Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 10. September 2019

»KOMET«-Modellprojekt erfolgreich abgeschlossen – Auftakt für weitere Kooperation

Die Bauhaus-Universität Weimar/Professur Raumplanung und Raumforschung hat das in Trägerschaft des Ilm-Kreises geführte Projekt über drei Jahre wissenschaftlich begleitet und beraten. Assoziierter Projektpartner war die Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Thüringer Wald. Die vom BMBF geforderte enge Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Wissenschaft war für alle Seiten neu.

Ziel des Projektes war und ist es, mit ganzheitlichen und innovativen Ansätzen den Änderungen und Herausforderungen des demografischen Wandels in dem ländlich geprägten und schrumpfenden Raum aktiv zu begegnen und die Entwicklung des Modellraumes im südlichen Ilm-Kreis – kommunenübergreifend und mit breiter Bürgerbeteiligung – aktiv zukunftsfähig zu gestalten.

Am 5. September 2019 fand in Neustadt am Rennsteig die Abschlussklausur statt. Neben ausführlichen Rückblicken verschiedenster beteiligter Akteure und einer Reflexion des Projektprozesses wurde auch auf die Verstetigungsfragen des Projekts eingegangen.

Die Bauhaus-Universität Weimar nutzte das Projekt u.a. dafür, den Modellraum als Forschungsgegenstand und Reallabor für Studierenden und angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler intensiv zu nutzen. Dies konnte die Lehre der Bauhaus-Universität Weimar im Bereich »Raumplanung und Entwicklung ländlicher Räume« wesentlich stärken, qualifizieren und die Studierenden auf die Praxis vorbereiten.

Der Blick und die Impulse von außen auf die Modellregion stellten – so die Landrätin und die Bürgermeister und Bürgermeisterinnen der acht beteiligten Kommunen des südlichen Im-Kreises – einen wesentlichen Gewinn für alle Beteiligten dar. Kreisverwaltung, Gemeinden wie auch Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats äußerten den Wunsch, diese Zusammenarbeit auch nach Beendigung des Forschungsprojektes fortzusetzen.

Der Fakultät Architektur und Urbanistik kommt diesem Wunsch entgegen. Bereits in den kommenden beiden Semestern werden 120 Studierende der Architektur und 20 Studierenden der Urbanistik in Semesterprojekten aktuelle Fragestellungen im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald bearbeiten. Hieran mitwirken werden die Professuren Darstellungsmethodik, Bauformenlehre sowie Raumplanung und Raumforschung. Die Fragestellungen werden gemeinsam mit der LEG Thüringen mbH, der Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Thüringer Wald sowie dem Regionalverbund Thüringer Wald abgestimmt.

 

Mehr Informationen zu KOMET: www.biosphaere-komet.de

Verwandte Nachrichten

  • 04.08.2016Bauhaus-Universität Weimar ist Verbundpartner im BMBF-Projekt »KOMET«
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv