Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen+
      • Tagungen+
      • Fotogalerie+
      • Galerie aktueller studentischer Arbeiten
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Aktuelles

Ausstellungsplakat (Gestaltung: happy little accidents)
Ausstellungsplakat (Gestaltung: happy little accidents)
Erstellt: 05. Januar 2017

INDUSTRIE.ERBE.MODERNE: Route der Industriekultur zu Besuch in Weimar

Die Wanderausstellung zur Route der Industriekultur des Regionalverbandes Ruhr macht vom 9. Januar bis 9. Februar 2017 Station im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar.

Insgesamt 20 Informationstafeln informieren in deutscher und englischer Sprache über die industrielle Kulturlandschaft der Metropole Ruhr und ihre Entwicklung. Dabei erhalten die Gäste einen Überblick über die 400 Kilometer lange Route mit den ehemaligen Hüttenwerken, Zechen und Kokereien, Halden und denkmalgeschützten Arbeitersiedlungen. Außerdem zeigen fünf Tafeln, wie das industrielle Erbe für Besucherinnen und Besucher erlebbar gemacht wird, unter anderem durch Fahrradkarte und Entdeckerpass. Die Route der Industriekultur ist ein Projekt des Regionalverbandes Ruhr (RVR) und verbindet als touristische Themenstraße die wichtigsten und touristisch attraktivsten Industriedenkmäler des Ruhrgebiets.

Prof. Hans-Rudolf Meier, Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, erläutert: »Die Route der Industriekultur ist ein gelungenes Beispiel für regionale Entwicklungsplanung, die das industrielle Erbe als notwendige kulturelle Grundlage für die Gestaltung von Zukunft begreift. Mit der Ausstellung diskutieren wir aktuelle Fragen kultureller Werte und regionaler Identität im Kontext der Industriedenkmalpflege.« Diese Themen sind etwa im Zusammenhang mit der »Topographie der Moderne« oder dem Thüringer Themenjahr 2018 »Industrialisierung und soziale Bewegungen« auch für Thüringen von Interesse. Zwischen Weimar und dem Hohenhof in Hagen, einem Ankerpunkt der Route der Industriekultur, gibt es interessante Beziehungen: Henry van de Velde entwarf in der Ruhrgebiets-Industriestadt für einen Kunstmäzen ein zeitgleich mit dem Weimarer Hochschulensemble Van de Veldes erbautes Museum und Wohnhaus.

Martin Tönnes, Bereichsleiter Planung beim Regionalverband Ruhr, ergänzt: »Die Bauhaus-Universität Weimar als UNESCO Welterbe ist ein idealer Ort für die Wanderausstellung der Route der Industriekultur. Mit ihrem touristischen Rundkurs präsentiert die Metropole Ruhr nicht nur stolz ihre Industriegeschichte, sondern macht deutlich, wie eine zukunftsfähige Nutzung des industriellen Erbes aussieht.«

Veranstalter der Weimarer Ausstellung sind das Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung und das gemeinsame DFG-Graduiertenkolleg »Identität und Erbe« der Bauhaus-Universität Weimar und der TU Berlin.

Zur Vernissage am Dienstag, 10. Januar 2017, um 17 Uhr sind Interessierte herzlich eingeladen.

Eckdaten zur Ausstellung
9. Januar 2017 bis 9. Februar 2017
»INDUSTRIE | ERBE | MODERNE«Ausstellung zur Route der Industriekultur
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag: 9 bis 16 Uhr

Eröffnung: 10. Januar 2017, 17 Uhr

Weitere Informationen zur Route der Industriekultur: www.route-industriekultur.rvr.ruhr

Zugehörige Dateien

  • Ausstellungsplakat (Gestaltung: happy little accidents) 553 KB
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv