Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 27. Juni 2024

Mögliche Zukünfte: Vortrag und Gespräch zur Europäischen Urbanistik

Am 27. Juni 2024 findet einstimmend ein Abendvortrag von Dr. Vortrag von Christa Kamleithner (Universität Konstanz) statt. Am 28. Juni 2024 diskutieren Christa Kamleithner (Universität Konstanz), Nikolai Roskamm (FH Erfurt) mit Grischa Bertram, Mona Mahall und Dorothee Rummel (Bauhaus-Universität Weimar) über mögliche Zukünfte. 

Die Gesprächsreihe »Europäische Urbanistik« wird veranstaltet von Juniorprofessorin Dr.-Ing. Daniela Zupan (European Cities and Urban Heritage) und Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Sandra Huning (Stadtplanung). 

Interessierte sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.

***********************

Die europäische Stadt. Geschichte und Kritik eines Konzeptes 
Vortrag von Christa Kamleithner (Universität Konstanz)
27. Juni, 19 Uhr
Oberlichtsaal, Hauptgebäude

Die »europäische Stadt« steht im Verdacht, ein rechtes Projekt zu sein, und offensichtlich blendet das Konzept die globalen und kolonialen Beziehungen aus, in denen europäische Städte seit Jahrhunderten stehen. Doch zugleich ist seine Entstehung mit jenen sozialen Bewegungen verbunden, die um und nach 1968 für den Erhalt von Wohnungen in den Innenstädten kämpften. Der Vortrag wirft einen differenzierenden Blick auf die Genese des Konzepts, wobei der Fokus auf der Internationalen Bauausstellung Berlin 1987 und ihrer konfliktreichen Vorgeschichte liegt.

Mögliche Zukünfte
Podiumsdiskussion mit Christa Kamleithner (Universität Konstanz), Nikolai Roskamm (FH Erfurt), Grischa Bertram, Mona Mahall und Dorothee Rummel (Bauhaus-Universität Weimar)
28. Juni, 11 Uhr
Oberlichtsaal, Hauptgebäude

Seit der Gründung des Instituts für Europäische Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar sind 20 Jahre vergangen. Damals dienten die »europäische Stadt« und die »europäische Urbanistik« als dezidiert positive Bezugspunkte. Doch kann man sich angesichts zeitgenössischer Entwicklungen und zahlreicher Kritikstränge (u.a. aus postkolonialer, feministischer, ökologischer Perspektive) überhaupt noch in einem positiven und/oder produktiven Sinne auf die »europäische Stadt« und die »europäische Urbanistik« beziehen? Falls ja, wie könnte eine solche Bezugnahme aussehen? Was wäre gegebenenfalls unter »europäischer Stadt« und unter »europäischer Urbanistik« zu verstehen? Und was wären die Inhalte, aber auch die Voraussetzungen einer solchen Neubesetzung?

Weitere Informationen zum Jubiläumsprogramm des IfEU auf der Webseite des Instituts

 

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv