Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erfurt, ega-Park, Ausstellungshalle, Bj. 1958/61 (Urheber: Mark Escherich)
Erfurt, ega-Park, Ausstellungshalle, Bj. 1958/61 (Urheber: Mark Escherich)
Erstellt: 06. Juli 2021

Teilprojekt zum Kulturerbe Brettbinder im DFG-Schwerpunktprogramm »Kulturerbe Konstruktion« gestartet

Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und ist Teil des Schwerpunktprogramms (SPP 2255) »Kulturerbe Konstruktion«, welches die Grundlagen einer ingenieurwissenschaftlich fundierten und vernetzten Denkmalpflege für das bauliche Erbe der Hochmoderne untersucht.

Die Entwicklung von materialsparenden Holzkonstruktionen ist ein periodisch immer wiederkehrendes Thema, das in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit den zwei Weltkriegen nochmals eine Verschärfung erlangte und bis heute vor dem Hintergrund des ökologischen und zugleich ökonomischen Bauens wieder von hoher Relevanz ist. Eine konsequente hocheffiziente Materialausnutzung zeigt sich insbesondere an Brett- und Bohlenbinderkonstruktionen, die zum Teil aus Notsituationen heraus errichtet oder auch als temporäre Bauten geplant wurden. Mit den Begriffen »Brett- und Bohlenbinder« werden in diesem Zusammenhang Tragelemente zusammengefasst, bei denen die Bretter oder Bohlen vertikal, d.h. in der »starken Achse« stehend angeordnet sind, und zu deren Verbindung Nägel, Bolzen oder Dübel verwendet wurden. Die Bewertung dieser Binder hinsichtlich einer Erhaltenswürdigkeit aber auch einer Erhaltensfähigkeit stellt Fachleute aus Bauingenieurwesen und Denkmalpflege immer wieder vor große Herausforderungen, da keine ausreichenden Grundlagen vorhanden sind.

Ein interdisziplinäres dreiköpfiges Team erarbeitet Methoden und Kriterien für das Erfassen und Einordnen sowie das Erkennen und Bewerten solcher Konstruktionen, die zwischen 1920 und 1970 errichtet wurden, mit einem Fokus auf Thüringen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Nach vertieften Recherchen zur Konstruktionsgeschichte von Brett- und Bohlenbindern werden parallel denkmalpflegerische Wertekategorien und ingenieurtechnische Bewertungsmethoden entwickelt um diese beispielhaft auf etwa vier Referenzobjekte anzuwenden. Als übergeordnetes Ziel wird angestrebt, alle wesentlichen Ergebnisse in die Erarbeitung eines weiter gefassten methodischen Leitfadens zur Evaluierung von Baudenkmalen der Hochmoderne einfließen zu lassen.

Kooperationspartner sind die Landesdenkmalämter in Niedersachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Hessen.

Teilprojekt »Brett- und Bohlenbinder als materialsparende Holzkonstruktionen der Hochmoderne«

Projektleitung:
Dr.-Ing. Iris Engelmann (Fakultät Architektur und Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar) und Prof. Dr.-Ing. Werner Seim (Fachgebiet Bauwerkserhaltung und Holzbau, Universität Kassel)

Projektbearbeiter*innen:
Dr.-Ing. Iris Engelmann und Jens Fischer (M. Sc.)

Laufzeit:                   
01. Mai 2021 bis 30. April 2024

Drittmittelgeber:       
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Fördersumme:
650.494 €

Webseite des Projektes »Kulturerbe Brettbinder«

Hintergrund des DFG-Schwerpunktprogramms (SPP) 2255 »Kulturerbe Konstruktion«

Ende März 2019 beschloss die Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die Einrichtung des Schwerpunktprogramms »Kulturerbe Konstruktion – Grundlagen einer ingenieurwissenschaftlich fundierten und vernetzten Denkmalpflege für das bauliche Erbe der Hochmoderne«. Im Zentrum stehen die Bauten der Hochmoderne (etwa 1880 bis 1970). Deren Denkmalwert bestimmen häufig bautechnische Charakteristika – die Konstruktion wird so zum eigentlichen Kulturerbe. Für dessen Bewertung als auch für seine Bewahrung fehlen bislang aber entscheidende bautechnikgeschichtliche, denkmaltheoretische und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen. Ein disziplinübergreifender Forschungsverbund arbeitet in den drei Themenfeldern Erfassen und Einordnen [Bautechnikgeschichte], Erkennen und Bewerten [Denkmalpflege] und Erhalten und Entwickeln [Bauingenieurwesen].

Weitere Informationen zum SPP 2255 »Kulturerbe Konstruktion«: https://www.b-tu.de/fakultaet6/forschung/dfg-schwerpunktprogramm-2255

Die Bauhaus-Universität Weimar ist auch am Teilprojekt des SPP 2255 »DENKRAUM – Strategien und Methoden für eine denkmalpflegerische Bewertung und denkmalgerechte Erhaltung von Raumfachwerkkonstruktionen« beteiligt. 
Dieses Projekt wird geleitet von: PD Dr.-Ing. habil. Volkmar Zabel (Institut für Strukturmechanik, Fakultät Bauingenieurwesen) sowie Prof. Dr.-Ing. habil. Daniela Spiegel (Professur Baugeschichte und Denkmalpflege, Hochschule Anhalt).

Verwandte Nachrichten

  • 29.09.2024»Kulturerbe Konstruktion«: Impressionen und Fundstücke aus dem Forschungsprojekt ausgestellt
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv