Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung
      • Forschungsprofil
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs+
      • Labore
        • b.is
        • FIB
        • IBMB
        • IKI
        • Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft
        • Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
        • Bauphysik
        • Professur Werkstoffe des Bauens+
        • Geodäsie und Photogrammetrie
        • Geotechnik
        • Siedlungswasserwirtschaft
        • Versuchstechnische Einrichtung (VTE)
        -
      -
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Forschung
  3. Labore
  4. Siedlungswasserwirtschaft
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Siedlungswasserwirtschaft

Nasslabor

Die wichtigsten Forschungsschwerpunkte sind momentan die Beurteilung und Entwicklung und Erprobung neuer stoffstrom- und energieflussorientierter Behandlungsverfahren (Recycling von Phosphor, anaerobe Abwasserreinigung, Ressourceneffizienz, neuartige Sanitärkonzepte) sowie die Konzeption von dezentralen Lösungen für Extremstandorte (z.B. Fäkalschlammnutzung zur Co-Vergärung aus Mongolischen Gersiedlungen), die Bewirtschaftungsplanung zur Erfüllung der EG-Wasserrahmenrichtlinie und Berater- und Gutachterleistungen zur Optimierung von großen Kläranlagen (Energieanalysen, Verbesserung der Betriebsorganisation, Optimierung von Prozessen und Reinigungsleistung, Weiterbildung des Klärwerkspersonals).

Abwasserlabor

Filterphotometer
Druckfiltrationsgerät
Analysewaage
Trockenschrank
Destillationssystem

Die Ausstattung des Labors umfasst alle notwendigen Einrichtungen zur Bestimmung der gängigen Abwasserparameter gemäß der Eigenüberwachungsverordnung für Kläranlagen. Das sind mittels physikalischer und chemischer Verfahren - entsprechend den deutschen Einheitsverfahren (DEV) - die Summenparameter Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) Biologischer Sauerstoffbedarf (BSB5), sowie Stickstoff- und Phosphorverbindungen. Darüber hinaus können auch die maßgeblichen Parameter aus dem Bereich der Schlammbehandlung gemessen werden z.B. der Trockenrückstand und die organische Trockensubstanz.

 

Es besteht in den Räumlichkeiten die Möglichkeit, Versuche zur Abwasser- und Schlammbehandlung sowohl im Labor- als auch im halbtechnischen Maßstab durchzuführen. Für die Betriebskontrolle und Prozessüberwachung dieser Versuchsanlagen werden Untersuchungen mittels Schnellbestimmungsmethoden (sogenannten Küvettentests) von der Laborantin und den wissenschaftlichen Mitarbeitern angewandt.

 

Voraussetzung für eine hohe analytische Qualität ist neben der exakten Analysendurchführung die gerätetechnische Ausstattung des Labors. Auszug aus der Geräteliste:

 

- Labor-/Feldmeßgeräte für pH, O2, Leitfähigkeit

- Kjeldahl-Apparatur

- Titrator

- Aufschlussapparatur für flüchtige organische Säuren

- Druckfiltrationsgerät

- Trockenschrank, Muffelofen und Feinwaagen für die Feststoffanalytik

- CST-Messgerät

- BSB5-Meßtechnik

- Automatische Abwasserprobenehmer

 

Im Rahmen der Masterausbildung werden Laborpraktika in kleinen Gruppen durchgeführt, bei denen die Studierenden in die Abwasseranalytik eingeführt werden.

Kontakt

Professur Siedlungswasserwirtschaft

Coudraystr. 9A
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 46 16
E-Mail: siwawi[@]bauing.uni-weimar.de

Labore

Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft
Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe

Bauphysik
FIB
Geodäsie und Photogrammetrie
Geotechnik
Juniorprofessur Simulation und Experiment
Siedlungswasserwirtschaft
Versuchstechnische Einrichtung im CIB

Quicklinks

  • Hochschulschriftenstelle
  • Dezernat Forschung
  • Bauhaus Research School
  • Institute
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv