Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 05. Mai 2021

»Wie wollen wir leben?« | Programm-Höhepunkte der Digitalkonferenz Ideenlabor Weimar zum #NewEuropeanBauhaus

Am Donnerstag und Freitag, 13. bis 14. Mai, öffnen digitale Multi-Format-Werkstätten mit Impulsgeberinnen und Impulsgebern aus Kunst, Kultur, Wissenschaft und Zivilgesellschaft die Diskussion mit allen Interessierten. Sie knüpfen Netzwerke, bauen Brücken zwischen den Disziplinen und geben anhand konkreter Projekte Impulse für die Frage »Wie wollen wir leben?«.

Am Europa-Tag, 9. Mai, zeigt der Architekt Van Bo Le-Mentzel in der DIY-Zukunftswerkstatt des Ideenlabors, wie man wenig Raum smart nutzt. Das 21 Quadratmeter große Streaming-Studio im Bauhaus-Museum Weimar richtet er live neu ein – spielerisch, visuell und zum Nachmachen für zu Hause. Material-Experte Felix Heisel vom Circular Construction Lab der Cornell University und Architekt Dirk Hebel schalten sich live ins Ideenlabor zum Gespräch über Urban Mining, die Wiederverwertung städtischer Rohstoffe und warum sich die Materialien der Zukunft schon überall um uns herum befinden. Weitere Impulse bringen der Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber und der Soziologe Armin Nassehi ein. Zum Abschluss sprechen Benjamin-Immanuel Hoff, Thüringer Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft, Stiftungspräsidentin Ulrike Lorenz, der Präsident der Bauhaus-Universität Weimar Winfried Speitkamp und Ruth Reichstein vom Advisory Board I.D.E.A. der EU-Kommission über »Das Netzwerk erwacht: Das Ideenlabor als Inkubator, Raum-Öffner und Brückenbauer«.

An den Werkstatt-Tagen am 13. und 14. Mai geht das Ideenlabor Weimar mit konkreten Projekten in die Arbeitsphase. Die Werkstatt »Wir – in der Stadt der Zukunft« rückt die zentrale Frage »Wie wollen wir leben?« in den urbanen Kontext. Nachhaltige Lebensmittelproduktion in der Stadt und die ökologische Transformation des öffentlichen Raums sind nur zwei Themen, die Anton Brokow-Loga, Anne-Kathrin Kuhlemann und Anna Paulina Graf von der Bauhaus-Universität Weimar mit allen interessierten Teilgeberinnen und Teilgebern diskutieren.

Die Werkstatt »Landleben for Future« bringt dagegen lokale Projekte zusammen, die das Potential des ländlichen Raums im ökologischen Wandel ausloten und fragt nach den notwendigen Rahmenbedingungen im europäischen Kontext.


Dem »Grünen Bauen« widmet sich die Werkstatt mit Thomas Lützkendorf, Experte für nachhaltiges Bauen am Karlsruher Institut für Technologie, dem Architekten des »Grünen Labors« im Park an der Ilm, Hannes Schmidt, und Katja Fischer von der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen.

Die Werkstatt »Darf das Bauhaus heißen?« stellt schließlich die Frage, ob der Titel der EU-Initiative »Neues Europäisches Bauhaus« treffend ist und wo die Assoziation mit dem klassischen Bauhaus hinkt. Wo das Bauhaus auch in Zukunft inspirieren kann, was ein »Update« braucht oder gleich im 20. Jahrhundert zurückbleiben sollte, stellen Annemarie Jaeggi, Direktorin des Bauhaus-Archivs Berlin, Regina Bittner von der Stiftung Bauhaus Dessau und Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar zur Diskussion.

Alle drei Tage finden vorbereitend zur Antragstellung der Thüringer Institutionen für ein Neues Europäisches Bauhaus statt und bringen beteiligte Akteurinnen und Akteure zusammen.

Das finale Programm aller Konferenztage wird auf der Website www.ideenlabor-weimar.de veröffentlicht. Zentrale Plattform ist die Event-App des Ideenlabors.

Die Digitalkonferenz findet in Kooperation mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen, der Bauhaus Kooperation und der Initiative Deutschland – Land der Ideen statt. Sie wird gefördert vom Freistaat Thüringen, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen sowie der Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen.

Veranstaltungsdaten »Ideenlabor Weimar« 
Digitalkonferenz zum #NewEuropeanBauhaus

9. und 13.–14. Mai 2021
Weitere Informationen und Anmeldung unter >> www.ideenlabor-weimar.de
Teilnahme kostenfrei

Programm
9. Mai, 10–17.45 Uhr | öffentliches Live-Streaming-Event zum Europa-Tag
13. Mai, 11–13 Uhr und 15.30–17.30 Uhr sowie 14. Mai, 11–13 Uhr | Werkstatt-Tage als virtuelle Multi-Format-Konferenz
Anmeldung bis zum 12. Mai unter >> www.ideenlabor-weimar.de


Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv