00 bis 12:30

wöch.

von 14.04.2025

104 Marienstr. 7B

                                                                                                     

 

Wandelbare Körper. Bacon - Nauman - Bourgeois

(Wissenschaftsmodul) (auch Prüfungsmodul Lehramt) 

Beschreibung

Francis Bacon, Bruce Nauman und Louise Bourgeois haben persönlich kaum etwas miteinander zu tun, und doch zeigen Ihre Werke Gemeinsamkeiten, die über eine Chronologie oder Stilgeschichte der Kunst hinausweisen. Themen von Gewalt, Angst, Bedrohung, Körpererfahrung bestimmen ihr jeweiliges Œuvre und wurden in ihrer übergreifenden Bedeutung erst relativ spät erkannt und gewürdigt.

Bemerkung

Zur Staatsexamensprüfung „Kunstgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert“

anstehende Studierende Lehramt haben Vorrang. Wichtig: hierzu neben der regulären Anmeldung eine mail mit Matrikelnr. und Semesterangabe an thomas.fuchs at uni-weimar.de - anderenfalls kann eine Zulassung nicht garantiert werden.

Die Teilnahme am Seminar setzt aktive Mitarbeit sowie ein Referat mit angeschlossener Hausarbeit unter der Nutzung der relevanten Literatur voraus.

Termine

Mo. 13.30-15.00

wöch.

von 14.04.2025

104 Marienstr. 7B

                                                                                                       

Im Zweifelsfall ist es Kunst. Positionen der Kunst der 1960er - Minimal Art und Arte Povera (Wissenschaftsmodul)

Beschreibung

Das Narrativ eines festgefügten Kanons der Kunst bleibt lediglich ein Hilfsmittel, ein Vereinbarungsbegriff im Ordnungsdenken des Kunstsystems. Die Abfolge gegensätzlicher, oder sich ergänzender Stilrichtungen bleibt fiktiv. Neue Materialien, Aktionen und Interventionen, The Dematerialization of the Art Object (Lucy R. Lippard), Körper und Raum bestimmen seit den 1960ern die Diskurse der Kunst.

Bemerkung

Die Teilnahme am Seminar setzt aktive Mitarbeit sowie ein Referat mit angeschlossener Hausarbeit unter der Nutzung der relevanten Literatur voraus.

Termine

Mo. 15.15-16:45h

wöch.

von 14.04.2025

104 Marienstr. 7B

  • Prof. Dr. Andrea Dreyer
  • Prof. Dr. Kristin Marek
  • Jun.-Prof. Dr. Alexandra Toland
  • Prof. Dr. Jan Willmann
  • Prof. Dr. phil. habil. Christof Windgätter
  • M.A. Michael Braun
  • Harriet von Froreich
  • Dr. Thomas Fuchs
    • Wichtig: Einschreibung - Referat - Prüfungen Lehramt
    • INFO Seminare 2025
    • STAATSEXAMEN
  • Be Körner
  • Dr. phil. Gottfried Schnödl
  • M.A. Claire Waffel
  • Archiv für Abschlussarbeiten
  • Sekretariat
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv