Kontakt und Sprechstunde

Kontakt / Contact
Besucheradresse / Vistiting adress:
Professur Infrastrukturwirtschaft und -management (IWM)
Marienstraße 7A
Raum 110
Postanschrift / Postal address:
Bauhaus-Universität Weimar
Professur Infrastrukturwirtschaft und -management (IWM)
Marienstraße 7A
99423 Weimar
Tel: +49 (0)3643-58-4488
E-Mail: marten.westphal[at]uni-weimar.de
Sprechstunde
- In der Vorlesungszeit: nach Absprache per E-mail oder Telefon
- In der vorlesungsfreien Zeit: nach Absprache per E-mail oder Telefon
Curriculum Vitae
Stand: 2020/01
- Seit 2019/10: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Infrastrukturwirtschaft und -management
- Seit 2019/03: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) der TU Berlin
- 2018/03 - 2018/06: Praktikum im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- 2016/06 - 2019/03: Studium des Wirtschaftsingenieurwesens (Master of Science) an der Technischen Universität Berlin, davon ein Auslandssemester an der University of Technology Sydney, Australien
- 2013/04 - 2016/06 Studium des Wirtschaftsingenieurwesens (Bachelor of Science) an der Technischen Universität Berlin
- 2011/06 Abitur, Inselschule Fehmarn
Forschungsschwerpunkte
- Theoriegebiete und Methodik
- Theoriegebiete
- Neue Institutionenökonomik
- Weitere Theoriegebiete, die sich zur Analyse der Auswirkungen bestimmter institutioneller Arrangements eignen (z.B. Auktionstheorie, Industrie- und Netzwerkökonomik)
- Außerdem: Wohlfahrtsökonomik
- Methodik: Analyse von realen Fragestellungen auf Basis von Untersuchungsansätzen, mit denen vorliegende Erkenntnisse aus grundlegenden (überwiegend theoretischen, aber auch empirischen) Forschungsarbeiten in (möglichst) intersubjektiv nachvollziehbarer Weise für die Beantwortung der jeweiligen Fragestellung(en) nutzbar gemacht werden
- Theoriegebiete
- Im Fokus stehende Infrastruktursektoren
- Energie (insb. Wärme)
Publikationen
- Westphal, M. / Beckers, T. / Bieschke, N. / Heimroth, P. / Vorwerk, L. (2022): Stellungnahme der Professur Infrastrukturwirtschaft und -management (IWM) an der Bauhaus-Universität Weimar zu dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veröffentlichten Diskussionspapier zu einer kommunalen Wärmeplanung („Diskussionspapier des BMWK: Konzept für die Umsetzung einer flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung als zentrales Koordinierungsinstrument für lokale, effiziente Wärmenutzung, Stand 28. Juli 2022“), übermittelt an das BMWK am 22.08.2022, Online-Veröffentlichung.
Vorträge
- Westphal, M. (2019/11/19): Kommunale Wärmeplanung; Vortrag auf der Veranstaltung "Urbane Wärmewende", Berlin, Vortragsfolien zum Download.
- Westphal, M. / Vorwerk, L. (2019/09/26): Regulatorische Instrumente für die Wärmewende im Gebäudebereich und kommunale Wärmekonzepte; Vortrag auf der Konferenz „Kommunales Infrastruktur-Management (KIM)“, Berlin, Vortragsfolien zum Download.
Drittmittelprojekte
- Kopernikus-Projekt "Energiewende-Navigationssystem zur Erfassung, Analyse und Simulation der systemischen Vernetzungen" (ENavi)
- Handlungsoptionen zur nachhaltigen Transformation sowie sektorübergreifenden Vernetzung und Optimierung von Infrastruktursystemen in urbanen Räumen (INFRA-URBAN)
- Urbane Wärmewende – Partizipative Transformation von gekoppelten Infrastrukturen mit dem Fokus auf die Wärmeversorgung am Beispiel Berlin
Lehre
Aktuelle Lehrveranstaltungen (Sommersemester 2020)
- Projekt Infrastrukturökonomik und -management
In der Vergangenheit betreute Lehrveranstaltungen
- Projekt Infrastrukturökonomik und -management (Wintersemester 2019/2020)
Betreuung von Studien- und Abschlussarbeiten
Grundsätzlich betreue ich Studien- und Abschlussarbeiten (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten) sowie Seminararbeiten im Umfeld meiner Forschungsschwerpunkte. Bitte kontaktieren Sie mich, um ein individuell passendes Thema abzustimmen. Gerne können auch eigene Themenvorschläge eingebracht werden.