Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 11. Januar 2021

Rückblick auf den Urban Design Hackathon

Unter dem Motto »Reanimate the dinosaur« entwickelten die Studierenden Zukunftsszenarien für ein bald geschlossenes Karstadt-Warenhausgebäude in Berlin und testeten dabei ein neues Format der digitalen Lehre und der internationalen Zusammenarbeit - trotz Pandemie und ohne umweltschädliche Flugmeilen.

Das brutalistische Gebäude aus den 1970er Jahren steht exemplarisch für die zahlreichen großen Kaufhäuser, die durch den zunehmenden Online-Handel ihre Funktion verlieren und störende Leerstellen im Stadtbild hinterlassen.

In gemischten Gruppen entwickelten Studierende der Bauhaus-Universität Weimar, der Université de Liège in Belgien und der Technischen Universität Riga in Lettland Ideen, die die Transformation der Innenstädte positiv beeinflussen sollen: Der öffentliche Raum soll zurückgewonnen, die Nutzungsvielfalt gefördert und das »Herz der Stadt« neu konzeptualisiert werden.

Die Gruppen hatten 24 Stunden Zeit, ihre Entwürfe zu entwickeln und zu präsentieren. Am Ende präsentierten sie eine Vielfalt an umfangreichem Material und Lösungen, die von Kreativität und Gestaltungsfreude zeugen. In Abhängigkeit von den verschiedenen Konzepten wurde die Struktur des Dinosauriers durch Einschnitte in die massive Fassade, das Hinzufügen von Rampen und das Durchbrechen von Stockwerken transformiert, um Atrien, geteilte Ebenen und neue Sichtverbindungen zu schaffen. Neben neuen Funktionen wie Wohnungen, Bildungseinrichtungen, Sport- und Freizeitaktivitäten gab es auch Diskussionen darüber, was es bedeuten würde, in dem leerstehenden Gebäude keine vorgeschriebene Nutzung zu haben, und Überlegungen, wie man eine vertikale Hühnerfarm einrichten könnte, um einen bewussteren Umgang mit der Lebensmittelindustrie zu fördern. So unterschiedlich die Entwürfe auch sind, so haben sie doch einige Gemeinsamkeiten: Der Umbau wird dem Abriss vorgezogen, und der Fokus liegt nicht auf dem Konsum, sondern auf der Begegnung von Menschen im physischen Raum.

Dieser Workshop galt als Testlauf für das Format. In der Zukunft könnte die digitale Zusammenarbeit zwischen europäischen Universitäten zu gemeinsamen Urban Design Studios als Teil des offiziellen Lehrplans führen, einschließlich realer Interaktion und Ortsbesichtigungen.

Der Urban Design Hackathon wurde von der Professur Entwerfen und Städtebau der Bauhaus-Universität Weimar organisiert und ist Teil des Programms »International Virtual Academic Collaboration« (IVAC) des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).

Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

Team 1: The Ice Age – defrost, re-link, create
Tutoren: Matjis Babris / Egīls Markus und Elisa Baldin
Teilnehmende: Pauline Oldrizzi, Olivier Roulet, Jekabs Ozols, Florian Brettner

Team 2: Fantastic Four – social interaction, inside-out, contribution
Tutoren: Karel Wuytack and Steffen de Rudder
Teilnehmende: Richard Corsyn, Eliza Anna Zeibote, Maximilian Schmidt, Laura Bertelt

Team 3: Heritage Keeper – identity, culture, ecology
Tutoren: Stefan Siegner, Mikhalis Montarnier
Teilnehmende: Gaultier Arnold, Laura Svede, Jasmin Min Chu, Corentin Generet

Team 4: Vista – landscape, open access, multi-generational
Tutoren: Pola R.Koch, Ludwig Voz
Teilnehmer: Noé Misson, Patrīcija Helēna Dzērve, Leila Unland, Toms Čudars

 

 

Verwandte Nachrichten

  • 03.12.2020Internationaler 24h Urban Design Hackathon: Workshop in digitalen Zeiten
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv