Seit Januar 2024 und für die nächsten drei Jahre arbeitet die Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin und zwölf weiteren europäischen Organisationen an dem gemeinsamen Projekt »LAUDS Factories«. Ziel der Initiative ist es, ein nachhaltiges Modell für die digitale Fertigung zu schaffen. Während die meisten der Partnerorganisationen ihr technisches und unternehmerisches Wissen einbringen, steuert die Bauhaus-Universität Weimar ihre künstlerische Perspektive bei. Am Freitag, 10. Mai 2024, findet nun ein erster Workshop in Berlin statt.
Am 10. 2024 Mai organisiert die Professur »Gestaltung Medialer Umgebungen« der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit dem TOP Verein zur Förderung kultureller Praxis in Berlin einen Co-Creation-Workshop mit dem Ziel, die Bedürfnisse unserer zukünftigen Alumnae und anderer aufstrebender Kreativer herauszuarbeiten. Die Teilnehmer*innen des Workshops werden gemeinsam an einer Vision arbeiten, die später in Form einer funktionierenden, vielseitigen Fabrik nach dem Modell der » LAUDS-Factories« umgesetzt werden kann. Die Factory soll es ermöglichen, gemeinsam maßgeschneiderte Produkte in Kleinserien zu kreieren und zu produzieren. Der TOP Verein zur Förderung kultureller Praxis in Berlin wird bei der Umsetzung dieser Vision helfen.
Die LAUDS Factories haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Grundsätze der offenen, zirkulären und verteilten Fertigung zu verkörpern. Die Mission besteht darin, eine realistische, messbare und replizierbare Demonstration eines Ansatzes zu schaffen, der auf einem standardisierten und einheitlichen techno-sozialen Produktionsrahmen von unten nach oben beruht. Der Rahmen wird den Weg für kleine Factories in lokalen und städtischen Gebieten ebnen und die nutzerzentrierte, agile Mitgestaltung der gesamten Produktionskette fördern. Das trägt dazu bei, den CO2-Fußabdruck zu verringern, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und den Arbeitsmarkt zu beleben, indem Kreative und Unternehmer*innen in die Lage versetzen, individuelle Produkte vor Ort mitzugestalten und zu produzieren. Mit Nachhaltigkeit als Kernstück steht das Projekt für einen Paradigmenwechsel hin zu einer grünen, zirkulären und digital regenerierten Zukunft der Produktion in der EU.
Für Anmeldungen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Mindaugas Gapševičius unter mindaugas.gapsevicius[at]uni-weimar.de. Die Veranstaltung ist kostenlos. Es werden Snacks und Früchte angeboten.
Co-Creation Workshop im Projekt »LAUDS Factories«
Trainer: Mindaugas Gapševičius, Alessandro Volpato
Zeit:
Freitag, 10. Mai 2024, 13 bis 17 Uhr
Ort:
TOP Projektraum
Schätzelbergstraße 1-3
12099 Berlin
Die Veranstaltung wird von der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit TOP Verein zur Förderung kultureller Praxis in Berlin organisiert. LAUDS factories wird unterstützt durch das HORIZON-Programm der Europäischen Union, koordiniert von der TU Berlin.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv