Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen+
      • Tagungen+
      • Fotogalerie+
      • Galerie aktueller studentischer Arbeiten
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Aktuelles

Erstellt: 09. Oktober 2019

Claudius Torp seit 1. Oktober Vertretungsprofessor für Kulturgeschichte der Moderne

Seit 1. Oktober 2019 ist der Historiker Dr. Claudius Torp Vertretungsprofessor für Kulturgeschichte der Moderne an der Fakultät Architektur und Urbanistik. Er vertritt damit in den kommenden zwei Jahren Prof. Dr. Winfried Speitkamp, der als Präsident der Bauhaus-Universität Weimar von der Professur freigestellt ist.

Claudius Torp hat sich mit der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, mit Konsumgesellschaften und Konsumpolitik sowie der Globalgeschichte der Musik beschäftigt. Er interessiert sich damit für Zusammenhänge zwischen kulturellen, politischen und ökonomischen Prozessen in der Moderne.

Er studierte Geschichte und Philosophie an der Universität Bielefeld und der Johns Hopkins University in Baltimore. In seiner Dissertation (Konsum und Politik in der Weimarer Republik, 2011), die in den »Kritischen Studien zur Geschichtswissenschaft« bei Vandenhoeck & Ruprecht erschien, deutet er die Geschichte der Weimarer Republik als eine politisierte Konsumgesellschaft zwischen Aufbruch und Krise. Eine kürzere, im Wallstein Verlag erschienene Monographie (Wachstum, Sicherheit, Moral. Politische Legitimationen des Konsums im 20. Jahrhundert, 2012) entschlüsselt die zentralen konsumpolitischen Ordnungsentwürfe der neueren deutschen Geschichte.

Nach einem Aufenthalt als Max Weber Fellow am European University Institute in Florenz sowie während seiner Zeit als Assistent für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Kassel hat er seinen Blick auf die Vergangenheit räumlich erweitert und kulturhistorisch geschärft. Sein noch laufendes Habilitationsprojekt, das er seit 2016 im Rahmen einer von der DFG geförderten Eigenen Stelle vorantrieb, erforscht die Verwandlung der europäischen Klavierkultur in den verschiedenen Kontexten ihrer Globalisierung von 1850 bis 1930.  

Dem Interesse an einer musikalischen Verflechtungsgeschichte widmen sich auch seine jüngeren Publikationen – etwa das gemeinsam mit Martin Rempe herausgegebene Themenheft »Cultural Brokers and the Making of Glocal Soundscapes, 1880s to 1930s« (= Itinerario. International Journal on the History of European Expansion and Global Interaction 40/2. 2017, Cambridge UP). In dieselbe Richtung zielte eine mit Historikern und Musikwissenschaftlern aus Deutschland, Österreich, England, Japan, Kuba und den USA besetzte Konferenz, die er im Juni 2019 unter dem Titel »The Musical Fabric of Globalization: Hegemony, Creativity and Change in Transcultural Settings, 1880s-1930s« an der Bauhaus-Universität Weimar organisierte. 

In Weimar wird Dr. Torp Lehrveranstaltungen anbieten, die die historischen und kulturellen Rahmenbedingungen von Architektinnen und Architekten, Medienwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie Gestalterinnen und Gestaltern reflektieren helfen.

 

 

prevplayplaynext
Plakat der Konferenz »The Musical Fabric of Globalization: Hegemony, Creativity and Change in Transcultural Settings, 1880s-1930s«
Plakat der Konferenz »The Musical Fabric of Globalization: Hegemony, Creativity and Change in Transcultural Settings, 1880s-1930s«
Umschlag der Dissertation: Konsum und Politik in der Weimarer Republik
Umschlag der Dissertation: Konsum und Politik in der Weimarer Republik
Monographie: Wachstum, Sicherheit, Moral. Politische Legitimationen des Konsums im 20. Jahrhundert (Wallstein Verlag)
Monographie: Wachstum, Sicherheit, Moral. Politische Legitimationen des Konsums im 20. Jahrhundert (Wallstein Verlag)
Cover des Handbuchs: Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990 (campus Verlag)
Cover des Handbuchs: Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990 (campus Verlag)
Themenheft »Cultural Brokers and the Making of Glocal Soundscapes, 1880s to 1930s« (Copyright: Camebridge UP)
Themenheft »Cultural Brokers and the Making of Glocal Soundscapes, 1880s to 1930s« (Copyright: Camebridge UP)
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv