Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 13. Juni 2023

Promovierenden-Seminar der »Fachgruppe Bauchemie« in Weimar

Die Professur »Bauchemie und Polymere Werkstoffe« unterstützt seit vielen Jahren den wissenschaftlichen Nachwuchs auf dem Weg zur Promotion. Dazu gehört auch die Förderung des persönlichen Austausches im Rahmen von Promovierenden-Seminaren, welche regelmäßig von der Fachgruppe »Bauchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V.« (GDCh) durchgeführt werden. Vom 31. Mai bis 2. Juni fand die Veranstaltung auf dem Gelände der Europäischen Jugendbildungs- und Begegnungsstätte in Weimar statt.

mehr
Das neue Präsidiumsteam an der Bauhaus-Universität Weimar v.l.n.r.: Kanzler Dr. Horst Henrici, Dr. Ulrike Kuch, Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation, Dr. Simon Frisch, Vizepräsident für Lehre und Lernen, Präsident Prof. Peter Benz sowie Prof. Dr. Timon Rabczuk, Vizepräsident für Forschung und Projekte. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Dominique Wollniok
Erstellt: 07. Juni 2023

Neues Präsidium: Prof. Dr. Timon Rabczuk ist Vizepräsident für Forschung und Projekte

Am heutigen Mittwoch, 7. Juni 2023, hat der Senat der Bauhaus-Universität Weimar drei neue Vizepräsident*innen bestätigt und folgte damit den Vorschlägen von Präsident Prof. Peter Benz. Für eine Amtszeit von insgesamt drei Jahren wurde Dr. Simon Frisch als Vizepräsident für Lehre und Lernen, Dr. Ulrike Kuch als Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation und Prof. Dr. Timon Rabczuk als Vizepräsident für Forschung und Projekte gewählt. Ab sofort werden die drei neuen Präsidiumsmitglieder gemeinsam mit Präsident Prof. Peter Benz und Kanzler Dr. Horst Henrici die Universität leiten.

mehr
Erstellt: 06. Juni 2023

Update: Mobilitätsexperiment in Erfurt wird fortgesetzt

Vor einem Monat wurden Erfurter*innen aufgerufen, sich an einer Mobilitätsstudie im Rahmen des »Bauhaus.MobilityLab« zu beteiligen, um der Forschung einen Einblick in ihr Mobilitätsverhalten zu gewähren. Nachdem rund 3000 Freiwillige einen Online-Fragebogen ausgefüllt haben, testeten 700 von ihnen im Mobilitätsexperiment eine Smartphone-App und zeichneten ihre alltäglichen Wege auf. Nun geht das Mobilitätsexperiment in die nächste Runde.

mehr
Prof. Ulrich Brannolte (1947 – 2023), Foto: Jens Hauspurg.
Erstellt: 30. Mai 2023

Nachruf: Prof. Ulrich Brannolte (1947 – 2023)

Mit großer Betroffenheit und Trauer nimmt die Bauhaus-Universität Weimar Abschied von Univ. Prof. em. Dr.-Ing. Ulrich Brannolte, der am 17. April 2023 verstarb. Als Akteur und Inspirator zahlreicher innovativer Projekte in Lehre und Forschung hinterlässt er eine große Lücke an der Universität. Der emeritierte Professor für »Verkehrsplanung und Verkehrstechnik« war von 1998 bis 2001 Prodekan und Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen, deren Neuausrichtung nach der Wende er maßgeblich mitgestaltete.

mehr
Erstellt: 29. Mai 2023

Medienbericht: Trends der Baustoffentwicklung und Baustoffanwendung auf der ibausil 2023

Ingenieur.de berichtet über einen der bedeutendsten Baustoffkongresse Europas: Die 21. Internationale Baustofftagung (ibausil), welche vom 13. bis 15. September 2023 in Weimar stattfindet. Der Kongress bringt sowohl Forschende aus Universitäten und Unternehmen als auch praktisch tätige Ingenieur*innen zum Wissens- und Erfahrungsaustausch zusammen. Traditionell bilden die Herausforderungen der Baustoffentwicklung und Baustoffanwendung den Schwerpunkt der Vortragsveranstaltungen. Ferner wird eine tagungsbegleitende Ausstellung (Verfahren, Produkte) durchgeführt.

mehr
Visualisierung des neuen Laborgebäudes in der Coudaystraße 13D. Urheber: agn Niederberghaus & Partner GmbH, Halle
Erstellt: 22. Mai 2023

Laborneubau in der Coudraystraße 13D feiert Richtfest

Im Beisein von Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee und Infrastrukturstaatssekretärin Prof. Dr. Barbara Schönig wurde am Montag, 22. Mai 2023, das Richtfest für ein neues Laborgebäude der Bauhaus-Universität Weimar begangen. Es ist Bestandteil des ersten Bauabschnitts einer umfassenden Qualifizierung des Standorts Coudraystraße 7 – 13, an dem künftig die Fakultät Bauingenieurwesen konzentriert werden soll. Im ersten Bauabschnitt wird zudem das sechsgeschossige Bestandsgebäude in der Coudraystraße 7 grundhaft saniert. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt rund 44 Mio. Euro. Finanziert wird das Vorhaben mit 21,9 Mio. Euro aus Landesmitteln des Freistaates Thüringen, ca. 18,2 Mio. Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und Eigenmitteln der Bauhaus-Universität Weimar in Höhe von 3,9 Mio. Euro.

mehr
Erstellt: 22. Mai 2023

Nachruf: Prof. Christian Bucher

Am 6. Mai 2023 verstarb Univ.-Professor Dipl.-Ing. Dr. techn. Christian Georg Bucher, langjähriger Kollege, Freund und Gründungsvater des Instituts für Strukturmechanik (ISM) der Bauhaus-Universität Weimar. Von 1994 bis 2007 war er als Professor für Baumechanik Mitglied der Fakultät Bauingenieurwesen, bevor er an die TU Wien wechselte. Abseits seiner universitären Karriere war er Gründungsgesellschafter der Firma DYNARDO mit Sitz in Weimar und Wien. Diese Kenntnisse nutzte Christian Bucher auch in seinen Lehrveranstaltungen, so konnte er die Bedeutung mathematischer Grundlagen sehr praxisnah vermitteln.

mehr
Visualisierung des Wiesencenter Jena, GOLDBECK GmbH
Erstellt: 17. Mai 2023

einBlick73: BIM & Bauen im Bestand am Beispiel Sanierung Wiesencenter Jena

Von Lebensmitteln über Bekleidung bis hin zu vielfältigen Dienstleistungen ist im Einkaufszentrum »Wiesencenter« in Jena alles unter einem Dach zu finden. Anstatt das in die Jahre gekommene Center abzureißen, wurde es von der Firma GOLDBECK GmbH aufwendig saniert. Wie Zeit- und Kostenplan mithilfe von digitalen Technologien eingehalten werden konnte, erläutert Objektplaner Gerrit Täger im Rahmen der einBlick-Vortragsreihe. Interessierte sind herzlich am Donnerstag, den 25. Mai 2023 um 17 Uhr in die Marienstraße 13, Hörsaal A, eingeladen.

mehr
Erstellt: 17. Mai 2023

Das Studium an der Bauhaus-Universität Weimar kennenlernen beim Hochschulinformationstag »HIT« 2023

Beim diesjährigen Hochschulinformationstag am Samstag, 3. Juni 2023, können Studieninteressierte von 9 bis 15 Uhr den Campus der Bauhaus-Universität Weimar erkunden. Bei Führungen durch die vier Fakultäten, Besichtigungen der Lehrräume und Werkstätten sowie informativen Vorträgen erhalten Besucher*innen die Möglichkeit, sich umfassend über ein Studium in Weimar zu informieren.

mehr
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (Foto: Dominique Wollniok)
Erstellt: 05. Mai 2023

Bundesbauministerin informiert sich über nachhaltiges Bauen in Weimar

Auf Einladung von Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee besuchte Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, am Donnerstag, 4. Mai 2023, die Thüringer »Allianz für ressourcenschonendes und klimafreundliches Bauen« in Weimar. Mit Unterstützung des Bundes sollen die Aktivitäten im Bereich Baustoffforschung weiter ausgebaut werden. Ziel ist die Etablierung eines bundesweiten »Innovationszentrums für nachhaltiges Bauen und Ressourcenmanagement« unter Beteiligung der Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA) sowie des F.A. Finger-Institutes für Baustoffkunde (FIB) an der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
  • vorherige
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • nächste

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv