Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Termine
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Termine

Sa.
17
7

Buchpräsentation DIE NEUE ÖFFENTLICHKEIT. EUROPÄISCHE STADTPLÄTZE DES 21. JAHRHUNDERTS

Die Veranstaltung stellt die Publikation »Die neue Öffentlichkeit« vor. Mit ihr wird auch das Wirken von Hilde Barz-Malfatti, ehemalige Professorin für StadtArchitektur an der Fakultät Architektur und Urbanistik, gewürdigt, die im vergangenen Jahr verstorben ist und gemeinsam mit Stefan Signer das Buch verfasst hat.

  • Datum: Samstag, 17. Juli 2021, 18.00 Uhr
  • Ort: Campus der Bauhaus-Universität Weimar & Galerie/Ausstellungsraum MBooks
  • Bereich: Fakultät Architektur und Urbanistik

Ablauf:

Begrüßung und Würdigung:
Sigrun Langner, Studiendekanin, Professorin für Landschaftsarchitektur und -planung, Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar

Gespräch:

  • Stefan Signer, Co-Autor, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur Entwerfen und Städtebau, Bauhaus-Universität Weimar
  • Christoph Eggersglüß, Medien- und Kulturwissenschaftler, Philipps-Universität Marburg
  • Michael Kraus, Inhaber und Verleger M BOOKS (Moderation) 

Anschließend 19.30 Uhr
Ausstellungsrundgang M BOOKS | Buchhandlung und Galerie für Architektur und benachbarte Disziplinen, Marktstraße 16, Weimar

--

Eine Anmeldung ist erforderlich unter dekanat[at]archit.uni-weimar.de oder 03643 / 58 31 15. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Plätze limitiert ist. Um eine verbindliche Anmeldung wird bis 11. Juli 2021 gebeten.

Da sich die Hygienevorschriften derzeit dynamisch verhalten, werden wir alle Angemeldeten etwa eine Woche vor der Veranstaltung über die aktuelle Situation informieren. 

--

Die neue Öffentlichkeit. Europäische Stadtplätze des 21. Jahrhunderts / New Public Spaces. European Urban Squares in the 21st Century

Hilde Barz-Malfatti und Stefan Signer
Deutsch und Englisch
M BOOKS, Weimar 2020
ISBN 978-3-944425-12-2

Neue Stadtplätze machen seit einigen Jahren überall in Europa vernachlässigte Stadträume wieder zu Aufenthaltsorten und knüpfen so an die traditionelle Bedeutung des öffentlichen Raums an. Beim Stadtplatz des 21. Jahrhunderts entstehen darüber hinaus aber auch völlig neue Aufgaben und Konzepte.

Die Plätze des 21. Jahrhunderts bieten Raum für ganz neue Funktionen der Infrastruktur oder Freizeitgestaltung in Innenstädten oder sie holen, mal bildhaft mal konkret, Landschaft in die Stadt. Überhaupt spielt das Bildhafte der Plätze in unserer von Bildern geprägten Zeit eine große Rolle. So entstehen mittels Geometrie, Materialität oder Reliefwirkung starke räumliche Kompositionen. Bäume und Sträucher als wesentliche, die jeweiligen Konzepte und bewusst das städtische Mikroklima unterstützende Elemente spielen ebenso eine Rolle wie komplexe Mobilitätsanforderungen, die neue technische und gestalterische Lösungen mit sich bringen. Auch der strategische Einsatz öffentlicher Platzräume etwa als Stabilisatoren stadtsoziologisch heterogener Bereiche ist Merkmal heutiger Platzgestaltungen.

Das Buch Die neue Öffentlichkeit präsentiert 32 konzeptionell und gestalterisch überzeugende Platzgestaltungen der letzten 20 Jahre in detaillierten zeichnerischen Analysen und stellt anhand dieser Fallstudien die Frage: Wem gehört der öffentliche Raum?

Die gleichnamige Ausstellung zeigt eine Auswahl dieser Fallstudien in einer vergleichenden Gegenüberstellung und erweitert die Inhalte des Buches um Beobachtungen der Platzräume im Gebrauch.  

Zurück Alle Veranstaltungen

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

Code of Conduct der Fakultät

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv