An die Fassade des Hauptgebäudes projizierte das RDV Collectif aus Frankreich das Stück »Legacy« - ein Tryptichon über das Erbe des Bauhaus, eine Untersuchung und Interpretation der Einflüsse des alten auf das neue Bauhaus. »Genius Loci Weimar« zeigt ortsspezifisch entwickelte audiovisuelle Kunst, die die jeweilige Architektur mit einbezieht und durch milimetergenaue Projektionen beeindruckt.
Neben dem Festival wurden erstmals auch Workshops (vom 5.-11. August) angeboten, in denen die Teilnehmer mehr über Videomapping, die Technik und gestalterische Umsetzung erfahren und sich unter Anleitung mit dieser noch junge Kunstform ausprobieren konnten.
Das flankierende Symposium am Wochenende (9.-11. August) war für Studierende und Experten eine ideale Gelegenheit, sich zum Thema »Medienfassade« weiterzubilden, über die dort präsentierte Videomapping-Kunst und ihre Methoden zu diskutieren und sich einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu verschaffen.
Die Bauhaus-Universität Weimar war einer der Partner des diesjährigen Fassadenfestivals.
> Zur Webseite von Genius Loci Weimar mit ausführlichem Rückblick auf das Festival
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv