

Die Wirksamkeit von Schutzbarrieren zur Verringerung der Verbreitung luftübertragener Krankheiten
Allerdings konzentrierten sich die meisten dieser Studien auf die Optimierung der Aufbauparameter der Barrieren, um besseren Schutz zu gewährleisten. Dazu gehören die Höhe der Barriere, die Anordnung der Barrieren und Sitzplätze (gegenüberliegend, nebeneinander oder mit Trennwand) sowie die Interaktion mit dem Lüftungssystem.
Frühere Studien betrachteten jedoch hauptsächlich statische Parameter mit einer festen Position der Kontaminationsquelle (Nasenlöcher und Mund). Die Auswirkungen dynamischer menschlicher Bewegungen auf die Schutzwirkung physischer Barrieren wurden nicht berücksichtigt. In der Realität dreht sich eine sitzende Person jedoch und steht oder verändert ihre Position am Schreibtisch sowie ihre Atemdynamik, wodurch das Mikroklima in ihrer unmittelbaren Umgebung beeinflusst wird. Daher zielt dieses Projekt darauf ab, eine umfassende Analyse der Auswirkungen der Kopfposition sowie des Atemzyklus auf die Wirksamkeit von Schutzbarrieren durchzuführen.
Zur Bewertung dieser Aspekte sollen empirische Messungen in der Klimakammer der Professur Bauphysik durchgeführt werden. In der Kammer wird ein Arbeitsplatz eingerichtet werden, wobei der Schreibtisch mit einer Schutzbarriere aus Plexiglasplatten gemäß den Empfehlungen aus der Literatur ausgestattet sein wird. Ein atmender thermischer Manikin sowie ein Partikelgenerator werden verwendet werden, um eine raumnutzende Person zu simulieren, die infektiöse Partikel ausatmet. Um die Bewegungen der Person am Arbeitsplatz zu simulieren, werden die Position des Manikins sowie der Drehwinkel des Kopfes während der Experimente variiert werden, um deren Einfluss auf die Partikelausbreitung zu bewerten. Diese wird mit einem aerodynamischen Partikelmessgerät gemessen werden. Darüber hinaus werden auch die Atemdynamik (Atemzyklus, Frequenz und Volumenstrom) variiert werden.
Fördermittelgeber:
Thüringer Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -Künstlerinnen
Projektlaufzeit:
05/2025 - 04/2026
Ansprechpartner:
Dr. Jennyfer Karam
Tel. +49(0)36 43/58 4842