Ablauf:
Begrüßung und Würdigung:
Sigrun Langner, Studiendekanin, Professorin für Landschaftsarchitektur und -planung, Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar
Gespräch:
Anschließend 19.30 Uhr
Ausstellungsrundgang M BOOKS | Buchhandlung und Galerie für Architektur und benachbarte Disziplinen, Marktstraße 16, Weimar
--
Eine Anmeldung ist erforderlich unter dekanat[at]archit.uni-weimar.de oder 03643 / 58 31 15. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Plätze limitiert ist. Um eine verbindliche Anmeldung wird bis 11. Juli 2021 gebeten.
Da sich die Hygienevorschriften derzeit dynamisch verhalten, werden wir alle Angemeldeten etwa eine Woche vor der Veranstaltung über die aktuelle Situation informieren.
--
Hilde Barz-Malfatti und Stefan Signer
Deutsch und Englisch
M BOOKS, Weimar 2020
ISBN 978-3-944425-12-2
Neue Stadtplätze machen seit einigen Jahren überall in Europa vernachlässigte Stadträume wieder zu Aufenthaltsorten und knüpfen so an die traditionelle Bedeutung des öffentlichen Raums an. Beim Stadtplatz des 21. Jahrhunderts entstehen darüber hinaus aber auch völlig neue Aufgaben und Konzepte.
Die Plätze des 21. Jahrhunderts bieten Raum für ganz neue Funktionen der Infrastruktur oder Freizeitgestaltung in Innenstädten oder sie holen, mal bildhaft mal konkret, Landschaft in die Stadt. Überhaupt spielt das Bildhafte der Plätze in unserer von Bildern geprägten Zeit eine große Rolle. So entstehen mittels Geometrie, Materialität oder Reliefwirkung starke räumliche Kompositionen. Bäume und Sträucher als wesentliche, die jeweiligen Konzepte und bewusst das städtische Mikroklima unterstützende Elemente spielen ebenso eine Rolle wie komplexe Mobilitätsanforderungen, die neue technische und gestalterische Lösungen mit sich bringen. Auch der strategische Einsatz öffentlicher Platzräume etwa als Stabilisatoren stadtsoziologisch heterogener Bereiche ist Merkmal heutiger Platzgestaltungen.
Das Buch Die neue Öffentlichkeit präsentiert 32 konzeptionell und gestalterisch überzeugende Platzgestaltungen der letzten 20 Jahre in detaillierten zeichnerischen Analysen und stellt anhand dieser Fallstudien die Frage: Wem gehört der öffentliche Raum?
Die gleichnamige Ausstellung zeigt eine Auswahl dieser Fallstudien in einer vergleichenden Gegenüberstellung und erweitert die Inhalte des Buches um Beobachtungen der Platzräume im Gebrauch.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv