Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium
      • Bachelor+
      • Master
        • European Urban Studies (M.Sc.)
          • Allgemeines
          • Was bietet mir das Studium?
          • Wie kann ich mich bewerben?
          • Und nach dem Studium?
          -
        • Integrated Urban Development and Design (M.Sc)+
        • Master Architektur (M.Sc.)
        • Vertiefungsrichtung archineering+
        • Master MediaArchitecture (M.Sc.)+
        • Master Urbanistik (M.Sc.)
        -
      • Promotion+
      • Bewerbungsmodalitäten
      • Studienberatung
      -
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Studium
  3. Master
  4. European Urban Studies (M.Sc.)
  • Allgemeines
  • Was bietet mir das Studium?
  • Wie kann ich mich bewerben?
  • Und nach dem Studium?
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

European Urban Studies (M.Sc.)

Masterstudiengang European Urban Studies (M. Sc.)

Allgemeines

Der englischsprachige, am Institut für Europäische Urbanistik angesiedelte, Master-Studiengang European Urban Studies stellt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Raum, Stadt und deren Planung, Gestaltung und Entwicklung ins Zentrum. Der Name »European Urban Studies« begründet sich einerseits durch das angestrebte europäische Berufsfeld, für den dieser Studiengang ausbilden will, und andererseits durch eine inhaltliche Fokussierung auf die Geschichte, die politische und gesellschaftliche Konstitution der Städte Europas und deren Rolle im Kontext des europäischen Einigungsprozesses.

Mit der »Urban Agenda« der Europäischen Union sind Städte zu einem wichtigen Politik- und Wirtschaftsfeld geworden, dem seit den Verträgen von Lissabon eine hervorgehobene Rolle für die Umsetzung europäischer Zielstellungen wie eine bürgernahe Politik, soziale Kohäsion und kulturelle Vielfalt zugeschrieben wird. Der Studiengang European Urban Studies soll hierzu Wissen und Kompetenzen vermitteln, die sich den Herausforderungen an die Zukunft der Stadt in Europa stellen.
Für den Master European Urban Studies ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen der Stadt- und Raumplanung, Stadtentwicklung sowie Stadtforschung von zentraler Bedeutung. Zum besonderen Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs gehört das individuell betreute Modul des »Guided Research Project in Europe«. Es stellt einen intensiven Wissenschaftsbezug her, indem Studierende im dritten Semester an europäischen Hochschulen und Forschungsinstituten bei Partnern des Studiengangs Feldforschungen durchführen.

Was bietet mir das Studium?

Ziel des Studiengangs ist die Ausbildung von international ausgerichteten Stadtforscher*innen. Diesem Anspruch entsprechend werden die komplexen Fragestellungen gegenwärtiger Stadtentwicklung im Rahmen eines interdisziplinären Studiums behandelt, das von der Stadtsoziologie über Stadt-, Landschafts- und Raumplanung bis hin zum Städtebau umfassende Sichtweisen vermittelt. Ausgehend von den besonderen Merkmalen und Entwicklungen im europäischen Kontext der Stadtentwicklung fokussiert der Studiengang auf den internationalen Wissenstransfer über europäische Grenzen hinaus. Entsprechend international ist auch die Zusammensetzung der Studierenden. Das Studium ist englischsprachig. Das Curriculum ist so aufgebaut, dass zum eigenständigen Forschen angeleitet wird.

Der Studienplan sieht im ersten und zweiten Semester die Vermittlung vertiefender
wissenschaftlicher und fachinhaltlicher Grundlagen im Themenfeld der Europäischen Urbanistik vor. Dabei wird auch die Suche nach einem eigenen Forschungsthema unterstützt. Die Europa-Orientierung des Studiengangs wird durch besondere Lehrangebote unterstrichen, die sich mit Fragen der europäischen Stadtentwicklung im Allgemeinen und mit einzelnen Städten in Europa im Besonderen beschäftigen. Im zweiten Semester wird in Kooperation mit einer europäischen Partneruniversität ein Studienprojekt realisiert, das sich an einer gemeinsamen fächerübergreifenden aktuellen Forschungsproblematik ausrichtet. Im dritten Semester wird im europäischen Ausland oder in Deutschland ein individuelles Forschungsprojekt realisiert, das fachinhaltlich an einer Professur aus dem Institut für Europäische Urbanistik angesiedelt ist. Vorbereitet wird dieser Forschungsaufenthalt durch ein Exposé mit Zeit- und Arbeitsplan, das im Verlauf der ersten beiden Semester erarbeitet wird. 

Das vierte Semester dient der Anfertigung der Masterarbeit. Das Masterstudium wird mit einer wissenschaftlichen Masterarbeit und einer mündlichen Masterprüfung abgeschlossen. Den erfolgreichen Absolvent*innen wird der Titel »Master of Science« ( M.Sc. ) zuerkannt.

Wie kann ich mich bewerben?

Wenn Sie forschungsorientiertes, internationales und interdisziplinäres Arbeiten im Kontext europäischer Stadtentwicklung als berufliche und persönliche Herausforderung verstehen, dann haben Sie die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium bei uns.

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss einer deutschen oder ausländischen Hochschule in einem raumorientierten Fachgebiet
  • Sehr gute Englischkenntnisse
  • Das Bestehen des Auswahlverfahrens

Unsere Studierenden haben meist folgende fachliche oder akademische Hintergründe: Architektur, Landschaftsarchitektur, Städtebau, Stadt- und Regionalplanung, Geografie, Sozial-, Kultur- und Politikwissenschaften.

Ein starkes Interesse an räumlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen
wird vorausgesetzt.

  • Bewerbungsfrist für EU-Bürgerinnen und -Bürger ( inkl. Schweiz ): 25.  Juni
  • Bewerbungsfristen für Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger ( außer Schweiz ): 15. Mai

Studieninteressierte aus Ländern der Europäischen Union ( EU einschließlich Schweiz ) bewerben sich über das Online-Bewerbungsportal unter: https://weimar.gomovein.com/locallogin/5873933e547cd0744f8b4567/deu

Studieninteressierte, die nicht aus der Europäischen Union ( EU ) stammen,  bewerben sich bitte über: www.uni-assist.de

Weitere Informationen: www.uni-weimar.de/ifeu

Weitere Fragen? urbanistik@archit.uni-weimar.de

Und nach dem Studium?

Den ausgebildeten Stadtforscher*innen eröffnen sich verschiedene berufliche Entwicklungsperspektiven. Dazu zählen:

  • Berufliche Tätigkeiten mit europäischer/internationaler Ausrichtung in stadtbezogenen Tätigkeitsfeldern
  • Wissenschaftliche Tätigkeiten, die im Kontext städtischer Entwicklung, politischer
  • Entscheidungsprozesse, anspruchsvoller Stadtplanungsprozesse und gesellschaftlicher Problemlagen ein hohes Maß an komplexem Verstehen erfordern
  • Praxisorientierte Tätigkeiten in gesellschaftlichen Bereichen, in denen kreative, soziale, wissenschaftliche, interdisziplinäre und interkulturelle Qualifikationen verlangt werden, wie freie Wirtschaft, staatlicher und lokaler Sektor, öffentliche Institutionen, Medien, soziale Organisationen
  • Beteiligung an sowie Initiierung und Durchführung von Forschungsprojekten

Das Studium ist so konzipiert, dass die Studierenden an die Promotionsreife herangeführt werden und der Weg zu einer wissenschaftlichen Karriere geöffnet wird. 

Nach dem Master »European Urban Studies« besteht die Möglichkeit, ein Promotionsstudium in einem strukturierten Promotionsprogramm oder ein individuelles Promotionsvorhaben an allen Professuren des Instituts für Europäische Urbanistik anzutreten. Das ermöglicht sowohl eine thematische Kontinuität als auch eine Vertiefung der Forschungsschwerpunkte im Bereich Stadtforschung.

  • Allgemeines
  • Was bietet mir das Studium?
  • Wie kann ich mich bewerben?
  • Und nach dem Studium?

Dr. Elodie Vittu
Fachstudienberatung European Urban Studies

Belvederer Allee 5
Tel.: +49 (0) 3643 - 58 26 43
Fax:   +49 (0) 3643 - 58 26 42
E-Mail: elodie.vittu[at]uni-weimar.de

Derzeit können leider keine persönlichen Sprechzeiten angeboten werden. 
Richten Sie Ihre Anfragen bitte per E-Mail oder telefonisch an Ihre Ansprechpartner*innen. 

Fragen zum Studium?

Dr. Elodie Vittu
Fachstudienberatung European Urban Studies

Belvederer Allee 5
Tel.: +49 (0) 3643 - 58 26 43
Fax:   +49 (0) 3643 - 58 26 42
E-Mail: elodie.vittu[at]uni-weimar.de

Derzeit können leider keine persönlichen Sprechzeiten angeboten werden. 
Richten Sie Ihre Anfragen bitte per E-Mail oder telefonisch an Ihre Ansprechpartner*innen. 

Quicklinks

  • Studien- und Prüfungsordnungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv