Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 24. November 2017

Temporäre künstlerische Intervention von Anne Brannys im Weimarer Stadtschloss: »Die Kapelle und das spezifische Gewicht der Zeit«

Die von Anne Brannys konzipierte, temporäre künstlerische Intervention »Die Kapelle und das spezifische Gewicht der Zeit« ist eine Raumuntersuchung der ehemaligen Schlosskapelle Weimars.

Gemeinsam mit weiteren ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern werden künstlerische Arbeiten entwickelt, die sensibel Kontakt mit der Geschichte und den Geschichten des Raumes aufnehmen, als ein feinstofflicher Dialog von Gedächtnis und räumlichem Erleben. 



Von Clemes Wenzeslaus Coudray 1828 entworfen und ab 1844 auf Bestreben des damaligen Erbherzoges Carl Alexander neo-romanisch ausgestaltet, wurde die Kapelle im Weimarer Residenzschloss 1847 eingeweiht. Im 20. Jahrhundert erfolgte eine Umnutzung des Kapellenraumes, zunächst als Konzertsaal und Bachgedenkstätte, ab 1968 als Büchermagazin der Zentralbibliothek der deutschen Klassik. Um den Raum als Magazin nutzbar zu machen, wurden 86 Tonnen Stahl zu einer vierstöckigen Konstruktion in ihm eingebaut. Nach dem Leerzug des Magazins und ersten Restaurierungen sind heute die verschiedenen Fragmente seiner Gestaltungen und ehemaliger Nutzungen im Laufe der Zeit nebeneinander erkennbar. 


Die Intervention ist nur im Rahmen von Führungen zugänglich: öffentliche Führungen jeweils freitags 14 und 16 Uhr sowie samstags 11 und 14 Uhr (Anmeldung erforderlich), weitere Termine für Gruppen sind auf Anfrage möglich.


Anmeldung unter: Anne Brannys // a.brannys[at]gmx.de

Anne Brannys hat an der Fakultät Kunst und Gestaltung im Ph.D.-Programm Kunst und Design / Freie Kunst / Medienkunst promoviert. Ihre Abschlussarbeit »Über das Zarte – Eine Enzyklopädie des Zarten« findet hohe Beachtung.

Die Enzyklopädie des Zarten

Buch | 2014
gefördert durch das Chancengleichheit-Promotionsabschlussstipendium


Die »Enzyklopädie des Zarten« versammelt Alltägliches und Kurioses, Phänomene der Geistes- und Naturwissenschaft ebenso wie künstlerische Werke, um dem Forschungsbegriff des Zarten nachzuspüren, auch dort, wo er zunächst möglicherweise nicht vermutet wird. Die Sammlung wird durch das enzyklopädische Format mit seinen strukturellen Charakteristika gebündelt und geordnet.

Die Reduktion der einzelnen Sachverhalte in die literarische Struktur des Artikels, die flexible und verführerische Vernetzung der beschriebenen Gegenstände durch das Querverweissystem, sowie die enthierarchisierte Ordnung aller Forschungsaspekte in der alphabetischen Zugriffsstruktur ermöglichen eine behutsame Annäherung der Leserinnen und Leser an den schwer zu greifenden Begriff des Zarten und streben so eine zwanglose Konkretisierung an. Im Rahmen des Forschungsprojektes gab es eine Ausschreibung an bildende Künstlerinnen und Künstler, Arbeiten mit dezidiertem Bezug zum Begriff des Zarten einzureichen, sodass aus den Einreichungen ein umfangreiches Archiv an künstlerischen Ansätzen zum Thema erstellt wurde. So kann eine Relevanz des Begriffes gerade auch für die Produktion und Rezeption von Kunstwerken festgestellt werden.

» Zum Blog-Beitrag der Klassik Stiftung Weimar

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv