Abschlussarbeiten

Thesis an der Professur Raumplanung & Raumforschung

Studierende, die ihre Abschlussarbeit an der Professur Raumplanung & Raumforschung schreiben, definieren das Forschungsthema selbstständig, auch planerisch-konzeptionelle Arbeiten sind im Bachelor Urbanistik möglich. In Absprache mit den Betreuenden werden Forschungsfrage, -aufbau, -methodik und Ergebnisvorstellung vorab in einem Exposé entwickelt. Die Forschungsschwerpunkte und Lehrinhalte der Professur können als Orientierung dienen. Interessierte für eines der Themen wenden sich bitte direkt an die jeweilige Ansprechperson.

 

Betreuungsoptionen und Kontaktaufnahme

Die Betreuung an der Professur Raumplanung und Raumforschung ist in verschiedenen Konstellationen möglich:

  1. Erstbetreuung durch JP Dr. Grischa Bertram oder Prof. Dr. Max Welch Guerra (bis SoSe 2025)
    1. Zweitbetreuung durch eine-/n wissenschaftliche-/n Mitarbeiter-/in der Professur Raumplanung und Raumforschung
    2. Zweitbetreuung durch eine-/n Mitarbeiter-/in einer anderen Professur (Eine externe Zweitbetreuung, auch von Professuren außerhalb des jeweiligen Studiengangs, muss über das Prüfungsamt beantragt und genehmigt werden.)
  2. Erstbetreuung durch eine andere Professur, Zweitbetreuung durch eine-/n wissenschaftliche-/n Mitarbeiter-/in der Professur Raumplanung und Raumforschung (Hinweis: In diesem Fall gelten die Regeln zur Betreuung der anderen Professur.)

Die Enge der Betreuung und die Aufteilung der Betreuung zwischen Erst- und Zweitbetreuer:in kann je nach Thema unterschiedlich ausfallen. An einer Betreuung interessierte Studierende werden gebeten, sich zunächst mit einer grob formulierten Idee an diejenige zuvor genannte Lehrperson zu wenden, die thematisch am passendsten erscheint (siehe Profile), unabhängig davon, ob sie formal als Erst- oder Zweitbetreuung in Frage kommt. Über eine geeignete zweite Betreuungsperson kann dann gemeinsam entschieden werden.

 

Bearbeitungszeitraum

An der Professur Raumplanung und Raumforschung gibt es keinen festen Termin für die Anmeldung der Abschlussarbeit. Um einen strukturierten Austausch zwischen Thesisschreibenden an der Professur und eine bestmögliche Betreuung im Schreibprozess zu ermöglichen, sollen in der Regel mindestens drei Studierende gleichzeitig mit ihrer Thesis beginnen. Es ist insofern ratsam, bei der Anmeldung einen zeitlichen Puffer einzuplanen.

Hinweis: Ein von den Semesterzeiten abweichender Bearbeitungszeitraum kann in Einzelfällen dazu führen, dass der Zeitraum zwischen Abgabe und Präsentation der Arbeit vier Wochen übersteigt.

 

Anmeldung der Thesis

Die Abschlussarbeit ist auch ein Verwaltungsverfahren, dass sicherstellen soll, dass die Prüfungsordnung eingehalten wird. Teile des Verfahrens werden an der Professur, Teile durch das Prüfungsamt bearbeitet.

  1. die Studierenden stellen eigenständig an ihr jeweiliges Prüfungsamt den Antrag auf Zulassung zur Thesisbearbeitung
  2. (oder zeitgleich) nehmen die Studierenden Kontakt zu den Betreuer:innen auf zwecks Themenabsprache/Zeitplan (s.o.)
  3. das Prüfungsamt sendet die Zulassung an unser Sekretariat (Susanne Riese), sofern die Studierenden beim Antrag bereits die Professur angegeben haben
  4. unser Sekretariat versendet nach Rücksprache mit dem Erstbetreuer (Grischa Bertram) den dazugehörigen Ablaufplan in der Regel digital direkt an die Studierenden (Bitte nicht weiterreichen!)
  5. die Studierenden füllen den Ablaufplan aus, unterschreiben ihn und senden ihn zur Unterschrift an den:die Erstbetreuer:in
    • Das angegebene Thema kann nur auf Antrag an das Prüfungsamt geändert werden, ein vom Thema abweichender Titel muss dort angezeigt werden.
    • Bitte unbedingt das Thema auch auf Englisch eintragen!
    • Der Starttermin darf nicht vor Erteilung der Zulassung liegen.
    • Vor dem Starttermin darf nicht mit der Bearbeitung begonnen werden.
  6. die:der Erstbetreuer:in prüft, unterschreibt und gibt den Ablaufplan über das Sekretariat an das jeweilige Prüfungsamt weiter zur Registratur
  7. das Prüfungsamt schickt den unterschriebenen Ablaufplan zurück an das Sekretariat, damit sind Sie formal angemeldet

Bei Bedarf erhalten die Studierenden im Sekretariat eine Bescheinigung über die Bearbeitung zur Vorlage und Unterstützung - für Behörden, Ämter, Archive etc.

 

Kolloquium

Erfolgt die Erstbetreuung an der  Professur Raumplanung und Raumforschung wird entsprechend gültiger SO/PO ein Bachelor- und Masterkolloquium stattfinden (für Studierende im EUS freiwillig, im IUDD findet ein professurübergreifendes Kolloquium statt). Hierbei besteht die Möglichkeit, die Arbeiten mit den Betreuer-/innen und Kommiliton-/innen zu diskutieren.  Wird nur die Zweitbetreuung durch die Professur Raumplanung und Raumforschung vertreten, richten sich die Anforderungen des Kolloquium nach der jeweiligen Erstbetreuung.

Eine digitale Ergänzung des Kolloquiums durch einen Moodlekurs befindet sich im Aufbau.

 

 

Stand Juni 2025

Beispiele für Thesen an der Professur

...im Bachelor Urbanistik

 

Orte von vielen. Soziale Orte in schrumpfenden Kleinstädten zwischen zivilgesellschaftlichem Engagement und sozialer Daseinsvorsorge

Der Nachhaltigkeitshaushalt. In abgewandelter Form ein geeignetes Instrument, um die nachhaltige Transformation der deutschen Kommunen zu beschleunigen?

Der soziale Aushandlungsprozess der leerstehenden Tagebaurandgemeinde Pödelwitz in Sachsen

Kohlenlandkreis – Die Rolle der Industriekultur in der Regionalentwicklung des Burgenlandkreises

Zwischen Nahverkehrsplan und Bürgerbahn. Zivilgesellschaftliches Engagement für die Reaktivierung von Bahnstrecken im ländlichen Raum Thüringens

Das lokale Gesicht der globalen Distribution. Arbeitnehmende an peripheren Standorten der Distributionslogistik in Thüringen

Der Einfluss kommunaler Planung auf die Gestaltung von Neubauvorhaben am Beispiel der Weimarer Innenstadt

Boden. Wohnen. Erbbaurecht. Das Erbbaurecht als boden- und wohnungspolitisches Instrument am Beispiel von Berlin

Anforderungen von Kindern an das Wohnumfeld. Evaluation der Stadterneuerungsmaßnahmen des Programms „Soziale Stadt“ in der Siedlung Nordostbahnhof in Nürnberg

Auswirkungen des innerstädtischen Einkaufszentrums „Rotenburg-Center“ auf den bestehenden ortsansässigen Einzelhandel der Kleinstadt Rotenburg an der Fulda

Die stadträumliche Integration von Roma am Beispiel des Bairro Social de Santa Tecla in Braga. Eine Untersuchung stadtpolitischer Maßnahmen

Zum Beitrag kommunaler Bildungsinfrastruktur für die Entwicklung benachteiligter Stadtteile

Was ist eine gute Städtebauliche Erhaltungssatzung? Eine Untersuchung am Beispiel Städtebaulicher Erhaltungsverordnungen in Hamburg

...im Master Urbanistik

Kommunale Konzepte zur Wohnunterbringung von Flüchtlingen im Rahmen von allgemeinen Kommunalisierungs- und Dezentralisierungsprozessen

(Selbst-)Ermächtigte Zivilgesellschaft? Eine Untersuchung über den Stadtentwicklungsprozess von „Geras Neue Mitte“ anhand der Governance-Perspektive

Halbzeit für Köln – über den Fortschreibungsbedarf von Masterplänen als informelles Instrument strategieorientierter Planung

Genossenschaftlicher Wohnungsneubau in Thüringen. Motive. Narrative. Entstehungsmuster