Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Logo des Graduiertenkollegs Identität und Erbe
Ankündigung des Vortrags
Erstellt: 06. Juli 2022

Vortrag zum erinnerungskulturellen Umgang des Kosovokriegs und zu Ambivalenzen militärischer Interventionen

Es ist wieder Krieg in Europa und während wir fassungslos die Ereignisse in der Ukraine beobachten, gerät ein anderer europäischer Krieg weitestgehend in Vergessenheit. Vor 30 Jahren begann der Zerfall des ehemaligen Jugoslawiens. 

Blutige Auseinandersetzungen in Bosnien, Kroatien und Kosovo kosteten nicht nur unzähligen Menschen das Leben, sie trieben auch Hunderttausende in die Flucht. Im Angesicht des Massakers von Srebrenica und dem Ausmaß an Gewalt gegenüber der Zivilbevölkerung entschied sich die NATO 1995 zur Intervention in den Bosnienkrieg. Nur vier Jahre später sollte ein erneutes militärisches Eingreifen durch die NATO der Gewalt im Kosovokrieg ein Ende bereiten. Bis heute gilt der 78-tägige völkerrechtswidrige Militäreinsatz des transatlantischen Bündnisses als umstritten. Während die Bombardierung in den europäischen Diskussionen um einen EU- und NATO-Beitritt der Westbalkanstaaten häufig nur als historische Fußnote des Kosovokonfliktes erscheint, stellt sich die Situation in Kosovo und Serbien ganz anders dar. Hier nimmt das Gedenken an die Ereignisse 1998/1999 – wenngleich jeweils auf ganz unterschiedliche Aspekte fokussierend – einen zentralen Stellenwert in den nationalen Erinnerungskulturen ein. Von der albanischen Bevölkerung des Kosovo wird die Militärintervention dabei vorwiegend als Unterstützung im Kampf für die nationale Unabhängigkeit erinnert. In Serbien hingegen steht das Ereignis für einen illegalen Angriff auf einen souveränen Staat, der Kosovokrieg und die Intervention der NATO werden weitestgehend als disparate Ereignisse verhandelt. 

Elisa Satjukow beleuchtet in ihrem Vortrag am Beispiel der NATO-Bombardierung Serbiens und Kosovos 1999 die Ambivalenzen militärischer Interventionen aus Perspektive der kriegsbetroffenen Menschen. Am Beispiel des erinnerungskulturellen Umgangs – insbesondere in Form von Gedenktagen und Denkmälern – beleuchtet sie das umstrittene Erbe dieses fast vergessenen Krieges in Europa.

Dr. Elisa Satjukow ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ost- und Südosteuropäische Geschichte. Zuvor war sie Fellow im Promotionsprogramm „Trajectories of Change“ der ZEIT-Stiftung und hat 2019 ihre mit dem Förderpreis der Südosteuropa-Gesellschaft ausgezeichnete Dissertation „Die andere Seite der Intervention. Eine serbische Erfahrungsgeschichte der NATO-Bombardierung 1999“ (transcript 2020) abgeschlossen. Sie hat in Leipzig, Belgrad und Wolograd Ost- und Südosteuropäische Geschichte, Allgemeine- und Vergleichende Literaturwissenschaften und Russistik studiert. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit war sie Projektleiterin im Kompetenzzentrum Mittel- und Osteuropa Leipzig und Koordinatorin des Internationalen MitOst-Festivals. Ihre Schwerpunkte bildet die Verflechtungsgeschichte Ost- und Südosteuropas vom 19. bis 21. Jahrhundert, insbesondere Alltag-, Geschlechter-, Transformations- und Wissensgeschichte, Erinnerungskulturen, Postkoloniale Studien sowie Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaften.

»Umstrittenes Erbe. Der Kosovokrieg und die NATO-Intervention 1999«
Vortrag von Dr. Elisa Satjukow
Dienstag, 12. Juli 2022, 18.30 Uhr
Hörsaal A, Marienstraße 13C
Live-Stream: 
https://meeting.uni-weimar.de/b/lil-wyn-b9k-a5g, Zugangs-Code: 652656
Teilnahme kostenlos

Weitere Informationen

 

 

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv