Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Auszeichnungen und Preise
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Auszeichnungen und Preise

Alexander Hollberg freut sich über den mit 4000 Euro dotierten 1. Preis im Wettbewerb (Copyright: VHV Gruppe)
Alexander Hollberg freut sich über den mit 4000 Euro dotierten 1. Preis im Wettbewerb (Copyright: VHV Gruppe)
Erstellt: 16. Januar 2018

Deutscher Bauforschungs-Nachwuchspreis geht an Alumnus Alexander Hollberg

Seine Auszeichnung erhält der ehemalige Student und wissenschaftliche Mitarbeiter für die Entwicklung und Testanwendung einer neuen Methode zur ökologischen Optimierung von Gebäuden im Entwurfsprozess, genannt CAALA (Computer Aided Architectural Life-cycle Assessment). Die Jury würdigte insbesondere die strukturierte, verständliche und fundierte Bearbeitung dieses komplexen Themas im Rahmen der Dissertation, die an der Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre der Bauhaus-Universität Weimar entstanden ist.

Prof. Jürgen Ruth zum Potenzial des an seiner Professur betreuten Dissertationsvorhabens: »Die von Alexander Hollberg entwickelte Methode überwindet die Schwierigkeit der Rückkopplung  lebenszyklusbasierter Betrachtungen in den Entwurfsprozess in beeindruckender Weise. Es ist zu erwarten, dass diese ganzheitliche und gleichzeitig anwenderfreundliche Methode in der Praxis zunehmend Verwendung finden wird, da zukünftige Randbedingungen hinsichtlich der Verknappung von Ressourcen dies zwingend erforderlich machen werden.«

Das Institut für Bauforschung e. V. (IFB) und VHV Versicherungen zeichnen mit dem diesjährigen Preis bereits zum vierten Mal innovative, zukunftsorientierte und praxisbezogene Abschlussarbeiten und Dissertationen aus den Fachbereichen Städtebau, Architektur, Landschaftsarchitektur und Bauingenieurwesen aus. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert.

Der aktuelle Erfolg reiht sich ein in eine Vielzahl von Preisen, die Alexander Hollberg für seine Doktorarbeit und die darauf aufbauende Software erhalten hat: 2015 den Ideenwettbewerb Jena-Weimar  des neudeli für den Prototypen von CAALA, 2016 den Start Green Award  in der Kategorie Gründungskonzepte, 2017 den dritten Preis im Wettbewerb »Auf IT gebaut«.

Dr. Alexander Hollberg lehrt und forscht mittlerweile an der ETH Zürich, ist der Bauhaus-Universität Weimar aber noch durch Lehrtätigkeit in der Vortragsreihe ›Nachhaltiges Bauen‹ verbunden. Er ist Mitgründer des Unternehmens CAALA mit Sitz in München.  

Weiterführende Links:
› kostenlose Möglichkeit zum Download der Software auf www.caala.de
› weitere Informationen zum Bauforschungspreis: unter www.bau-preis.info

Verwandte Nachrichten

  • 31.01.2017Doktorarbeit von Alexander Hollberg im Wettbewerb »Auf IT gebaut« prämiert
  • 23.11.2016Gründungsvorhaben aus der Fakultät Architektur und Urbanistik gewinnt StartGreen Award 2016
  • 02.07.2015Herausragende Ideen gekürt
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv