Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum SoSe 2025+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Der Aufsatz wurde 2024 im Sammelband »Atlas der Datenkörper 2 – Digitale Körperlichkeit im Bauhaus, der Politik und Mystik« im transcript Verlag publiziert. Foto: Natascha Tümpel
Übersicht der 30 Entwurfsbilder des Experimentes »Cantus firmus«; Fotos: Natascha Tümpel
Logo des Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar
Logo des Frauenförderfons der Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 04. Juni 2025

Promovendin erhält Zweitplatzierung des GIB-Wissenschaftspreises 2025

Natascha Tümpel, Promovendin des Promotionsstudienganges der Fakultät Kunst und Gestaltung, wurde für den zweiten Platz des Wissenschaftspreises 2025 der Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft e.V. (GIB) nominiert. Mit ihrer Einreichung, dem Aufsatz »Künstlerisches Prozesswissen im Bildgestalten« konnte sie sich im Wettbewerb der GIB gegenüber einer Vielzahl hochqualitativer Einreichungen als Zweitplatzierung durchsetzen.

Der Aufsatz wurde 2024 im Sammelband »Atlas der Datenkörper 2 – Digitale Körperlichkeit im Bauhaus, der Politik und Mystik« (Herausgeber*innen Marlene Bart und Johannes Breuer) im transcript Verlag publiziert. In ihrer wissenschaftlichen Abhandlung entwickelt die Promovendin und Kommunikationsdesignerin Natascha Tümpel einen designtheoretischen Ansatz zur ästhetischen und entscheidungsformenden Rolle der Gestaltungssoftware InDesign im Entwurf grafischer Bilder.

Basierend auf einem eigens von ihr ausgeführten Entwurfsexperiment »Cantus firmus«, das aus 30 Entwurfsbildern besteht, führt sie Selbstbeobachtungen durch und analysiert ihre Bilderzeugung mithilfe des technikphilosophischen Konzepts der Mensch-Technologie-Beziehungen. Das technikphilosophische Konzept, in der phänomenologischen Forschung als »Mediation Theory« bekannt, stammt vom US-amerikanischen Phänomenologen Don Ihde (1934 – 2024). Der Aufsatz überträgt Ihdes theoretische Überlegungen zur Musikpraxis auf den praktischen gestalterisch-künstlerischen Entwurf von Bildern. Dadurch legt Natascha Tümpel eine besondere Wahrnehmungsleistung von Gestalter*innen frei: die Fähigkeit, das eigene Bildgestalten prozessästhetisch, das heißt den Ablauf des Gestaltens mit seinen sich dynamisch variierenden Intensitäten und Widerständen ästhetisch wahrzunehmen und in die Gestaltungsentscheidungen einfließen zu lassen.

prevplayplaynext
Detail des Entwurfsexperiment »Cantus firmus«; Foto: Natascha Tümpel
Detail des Entwurfsexperiment »Cantus firmus«; Foto: Natascha Tümpel
Detail des Entwurfsexperiment »Cantus firmus«; Foto: Natascha Tümpel
Detail des Entwurfsexperiment »Cantus firmus«; Foto: Natascha Tümpel

Natascha Tümpels Aufsatz ist Teil ihrer praxisbasierten Designforschung und Promotion an der Bauhaus-Universität Weimar betreut durch Prof. Jan Sebastian Willmann (Bauhaus-Universität Weimar), Prof. Dr. phil. habil. Michael Lüthy (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) und Prof. Michael Renner (Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel / FHNW). Das Forschungsprojekt bewegt sich an der Schnittstelle von Kommunikationsdesign, Kunstpraxis, Designtheorie und Technikphilosophie und wurde gefördert durch den Kreativfonds, das Promotionsabschluss-Stipendium, den Förderfonds Bauhaus.Module, Frauenförderfonds und Kongressreisefonds der Bauhaus-Universität Weimar.

Natascha Tümpel (Dipl.-Designerin, M.A.) ist Kommunikationsdesignerin, Künstlerin, Designwissenschaftlerin und Hochschuldozentin mit Schwerpunkt auf computergestützte Designprozesse und Materialitäten des Grafikdesigns.

Die Preisverleihung findet am Samstag, 28. Juni 2025 im Hörsaal 052 der MSD – Münster School of Design in Münster im Anschluss an das Symposium »Spiel – Bild – Interaktion. Narrative Bildformen und -praktiken ludischer Interaktion« statt.

Über den Wettbewerb:
Die Gesellschaft für Interdisziplinäre Bildwissenschaft e.V. (GIB) fördert interdisziplinäre Bildwissenschaft als eigenständige Grundlagendisziplin und deren methodische und methodologische Weiterentwicklung sowie Verankerung in den Universitäten. Alle zwei Jahre wird von der GIB in den Kategorien »Dissertation« und »Aufsatz« jeweils ein Wissenschaftspreis vergeben. Eine Bewerbung in der Kategorie »Aufsatz« ist nur mit einem bereits veröffentlichten Aufsatz möglich.

Zitation:
Tümpel, Natascha (2024). Künstlerisches Prozesswissen im Bildgestalten. In: Marlene Bart/Johannes Breuer/, Atlas der Datenkörper 2 (38-49). Bielefeld: transcript Verlag. doi.org/10.14361/9783839470862-005 

Weitere Infos finden Sie unter:
https://nataschatuempel.de/
https://www.transcript-verlag.de/author/tuempel-natascha-57610/
https://www.gibbildwissenschaft.org/ 

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Stellenausschreibungen der Bauhaus-Universität Weimar
  • Bauhaus.Journal Online
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv