Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Die Gruppe bei der Stadtführung zu baugebundener Kunst mit dem Eisenhüttenstädter Architekten und Fotografen Martin Maleschka. (Foto: Kirsten Angermann)
Die Gruppe bei der Stadtführung zu baugebundener Kunst mit dem Eisenhüttenstädter Architekten und Fotografen Martin Maleschka. (Foto: Kirsten Angermann)
Studierende bei der Stegreifübung zu Wandbildern.  (Foto: Kirsten Angermann)
Studierende bei der Stegreifübung zu Wandbildern. (Foto: Kirsten Angermann)
Ausstellungsplakat der Sonderausstellung »Ohne Ende Anfang«, in deren Rahmenprogramm die Weimarer Arbeiten gezeigt werden
Ausstellungsplakat der Sonderausstellung »Ohne Ende Anfang«, in deren Rahmenprogramm die Weimarer Arbeiten gezeigt werden
Erstellt: 20. Juli 2021

Workshop und Ausstellung »Neue Perspektiven für die perforierte Stadt« in Eisenhüttenstadt

Das Seminar findet in Zusammenarbeit der Professur Entwerfen und StadtArchitektur, der Juniorprofessur European Cities and Urban Heritage und der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar sowie in Kooperation und mit Unterstützung des Museums Utopie und Alltag in Eisenhüttenstadt im Rahmenprogramm der Jahresausstellung »Ohne Ende Anfang. Zur Transformation der sozialistischen Stadt« anlässlich des 70-jährigen Stadtjubiläums statt. 

Zum Abschluss des Seminars werden in dem einwöchigen Workshop großformatige Veduten einer möglichen zukünftigen Stadtlandschaft zur Präsentation im öffentlichen Raum Eisenhüttenstadts von den Studierenden erarbeitet. Die entstehenden Bilder der Stadt, Industrie und Landschaft sollen die Auseinandersetzung um die Zukunftsfähigkeit der schrumpfenden Stadt in positiver Weise führen – neue Perspektiven für die geplante Stadt! Das Präsentationsformat nimmt Bezug zur Bedeutung der baubezogenen Kunst und Kunst im öffentlichen Raum, die einst das Bild der Planstadt mitbestimmte.

Am Samstag, dem 24. Juli 2021, präsentieren die Studierenden im Rahmen einer Vernissage um 18 Uhr am Museum Utopie und Alltag die Ausstellung »Neue Perspektiven für die perforierte Stadt«. Am Sonntag, dem 25. Juli 2021, startet um 10 Uhr am Museum ein Rundgang zu den im Stadtraum aufgestellten Arbeiten. 

Gleichzeitig stellen Studierende der BTU Cottbus-Senftenberg ihre Semesterergebnisse des Projekts »Zukunft und Versprechen« vor, das sich zeitgleich und im Austausch mit dem Weimarer Seminar mit städtebaulichen Perspektiven für Eisenhüttenstadt beschäftigt hat. 

Zur Ausstellung und zum Rahmenprogramm: 

https://www.utopieundalltag.de/ausstellungen/#sonderausstellungenhttps://www.utopieundalltag.de/veranstaltungen/

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv