Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen+
      • Tagungen+
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Bauhaus.Walk von Johannes Märtin und Alexander Bense
Gruppenfoto der Preisträger im 14. Ideenwettbewerb Jena-Weimar
Gruppenfoto der Preisträger im 14. Ideenwettbewerb Jena-Weimar
Stipendiaten des neudeli fellowship
Messepräsentation auf der Erfindermesse iENA in Nürnberg
Bronzemedaille für das Team des mobilen Höhenwegs, v.l.n.r. Dr.-Ing. Christian Heidenreich, Johannes Martin, Prof. Dr.-Ing. Bernd Nentwig, Alexander Bense
Erstellt: 15. Juli 2016

Das Entwicklungsteam des »Bauhaus.Walk« auf Erfolgskurs

Die Architektur-Masterstudenten Alexander Bense und Johannes Märtin sind Ende Juni 2016 für ihren »Bauhaus.Walk« im Ideenwettbewerb Jena-Weimar mit dem Publikumspreis ausgezeichnet worden. Die Idee: ein mobiles Baukastensystem soll Höhenwege künftig auch als Skywalks an historischen Gebäuden oder zu Sport- und Kulturveranstaltungen temporär ermöglichen. Das Vorhaben ist der erfolgreichen Zusammenarbeit der Fakultät Architektur und Urbanistik mit dem Dezernat Forschung und der Gründerwerkstatt neudeli zu verdanken.

Die Erfolgsgeschichte des »Bauhaus.Walk« geht auf Prof. Dr.-Ing. Bernd Nentwig, Professor für Baumanagement und Bauwirtschaft an der Bauhaus-Universität Weimar im Jahr 2010 zurück: »Die Idee mobiler Höhenwege kam mir, während ich im Projektentwicklungs-Weiterbildungs-Studiengang unterrichtete. Diese Idee ergänzt das Erfolgsmodell der stationären Baumkronenpfade um die Faktoren Zeit und Mobilität. Dadurch ergeben sich neben der Anwendung im Naturraum viele weitere Möglichkeiten. So könnte ein mobiler Skywalk an historischen und denkmalgeschützten Gebäuden, ebenso wie zu Sport- und Kulturveranstaltungen als auch in attraktiven Stadträumen zum Einsatz kommen.«

Im Frühjahr 2015 entwickelten Alexander Bense und Johannes Märtin im Rahmen eines Semesterentwurfs das Baukastensystem »Bauhaus.Walk«, das nahezu jeden beliebigen Wegverlauf gestalten kann. Betreut wurden sie dabei von Prof. Nentwig und dem damaligen wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Professur Tragwerkslehre Dr.-Ing. Christian Heidenreich.

Das Dezernat Forschung der Bauhaus-Universität Weimar meldete Anfang Oktober 2015 ein Patent mit der Bezeichnung » Bausatz für ein zerlegbares, begehbares Tragwerk« an (DE 10 2015 219 228.8).

Gemeinsam mit der für die Bauhaus-Universität Weimar zuständigen Patentverwertungsagentur (PVA) des Landespatentzentrums Thüringen (PATON) stellten die Erfinder Ende Oktober 2015 die Idee des mobilen Höhenpfades auf der Erfindermesse iENA in Nürnberg aus und wurden dort mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet.

Ebenfalls im Oktober gewann das Entwicklungsteam ein neudeli Fellowship. Mit dem Förderprogramm der Gründerwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar kommen dem »Bauhaus.Walk« seitdem eine räumliche Grundausstattung sowie kostenfreie Beratungsleistungen durch das Wirtschaftsprüfungsbüro Ernst & Young zugute.

Die Auszeichnung im Ideenwettbewerb Jena-Weimar bestärkt Alexander Bense und Johannes Märtin auf ihrem weiteren Weg: »Derzeit arbeiten wir an unserer gemeinsamen Masterarbeit zum »Bauhaus.Walk«. Darin entwickeln wir die Idee mobiler Höhenpfade hinsichtlich ihrer baurechtlichen, konstruktiven und wirtschaftlichen Machbarkeit.«

Ihr Ziel ist es, das Geschäftsmodell in den kommenden Monaten weiterzuentwickeln, die Konstruktion hinsichtlich Ihrer Auf- und Abbaufähigkeit zu optimieren und erste Wirtschaftspartner zu finden. Die Marke wurde beim Deutschen Patent- und Markenamt von der Universität angemeldet. Die Visualisierung zeigt, wohin es bis 2019 gehen kann: zum hundertjährigen Jubiläum der Bauhaus-Universität Weimar 2019 einen Höhenweg auf dem Universität-Campus über die historischen Gebäude zu realisieren.

We iterführende Links:

Nachbericht der Preisverleihung des Ideenwettbewerbs Jena-Weimar

Video vom Tag der offenen Tür, neudeli open, am 2. Juni 2016

Medieninformation der Bauhaus-Universität Weimar zur Preisverleihung beim Ideenwettbewerb

Webseite des Bauhaus Walk (im Aufbau)

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv