Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Auszeichnungen und Preise
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Auszeichnungen und Preise

Entwurf von Anita Stephan für die ega, copyright: Professur Denkmalpflege und Baugeschichte
Entwurf von Michala Bottke für den ehemaligen Grenzübergang Marienborn, copyright: Professur Denkmalpflege und Baugeschichte
Historische Aufnahme für den ehemaligen Grenzübergang Marienborn, copyright: Professur Denkmalpflege und Baugeschichte
Erstellt: 21. November 2012

Zum vierten Mal in Folge erhalten Studierende der Fakultät Architektur erste Preise des „Messeakademie -Wettbewerbes“ der Leipziger Denkmalmesse

Die Messeakademie ist ein deutschlandweiter Architekturwettbewerb für Studierende, der alle zwei Jahre mit wechselnden, denkmalpflegerisch orientierten Aufgabenstellungen im Rahmen der Europäischen Messe für Denkmalpflege "denkmal" in Leipzig ausgelobt wird. Im Rahmen des öffentlichen Fachkolloquiums am 23.11.2012 werden Arbeiten prämiert und diskutiert, die in herausragender und kreativer Weise die Bewahrung historischen Bauerbes mit zeitgenössischen Herausforderungen verbinden. Betreut wurden die Weimarer Beiträge an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte (Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier und Dr. Mark Escherich).
Die Jury überzeugte das analytische und gleichzeitig kreative Herangehen an die teilweise großräumigen und sperrigen Bearbeitungsgebiete, stand doch der diesjährige Wettbewerb im Zeichen von "Garten-Landschaft-Freiraum".
Michaela Bottke setzte sich in ihrem konzeptionellen Entwurf mit dem 35 Hektar umfassenden Areal der einstigen DDR-Grenzübergangsstelle Marienborn auseinander. Nach Grenzöffnung und deutsch-deutscher Wiedervereinigung wurde dort aus dem 1970 entstandenen Kontroll- und Abfertigungsterritorium eine museale Einrichtung geschaffen. Durch diese Beschränkung wird kaum bewusst, dass zu der seit 1945 stetig gewachsenen „Grenzfestung“ weitaus umfänglichere Areale gehörten, die Michaela Bottke als Spuren einer vielschichtigen Historie thematisiert: beispielsweise ältere Abfertigungsterritorien, Kompanie- und Verwaltungsbereiche sowie die Grenzbefestigungsanlagen selbst mit Kolonnenwegen und Beobachtungstürmen. Folgerichtig entwickelte die Studierende keinen Nachnutzungsvorschlag, sondern „machte [durch ihre Vorschläge für Konservierung und Inszenierung] die Geschichte des Areals les- und erlebbar“. Gleichzeitig entwickelte sie Orientierungshilfen für die räumliche Erschließung dieser Erinnerungslandschaft.
Anita Stephans Beitrag ist der „Reparatur“ eines herausragenden gartenkünstlerischen Ensembles der europäischen Nachkriegsmoderne gewidmet, dem ega-Park. Die Anlage der ehemaligen IGA Erfurt, ursprünglich 1961 gebaut, wurde in den 1990er Jahren, unter anderem durch den Abbruch des zentralgelegenen Gaststättengebäudes, fragmentiert. Anita Stephans prämierter Entwurf für eine aktuell notwendig gewordene „Orangerie“ schließt eine Wunde und schafft es so, die ursprünglichen räumlichen Bezüge zwischen Freiraum- und Gebäudegestaltung im heutigen ega-Park wiederherzustellen.

Am 23. November, von 11:00 bis 13:00 Uhr erfolgt im Rahmen des Kolloquiums zur Messeakademie die Prämierung der Preisträger mit anschließender Vorstellung der Arbeiten durch die Studierenden.
Weitere Informationen zur Messe erhalten Sie unter http://www.denkmal-leipzig.de/.

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv