Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Auszeichnungen und Preise
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Auszeichnungen und Preise

Wettbewerbsbeitrag: Projekt >Sukzessives Definitiv< von Justus Preyer, Marten Schmeh und Leonard Suttner
Erstellt: 10. Juni 2013

Wettbewerbserfolg für studentisches Projekt der Professur StadtArchitektur

Wie sollen im Jahr 2030 unsere Stadtquartiere aussehen? Welche Formen der Dichte und der Funktionsmischung entsprechen den zukünftigen sozialen und demographischen Herausforderungen? Wie können die Bestandsgebiete aufgewertet werden? Welche Rolle spielen Freiräume für die Klimaanpassung? Wie können technische Innovationen in Quartieren zum Einsatz kommen? Und: Welche Rolle übernehmen zukünftig die öffentlichen Räume?

Diese Ausgangsfragen stellte der studentische Wettbewerb »NextCity - Innovationen für die Stadt von Morgen«, den das Städtebau-Institut der Fakultät für Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart ausgerufen hatte. Studierende deutschsprachiger Studiengänge, die an der Zukunft der Stadt arbeiten, waren zu diesem Wettbewerb eingeladen. Gesucht wurden zukunftsfähige Konzepte für lebenswerte Stadträume in Bestands- und Neubaugebieten, für die Mischung von Wohnen und Arbeiten, für umweltfreundliche Mobilität und dezentrale Energieversorgung. Das Thema der diesjährigen Aufgabe lautete: »Quartier 2030«. Unter 64 eingereichten Beiträgen wurden drei gleichwertige Preise und zwei Anerkennungen vergeben.

Das mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnete Weimarer Projekt >Sukzessives Definitiv< widmet sich dem Beispiel des Konversionsgebietes des ehemaligen Rangierbahnhofs Berlin-Pankow. Das gemischte Team aus Studierenden im Bachelor Architektur und Bachelor Urbanistik (IfEU) untersucht wesentliche Aspekte eines prozessorientierten Städtebaus. Die Studierenden interessieren sich in dieser Fallstudie nicht für den städtebaulichen Konsens des Entwerfens, die einmalige Momentaufnahme eines kontextuellen, kompositorisch oder strukturell organisierten Entwurfs. Anstelle einer tradierten Raumkonfiguration diskutieren und testen die Verfasser eine Strategie, in der sich das Projektgebiet über einen längeren Zeitraum - analog zu dem biologischen Prozess der Sukzession - entwickelt.

Das Projekt beschreibt eine Abfolge von veränderbaren ‚Stadtgesellschaften‘, die ausgehend von einer kleinteiligen Parzellierung und minimalen Pionierbebauung die ‚neuen Wohnlandschaften‘ herzustellen und langfristig zu sichern sucht. In der Studie entwickelt sich das Gebiet aus einer einfachen Grundstruktur – dem ‚Initialstadium‘ – schrittweise über verschiedene Stadien zur hochentwickelten ‚Klimaxgesellschaft‘ – also zu einem vielfältigen, urbanen Wohnquartier.

Die Jury unter Leitung von Prof. Andreas Quednau würdigte nachdrücklich den besonderen, eigenständigen Ansatz dieser Arbeit. Die prämierten Arbeiten waren im April im Stuttgarter Fakultätsgebäude Architektur ausgestellt.

Das Projekt >Sukzessives Definitiv< von Justus Preyer, Marten Schmeh und Leonard Suttner entstand am Städtebau-Lehrstuhl StadtArchitektur.

Webseite des Professur StadtArchitektur

Weitere Informationen zum Wettbewerb und zu den weiteren Preisträgern

 

 

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv