Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Plakat zur Veranstaltung: Am Dienstag, 7. Juni 2016, 19 Uhr, lädt das experimentelle Radio zu einem besonderen Radiogespräch in die Limona. Wir freuen uns sehr, den australischen Radiokünstler Dr. Colin Black auf seiner Deutschlandtour auch nach Weimar
Erstellt: 03. Juni 2016

7.6. Antipodean Radio Art: Ein Radiogespräch mit dem australischen Klangkünstler Dr. Colin Black

Am Dienstag, 7. Juni 2016, 19 Uhr, lädt das experimentelle Radio zu einem besonderen Radiogespräch in die Limona. Wir freuen uns sehr, den australischen Radiokünstler Dr. Colin Black auf seiner Deutschlandtour auch nach Weimar lotsen zu können.

mehr
Kate Ledina nimmt auf der Fulldome-Festival-Gala im Jenaer Planetarium den Fulldome Audio Award entgegen. (Foto: Michael Schomann)
Erstellt: 01. Juni 2016

Master-Studentin der Medienkunst/ Mediengestaltung gewinnt »Fulldome Audio Award«

Für ihre Produktion »Kikakokú!«, eigens für den 360-Grad-Raum erstellt, ist Kate Ledina im Rahmen des 10. Fulldome-Festivals mit einem der Hauptpreise ausgezeichnet worden.

mehr
Die Studierenden haben Dresden bereits im Vorfeld besucht und sich mit dem Stadtraum vertraut gemacht.
Erstellt: 31. Mai 2016

TOMORROW WE WILL EXPLAIN: Kunststudierende setzen sich in Performances und Installationen mit Flucht, Migration und Integration auseinander

Im Juni 2016 gastieren elf Studierende des Masterstudienganges Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien in Dresden. Für die Dauer von zwei Wochen wird die Stadt Produktions- und anschließend Präsentationsstätte für künstlerische Arbeiten, die sich mit aktuellen Themen, wie Flucht, Migration, Willkommenskultur und Integration auseinandersetzen.

mehr
Logo von »helping hands«
Erstellt: 31. Mai 2016

EXIST-Gründerstipendium für Helping Hands

Ab dem 1. Juni 2016 wird das Gründungsvorhaben von Alexander Döpel, Robert Hellmundt, Johannes Kremer, Robert Kutzsche und Robert Nißler durch das EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.

mehr
Abbildung der Arbeit »drawing (inclusive picture of all possibilities)«
Erstellt: 31. Mai 2016

1.6. Vortrag und Künstlergespräch mit DOMINIQUE HURTH

Im Rahmen des Projekts »Standard Identity« von Francis Zeischegg ist am Mittwoch, 1. Juni 2016, Dominique Hurth zu einem Vortrag und Künstlergespräch zu Gast. Interessierte sind herzlich willkommen.

mehr
Erstellt: 30. Mai 2016

Alumnigespräch № 14 – HP Grossmann

Als die Bauhaus-Universität Weimar 1996 ihren heutigen Namen erhielt, begann HP Grossmann sein Studium. Zunächst war er an der Fakultät Bauingenieurswesen eingeschrieben, wechselte aber schon bald in die Fakultät Gestaltung, die sich gerade im Aufbau befand. Im ehemaligen Gaswerk der Stadt Weimar baute er sein eigenes Atelier auf und prägt seither von diesem Standort aus die Kultur- und Kunstszene Weimars.

mehr
Plakat zur Veranstaltung
Erstellt: 27. Mai 2016

Vorlesungsreihe »PROJEKTIL« feiert zehnjähriges Jubiläum mit Kunst- und Design-Festival

Die von Studierenden initiierte und organisierte Vorlesungsreihe PROJEKTIL feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass findet vom 9. bis zum 12. Juni 2016 ein Kunst- und Design-Festival auf dem Gelände des E-Werks Weimar statt.

mehr
Plakat zum Showcase »Sharing Bauhaus«, Quelle: Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 26. Mai 2016

Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich am Kultursymposium des Goethe-Instituts

Ab dem 1. Juni 2016 lädt das Goethe-Institut zum »Kultursymposium Weimar« ein. In Vorträgen, Diskussionen, Ausstellungen und Performances beschäftigen sich namhafte Gäste mit dem Thema »Tauschen und Teilen«. Die Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich mit Projektpräsentationen, Performances und einem Workshop.

mehr
Plakat zur Veranstaltung
Erstellt: 26. Mai 2016

YOU SAY ART I SAY WHAT: MFA-Studierende stellen in Berlin aus

Bis zum 7. Juli 2016 stellen Studierende des Masterstudienganges »Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien/Public Art and New Artistic Strategies« ihre Arbeiten in den Räumlichkeiten der Stiftung Mercator in Berlin aus.

mehr
Plakat zur Veranstaltung
Erstellt: 24. Mai 2016

Jena FullDome Festival mit starker Beteiligung der Bauhaus-Universität Weimar

Am Mittwoch, 25. Mai 2016, beginnt im Zeiss-Planetarium Jena das 10. FullDome Festival mit dem Jubiläumsmotto »Frameless Frenzy« – frei und programmatisch übersetzt als »Rausch der Rahmenlosigkeit«. Erneut werden faszinierende Rundum-Bilder und futuristische Raum-Klänge auch von Studierenden der Fakultät Kunst und Gestaltung die Kuppel des Planetariums bespielen.

mehr
  • vorherige
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • nächste

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv