Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Filmstill aus dem Film »Umzugsgut« (Copyright: Anna Luise Schubert / Amelia Wegner, 2017)
Filmstill aus dem Film »Umzugsgut« (Copyright: Anna Luise Schubert / Amelia Wegner, 2017)
Anna-Luise Schubert stellt den Film »Umzugsgut« vor. (Foto: Ines Weizman)
Anna-Luise Schubert stellt den Film »Umzugsgut« vor. (Foto: Ines Weizman)
Ines Weizman präsentiert das Projekt in Frankfurt (Foto: Esther Friedman)
Ines Weizman präsentiert das Projekt in Frankfurt (Foto: Esther Friedman)
Erstellt: 29. Januar 2018

Projekt des Centre for Documentary Architecture im Deutschen Architekturmuseum vorgestellt

Das Symposium »Women Architects and Politics in the long 20th Century«  fand vom 17. bis 19. Januar 2018 am Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt statt und zeigte, wie Architektinnen sich seit der Moderne in diesem Beruf etablierten und auf die vielfältigen politischen Umbrüche des vergangenen Jahrhunderts reagierten. Die Veranstaltung gehört zum Rahmenprogramm der Ausstellung »FRAU ARCHITEKT«, die das Werk einer Reihe von Architektinnen der vergangenen rund 100 Jahre portraitiert. Die teils bislang unbekannten Biografien präsentieren einen Querschnitt der Arbeit in diesem bis heute männlich dominierten Berufsfeld. Die Ausstellung  ist noch bis zum 8. März 2018 im Deutschen Architekturmuseum zu sehen.

Das auf der Konferenz vorgestellte Film- und Forschungsprojekt »Aus dem zweiten Leben«  wurde von Ines Weizman, Juniorprofessorin für Architekturtheorie, ins Leben gerufen. Es untersucht Leben und Werk deutsch-jüdischer Architektinnen und Architekten, die während des Nazi-Regimes verfolgt wurden. In gezielten Objektbeobachtungen erkunden diese Kurzfilme die Geschichte der Gebäude sowie das unmittelbare Nachleben der zurückgelassenen Bauten. Zugleich folgen die Recherchen den Wegen der Protagonisten selbst, deren Werke im Kontext der Migration entstanden sind.

Aus dieser Reihe präsentierte das Centre for Documentary Architecture auf dem Symposium den Film »Umzugsgut« von Amelie Wegner und Anna Luise Schubert. Dieser beschäftigt sich mit dem Leben und Werk der jungen Innenarchitektin Rahel Bontjes van Beek (geborene Weisbach), die sich in den späten 1920er Jahren eine erfolgversprechende Karriere aufzubauen begann. Zu ihrer Kundschaft gehörten verschiedene, oftmals jüdische, Berliner Intellektuelle. In dieser Zeit entwarf Rahel Weisbach auch transportfähige Möbel. So verließen ihre Entwürfe Deutschland, während sie selbst nicht die Möglichkeit dazu hatte. Auf der Suche nach den Möbeln versucht das Projekt, die Spuren der ehemaligen Besitzer zu verfolgen und zeigt damit einen Teil der jüdischen Migrationsgeschichte zwischen Deutschland, Großbritannien und Israel, wobei Möbel und ihr Nachleben zugleich eine komplexe Geschichte globaler Verbindungen und politisch-gesellschaftlicher Zusammenhänge bezeugen.

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv