Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Visualisierung des neuen Laborgebäudes in der Coudaystraße 13D. Urheber: agn Niederberghaus & Partner GmbH, Halle
Visualisierung des neuen Laborgebäudes in der Coudaystraße 13D. Urheber: agn Niederberghaus & Partner GmbH, Halle
Erstellt: 22. Mai 2023

Laborneubau in der Coudraystraße 13D feiert Richtfest

Im Beisein von Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee und Infrastrukturstaatssekretärin Prof. Dr. Barbara Schönig wurde am Montag, 22. Mai 2023, das Richtfest für ein neues Laborgebäude der Bauhaus-Universität Weimar begangen. Es ist Bestandteil des ersten Bauabschnitts einer umfassenden Qualifizierung des Standorts Coudraystraße 7 – 13, an dem künftig die Fakultät Bauingenieurwesen konzentriert werden soll. Im ersten Bauabschnitt wird zudem das sechsgeschossige Bestandsgebäude in der Coudraystraße 7 grundhaft saniert. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt rund 44 Mio. Euro. Finanziert wird das Vorhaben mit 21,9 Mio. Euro aus Landesmitteln des Freistaates Thüringen, ca. 18,2 Mio. Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und Eigenmitteln der Bauhaus-Universität Weimar in Höhe von 3,9 Mio. Euro.

Impressionen vom Richtfest. Bildergalerie: Bauhaus-Universität Weimar, Fotos: Dominique Wollniok

»Die Coudraystraße zählt aktuell zu den bedeutendsten Entwicklungsvorhaben im Hochschulbaubereich. Allein durch den Laborneubau entsteht ein ingenieurwissenschaftlicher Forschungskomplex, der das Niveau der Baustoffforschung an der Bauhaus-Universität Weimar auf die nächste Stufe heben wird. Davon wird der gesamte Wissenschaftsstandort Thüringen profitieren – etwa wenn es darum geht, erfolgreich Drittmittel einzuwerben«, sagt Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee. Thüringen wolle bundesweites Kompetenz- und Forschungszentrum für ressourcenschonendes und klimafreundliches Bauen werden und baue seine Kompetenzen in diesem Bereich systematisch aus.

»Mit dem neuen Laborgebäude und dem sanierten Bestandsgebäude werden die Arbeits- und Unterbringungsbedingungen für Forschung und Lehre an der Fakultät für Bauingenieurwesen enorm verbessert und der Energieverbrauch wesentlich reduziert«, so Staatssekretärin Prof. Schönig. »Exzellente Lehrbedingungen sind die Voraussetzung für eine gute Ausbildung junger Ingenieurinnen und Ingenieure, die nicht nur in der Staatlichen Hochbauverwaltung dringend benötigt werden«, fügt sie hinzu.

Seit über 60 Jahren werden die Beschaffenheit, Herstellung und Anwendung von Materialien des Bauens in Weimar erforscht und stetig weiterentwickelt. »Der Laborneubau ist ein wichtiger Schritt, um das Innovationspotenzial unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit zeitgemäßer und adäquater Infrastruktur voll ausschöpfen zu können«, äußert sich Dr. Horst Henrici, Kanzler der Bauhaus-Universität Weimar, erfreut. »Mit diesem ersten Bauabschnitt kommen wir einen großen Schritt in der Sanierung des Campus Coudraystraße weiter. Hier werden baustoffliche Ansätze neu gedacht, leistungsfähigere Baustoffe mit geringerem Primärenergiebedarf bei deren Herstellung entwickelt und erprobt. Von hier kommen Antworten auf die Zukunftsfragen, die sich uns gerade in Bezug auf die Klimakrise stellen.«

Hintergrund

Mit einer Strategie- und Entwicklungsplanung hat sich die Bauhaus-Universität Weimar dazu bekannt, den Standort Coudraystraße 7 – 13 zu qualifizieren und hier die Fakultät Bauingenieurwesen zu konzentrieren.

Die überwiegende Gebäudesubstanz des Standortes Coudraystraße entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die notwendigen Laborbedingungen. Überdies sind Brand- und Wärmeschutz nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik. Die Laborbereiche sind zudem über den Gesamtstandort Coudraystraße in verschiedenen Gebäuden verteilt. Eine effektive Nutzung der labortechnischen Infrastrukturen ist somit erschwert. 

Die bauliche Entwicklung des Standortes Coudraystraße 7 – 13 soll in mehreren Bauabschnitten erfolgen. Im ersten Bauabschnitt ist zunächst die grundhafte Modernisierung des Fakultätsgebäudes Coudraystraße 7 sowie der Neubau des Laborgebäudes Coudraystraße 13D vorgesehen. In diesem Zusammenhang wurde das bisherige Bestandsgebäude des Rechenzentrums abgerissen. Das neue Laborgebäude wird auf 2.200 m² Nutzfläche fast ausschließlich Laborräume für die Professuren »Bauchemie und Polymere Werkstoffe« und »Werkstoffe des Bauens« des F.A. Finger-Institutes für Baustoffkunde (FIB) enthalten.

Der zweite Bauabschnitt umfasst die Modernisierung weiterer Gebäude in der Coudraystraße. Eine besondere Herausforderung bei dieser Baumaßnahme ist der hohe Anspruch an die Energieeffizienz der Gebäude. 

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv