Link zum Online-Stream auf Radio Blau
Link zum Online-Stream auf Sphere Radio
Weitere Streamings zur Veröffentlichung in verschiedenen Medien sind geplant.
Fragen und Anmerkungen zum Projekt können an die projekteigene Mailadresse gerichtet werden: retrotopie.eigentum[at]archit.uni-weimar.de
Ankündigungstext des Radiobeitrags
Dobitschen, Altenburger Land, Thüringen. Wir erzählen die Geschichte des ehemaligen DDR-Volkseigentum Wasserschloss Dobitschen. Sie ist ein Spiegelbild gesellschaftlicher Umbrüche und politischer Entscheidungen seit den 1990er Jahren in Ostdeutschland. Im Zuge umfassender Privatisierungsprozesse nach der friedlichen Revolution, durchgeführt durch die Treuhandanstalt, fielen an zahlreichen Orten in der ehemaligen DDR wichtige, gemeinschaftsprägende Gebäude in das Privateigentum von meist westdeutschen Investor*innen. Wie wirkt sich die Privatisierungserfahrung bis heute auf die Dorfgemeinschaft aus? Helena Bogner, Jonas Böttger, Dorothea Gottschall, Simon Mayer und Laura Semper von der Bauhaus-Universität Weimar verbinden in dem Audiobeitrag die Analyse politisch-institutioneller Entscheidungen mit persönlichen Erzählungen der Dorfbewohner*innen.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv