Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium
      • Bewerbungsmodalitäten
      • Bachelor+
      • Master
        • European Urban Studies (M.Sc.)+
        • Integrated Urban Development and Design (M.Sc)
        • Master Architektur (M.Sc.)
        • Vertiefungsrichtung archineering+
        • Master MediaArchitecture (M.Sc.)
          • Was bietet mir das Studium?
          • Schwerpunkte und internationale Programme+
          • Wie kann ich mich bewerben?
          • Und nach dem Studium?
          -
        • Master Urbanistik (M.Sc.)
        -
      • Promotion+
      • Studienberatung
      • Beispiele für Kooperationsprojekte+
      -
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Studium
  3. Master
  4. Master MediaArchitecture (M.Sc.)
  • Was bietet mir das Studium?
  • Schwerpunkte und internationale Programme
  • Wie kann ich mich bewerben?
  • Und nach dem Studium?
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Master MediaArchitecture (M.Sc.)

Interdisziplinär, Interfakultativ, International

Sie interessieren sich für das Spannungsfeld zwischen den Medien und der Architektur? Sie wollen gleichzeitig fakultätsübergreifend studieren? Es besteht die Möglichkeit, integrierte Studienprogramme mit Doppelabschlüssen an Partner­universitäten in China oder den USA zu wählen.

Die Bauhaus-Universität Weimar bietet als einzige deutsche Hochschule den Master-Studiengang MediaArchitecture an. Lernen Sie in der Tradition des historischen Bauhauses und seinem Programm »Kunst und Technik, eine neue Einheit« und finden Sie im Master-Studiengang MediaArchitecture die besten Voraussetzungen für die konzeptuelle Erweiterung und Reformulierung im Zeitalter der allumfassenden, globalen Medialisierung der Alltagskultur!

Innerhalb des viersemestrigen Studiums kooperieren je drei Professuren der Fakultäten Architektur und Medien. Je nach Ihrer Neigung können Sie innerhalb des Studiums eine Spezialisierung auf theoretischem oder praktischem Gebiet anstreben. Die zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen sind im Studienplan sowie im Leistungskatalog der Studien- und Prüfungsordnung des Master-Studiengangs MediaArchitecture geregelt.

mehr

Was bietet mir das Studium?

Einerseits bietet das Studium MediaArchitecture eine fundierte Weiterqualifizierung in den zeitgenössischen medien- und architekturrelevanten Berufen. Gleichzeitig ist es auch ein Experimentierfeld, eine Art Laboratorium, in welchem neue Begegnungsräume für gemeinsame Forschungsfelder und neue Arbeitsbereiche mit grenzüberschreitenden Ausdrucksformen geschaffen werden. Im Mittelpunkt des Studiums steht das Projektmodul, welches unterstützt durch ein intensives Betreuungsverhältnis mit experimentellem Charakter exemplarisches Arbeiten an offenen Problemstellungen ermöglicht. Die Gewichtung zwischen Theorie- und Praxisanteilen nehmen Sie als Studierende nach Ihren individuellen Bedürfnissen selbst vor.
Das gemeinsame Arbeiten in interdisziplinären Projektgruppen ermöglicht ein Lernen über die Grenzen der Disziplinen hinweg und fördert so die Fähigkeit zum interdisziplinären Teamwork. Der Studiengang ist offen für neue Berufsfelder im weiten Spektrum zwischen Architektur und neuen Medien.

Zur Studiengangs-Webseite

Schwerpunkte und internationale Programme

_Digitale Planung und Darstellungstechniken, Computergrafik und Architektur­visualisierung
_ Architektur und Medien
_ Architektur- und Bildtheorie
_ Kulturtechniken der Architektur
_ Szenografie
_ Computergestütztes interdisziplinäres Arbeiten
_ Interface Design

Das dritte Semester kann als Praxis- oder Auslandssemester an einer der Partner­universitäten gewählt werden.

In den beiden beiden internationalen Double Degree Studienprogramme »Interna­tional MediaArchitecture Master Studies« (IMAMS) in Kooperation mit der SUNY, University at Buffalo und »Interactions and Interfaces for Digital Environments« (IDE) in Kooperation mit der Tongji University, Shanghai verbringen Studierende jeweils das zweite und dritte Semester im Ausland. Die beiden internationalen Doppelabschlussprogramme fördern die Befähigung der Studierenden zur interdisziplinären internationalen Kooperation und zur interkulturellen Kommunikation und bereiten die Absolventen auf den globalen Markt und seine Wechselwirkung von Medien und Architektur vor.

Das integrierte Double Degree Studienprogramm „International MediaArchitecture Master Studies“ (IMAMS) gibt den Studierenden einen vertieften und qualifizierten Einblick in die Fachgebiete der Medienarchitektur, um damit die Absolventen auf den globalen Markt und seine Wechselwirkung von Medien und Architektur vorzubereiten. Es fördert die Befähigung der Studierenden zur interdisziplinären internationalen Kooperation und zur interkulturellen Kommunikation. Die Bauhaus-Universität Weimar und die SUNY, University at Buffalo verleihen nach erfolgreichem Studium zwei Masterabschlüsse. Studierende können sich um eine Förderung beim DAAD bewerben. 

Das integrierte Double Degree Studienprogramm "Interactions and Interfaces for Digital Environments" (IDE) gibt den Studierenden einen vertieften und qualifizierten Einblick in die Fachgebiete der Medienarchitektur mit Vertiefung in Interaktion und Interfaces für digitale Umgebungen. Die Studierenden sollen auf den globalen Markt und seine Wechselwirkung von Medien und Architektur vorbereitet werden. Das Studium fördert die Befähigung der Studierenden zur interdisziplinären internationalen Kooperation und zur interkulturellen Kommunikation. Die Bauhaus-Universität Weimar und die Tongji Universität in Shanghai verleihen nach erfolgreichem Studium zwei Masterabschlüsse. Wir weisen darauf hin, dass das Studienprogramm IDE derzeit aus organisatorischen Gründen voraussichtlich nicht angeboten wird.

Zur Studiengangs-Webseite

Bewerbung

Studienvoraussetzungen
Zum Studium kann nur zugelassen werden, wer einen studiengangspezifischen oder vergleichbaren Abschluss besitzt und/ oder eine entsprechende berufspraktische Erfahrung vorweisen kann sowie die Eignungsprüfung bestanden hat.
Ein studiengangspezifischer Studienabschluss ist der Hochschulabschluss einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss einer ausländischen Hochschule in folgenden Studiengängen bzw. Fachgebieten: Architektur und Medienstudiengänge sowie verwandte Disziplinen mit wissenschaftlicher und/oder künstlerisch-gestalterischer Ausrichtung (Bachelor-, Master- oder Diplomabschluss).
Das Studienprogramm ist zweisprachig; sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse sind nachzuweisen.

Eingangsprüfung

Bewerbungsfrist für den Studiengang MediaArchitecture ist der 15. Juli. Bewerbungsfrist für die integrierten Studienprogramme "International MediaArchitecture Master Studies" (IMAMS) und "Interactions and Interfaces for Digital Environments" (IDE) ist ebenfalls der 15. Juli.

Studienbeginn ist Anfang Oktober des jeweiligen Jahres.

Die Eingangsprüfung hat folgenden Ablauf:
- Eignungsfeststellung anhand der Dokumentation bisheriger Arbeiten
- Eignungsgespräch (nach Festlegung der Kommission; nicht obligatorisch)
- Entscheidung und Bekanntgabe des Ergebnisses.

Ergänzend kann ein Gespräch vor einer Kommission hinsichtlich der Motivation und eventueller berufspraktischer Vorkenntnisse durchgeführt werden. Eine Einladung hierzu erhalten Sie in diesem Fall per E-Mail. Gespräche finden ggf. in den letzten beiden Juliwochen statt.
Pandemiebedingt wird es kein ergänzendes Gespräch vor Ort geben.

Form der Antragstellung
Mit dem Antrag sind einzureichen:

1. ein tabellarischer Lebenslauf mit Studien-, Praktikums- und Auslandserfahrung

2. eine beglaubigte Kopie des Abschlussschulzeugnisses (Hochschulzugangsberechtigung) oder eines von den zuständigen Behörden als gleichwertig anerkannten Zeugnisses,

3. eine beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses (Bachelor-, Diplom- oder Masterabschluss) oder eines gleichwertigen Abschlusses sowie das Diploma supplement

4. ein Motivationsschreiben, das den Studien- und Berufswunsch auf etwa einer A4 Seite umfassend begründet.

5. Dokumentation bisheriger Arbeiten, aus denen die Fähigkeit zur interdisziplinären Arbeit sowie besonderer Fähigkeiten in Theorie und/ oder Praxis hervorgehen, maximal 25 Blätter A3 (oder Videos, CDs etc.).

6. eine schriftliche Erklärung über die Autorenschaft der eingereichten Arbeiten (Eigenständigkeitserklärung),

7. Sprachzeugnis als Nachweis sehr guter Sprachkenntnisse. Der Studiengang ist zweisprachig; sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B2 GER, z.B. durch DSH-1 oder TestDaF 4xTDN 3) und gute Englischkenntnisse oder sehr gute Englisch- und gute Deutschkenntnisse (Englisch mindestens Niveau B2 GER, Deutsch mindestens Niveau B1 GER) sind nachzuweisen.

Die Studienprogramme IMAMS und IDE sind englischsprachig. Gute englische Sprachkenntnisse sind nachzuweisen (z.B. TOEFL (PBT 550, CBT 213, IBT 79-80), IELTS).

Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Englisch oder Deutsch ist, müssen diese Sprachkenntnisse nachweisen. Ausnahmen sind möglich, wenn ein Studienabschluss aus einem englisch- und/ oder deutschsprachigen Land nachgewiesen werden kann.

8. Ausgefülltes Bewerbungsformular 

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen ausschließlich online einzureichen sind.  

Immatrikulation

Die Immatrikulation im Studiengang kann erst erfolgen, wenn die Eignungsfeststellung erfolgreich absolviert wurde. Die Eignungsbescheide werden zeitnah nach dem Eignungsgespräch verschickt.
Die Immatrikulationsfrist endet am 30. September. Informationen zur Immatrikulation finden Sie hier.
Der Eignungsbescheid ist nur für das Studienjahr der Bewerbung gültig.

Und nach dem Studium?

Aufgrund seiner integrativen Ausrichtung eröffnet MediaArchitecture fachliche Perspektiven in sehr verschiedenen Berufsfeldern. Konkrete Einsatzgebiete finden Sie in der Architektur selbst, auch der Messe-, Event- und Filmarchitektur, dem Ausstellungsdesign, Bühnen-, Medien- und Leitsystemdesign, aber auch auf den Gebieten der Wissens-, Produktions- und Imagerepräsentation sowie in  Stadtplanungs- und Ingenieurbüros.

Zur Studiengangs-Webseite

Vorstellung des Studiengangs »MediaArchitecture«

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

  • Was bietet mir das Studium?
  • Schwerpunkte und internationale Programme
  • Wie kann ich mich bewerben?
  • Und nach dem Studium?

Master MediaArchitecture

AbschlussMaster of Science
Regelstudienzeit4 Semester
StudienbeginnWintersemester
Bewerbungsfrist15. Juli
Immatrikulationsfrist30. September
BewerbungsverfahrenEingangsprüfung: Eignungsfeststellung anhand der Dokumentation bisheriger Arbeiten
sowie ggf. Eignungsgespräch

Fragen zum Studium?

Fachstudienberatung
Dr.-Ing. Sabine Zierold

Geschwister-Scholl-Str. 8, EG, Zi. 015
D-99423 Weimar

Tel.: +49 (0)3643-583161
Fax: +49 (0)3643-583109
E-Mail: sabine.zierold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Studien- und Prüfungsordnungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv