Aktuell

Lehrangebote im Wintersemester 2025/26

Im kommenden Semester bietet die Professur Entwerfen und Wohnungsbau ein Entwurfsstudio, zwei Seminare und die Betreuung von jeweils fünf Abschlussarbeiten im B.Sc. und M.Sc. Architektur an. Dabei steht die Gartenstadt Neu-Tempelhof in Berlin mit ihren unterschiedlichen (Wohn-) Typologien, thematischen Schwerpunkten und Maßstäben im Zentrum des Interesses. Weiterhin bietet die Professur Entwerfen und Wohnungsbau ein Seminar für Studierende im M.Sc. Architektur an, welches sich dem Werk des Architekten Otto Steidle (1943-2004) annähern wird. 

Gartenstadt Neu-Tempelhof

Entwurfsstudio im B.Sc. Architektur, 12 ECTS

Das Entwurfsstudio richtet sich an Studierende im 3. Semester im B.Sc. Architektur. Die Gartenstadt Neu-Tempelhof ist Teil der städtebaulichen Entwicklungen im westlichen Bereich des ehemaligen Tempelhofer Feldes in Berlin und wurde seit dem frühen 20. Jahrhundert unter Einbeziehung eines landschaftlich geprägten ringförmigen Grünzuges entwickelt. Im Kern lassen sich noch heute die für das Konzept der Gartenstadt wesentlichen Strukturen aus einer aufgelockerten Bebauung mit Reihenhäusern, dahinter liegenden Nutzgärten für den Anbau von Obst und Gemüse zur Selbstversorgung sowie diese verbindende halböffentliche Dungwege erkennen, die im Kontrast zu der gründerzeitlichen Blockbebauung benachbarter Quartiere stehen. Mehrgeschossige Wohn- und Torhäuser bilden den Rahmen der Siedlung, die bis in die 1980er Jahre in mehreren Baustufen durch zusammenhängende bauliche Ensembles ergänzt wurde. Die Gartenstadt und ihre Erweiterungen lassen sich wie eine Geschichte des Wohnungsbaus des vergangenen Jahrhunderts lesen.    

Im Rahmen des Entwurfsstudios und während einer dreitägigen Exkursion nach Berlin werden die individuell und kollektiv wirksamen räumlichen Eigenschaften der Gartenstadt mit Bezug zu Formen des Wohnens und Zusammenlebens betrachtet und zeichnerisch untersucht. Dabei kommt dem Wohnumfeld und der Infrastruktur vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit eine besondere Bedeutung zu. Die Untersuchungen und Erkenntnisse münden in den Entwurf eines Wohngebäudes mit einer Durchmischung von unterschiedlichen Wohnungstypen sowie nachbarschaftlichen Nutzungen im Erdgeschoss auf einem Grundstück in unmittelbarer Nachbarschaft der Gartenstadt. Dabei sollen die Qualitäten der Gartenstadt Neu-Tempelhof kritisch reflektiert und bis hin zu Fragen der Konstruktion und des Details im verdichteten Geschosswohnungsbau interpretiert werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft für eine intensive Arbeit im Atelier sowie zum experimentellen Umgang mit Zeichnung, Modellbau und Fotografie sowie weiteren geeigneten Darstellungsmethoden.

Zeit: Wintersemester 2025/26
Studio: Dienstag 11:00-18:00
Orte: Weimar, Berlin
Lehrende: Verena von Beckerath, Avital Greenshpon, Felix Iburg 
Gastbeitrag: N.N. 
Zuordnung: 3. Kernmodul im B.Sc. Architektur

 

Otto Steidle – Recherche

Seminar im M.Sc. Architektur, 3 ECTS

„Da ich den sinnvollen, kollektiven Umgang mit den vorhandenen Ressourcen, der Lebensqualität, Produktivität des Einzelnen und der Gesellschaft für ein der wichtigsten Themen der urbanen Gesellschaft unserer Zeit halte, versuche ich dieses Thema zu verarbeiten und auszudrücken.“

aus: Integriertes Wohnen, Biberacher Architektur Gespräche, 1989

Das zweiteilige Seminar nähert sich der Person und dem Werk des Architekten Otto Steidle (1943-2004) an. Die Wohnanlage Genter Straße (ab 1972, mit Doris und Ralph Thut) steht für den Anspruch, anpassbare (Wohn-) Räume jenseits festgelegter funktionaler Zuschreibungen zu schaffen. Dieser Anspruch hat bis heute Relevanz. Im Jahr 2022 wurde das unter Denkmalschutz stehende Projekt als Vorbild für nachhaltigen Wohnungsbau mit einem bedeutenden Architekturpreis ausgezeichnet. Eine dreitätige Exkursion nach München beinhaltet neben der Besichtigung der Wohnanlage Genter Straße den Besuch weiterer ausgewählter Wohnhäuser sowie Einblicke in den Nachlass im Architekturmuseum der Technischen Universität München. Der zweite Teil des Seminars ist offen angelegt und bezieht die gewonnenen Erkenntnisse sowie die Interessen der Teilnehmenden mit ein. Die Ergebnisse des Seminars werden im Rahmen der Semesterausstellung der Fakultät Architektur und Urbanistik ausgestellt.  

Ein Informationstermin zu dem Seminar findet am 21.Oktober um 16:00 Uhr in den Räumen der Professur statt. 

Zeit: Wintersemester 2025/26
Seminar: Exkursion 27.-29.11.2025, sowie weitere Einzeltermine nach Erfordernis
Orte: Weimar, München
Lehrende: Verena von Beckerath, Till Hoffmann
Zuordnung: M.Sc. Architektur

 

Grundlagen der Gebäudelehre

Seminar im B.Sc. und M.Sc. Urbanistik, 3 ECTS

Das Seminar vermittelt Grundlagen der Gebäudelehre und schließt eine eintägige Exkursion nach Berlin, eine zeichnerische Übung, verschiedene Besprechungsformate und eine als Ausstellung erfahrbare Abschlusspräsentation ein. Ausgangspunkt des Seminars ist die Beschäftigung mit der Gartenstadt Neu-Tempelhof. Diese ist Teil der städtebaulichen Entwicklungen im westlichen Bereich des ehemaligen Tempelhofer Feldes in Berlin und wurde seit dem frühen 20. Jahrhundert unter Einbeziehung eines landschaftlich geprägten ringförmigen Grünzuges entwickelt. Im Kern lassen sich noch heute die für das Konzept der Gartenstadt wesentlichen Strukturen aus einer aufgelockerten Bebauung mit Reihenhäusern, dahinter liegenden Nutzgärten für den Anbau von Obst und Gemüse zur Selbstversorgung sowie diese verbindende halböffentliche Dungwege erkennen, die im Kontrast zu der gründerzeitlichen Blockbebauung benachbarter Quartiere stehen. Mehrgeschossige Wohn- und Torhäuser bilden den Rahmen der Siedlung, die bis in die 1980er Jahre in mehreren Baustufen durch zusammenhängende bauliche Ensembles ergänzt wurde. Die Gartenstadt und ihre Erweiterungen lassen sich wie eine Geschichte des Wohnungsbaus des vergangenen Jahrhunderts lesen. 

Das Seminar richtet sich an Studierende in den Studiengängen B.Sc. und M.Sc. Urbanistik. Ziel ist es, die Teilnehmenden für architektonische Themen und Fragestellungen im Hinblick auf das städtebauliche Entwerfen zu sensibilisieren.

Zeit: Wintersemester 2025/26
Seminar: Mittwoch 09:15-10:45
Orte: Weimar, Berlin
Lehrende: Verena von Beckerath, Till Hoffmann
Zuordnung: B.Sc Urbanistik