Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 02. März 2020

Große Resonanz für Ergebnisse des Semesterprojektes im Biosphärenreservat Thüringer Wald

Oma Anne-Liese lebt inzwischen alleine in ihrem Haus in Heubach. Ganz ohne Führerschein. Da kann sich das Einkaufen selbst der wichtigsten Dinge ganzschön schwierig gestalten. Antje und Daniel aus Leipzig verbringen mit ihren beiden jugendlichen Kindern ihren Winterurlaub im Thüringer Wald. Sie lieben Wintersport und wollen unbedingt die bekannten Anlagen in Oberhof sehen. Die Familie entschied sich in diesem Jahr jedoch dafür, das eigene Auto zu Hause zu lassen. Nun steht ihnen wohl eine längere Reise bevor. Jochen hat es nicht weit bis zur Arbeit in Großbreitenbach, die Nutzung eines E-Bikes scheint ihm eine gute Möglichkeit zu sein, den täglichen Weg an der frischen Luft zurückzulegen.

Diese und weitere Situationen erlebten 24 Studierende des Bachelorstudiengangs Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar im November vergangenen Jahres während eines Aufenthalts im Biosphärenreservat Thüringer Wald. Die Exkursion der aus dem ganzen Bundesgebiet kommenden Studienanfänger war der Auftakt ihres ersten Semesterprojekts an der Professur Raumplanung und Raumforschung unter Leitung von Britta Trostorff. Dabei galt ihre Aufmerksamkeit der Frage nach der Möglichkeit, Daseinsvorsorge und Tourismus zusammen zu denken: Wie lassen sich Angebote der Daseinsvorsorge schaffen, die auch touristische Interessen bedienen können? Wie kann eine touristische Entwicklung des Thüringer Waldes auch die Lebensqualität der Ansässigen heben? Diese Fragen umfassen nicht zuletzt die Thematisierung von Mobilität und Erreichbarkeit, die Zugänglichkeit zu und Auffindbarkeit von Informationen, aber auch den Umgang mit Leerstand. Neben den eigenen Erfahrungen führten die Studierenden viele Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Tourismus, Mobilität und Daseinsvorsorge sowie der räumlichen Planung, analysierten Daten und Fachliteratur. Der Blick in andere Regionen brachte schließlich eine Sammlung verschiedenster Beispiele dafür hervor, wie andernorts mit Herausforderungen, die denen im Biosphärenreservat sehr ähnlich sind, umgegangen wird. 

Die Ergebnisse dieser Arbeit stellten die Studierenden am Dienstag, 25. Februar um 17.00 im Informationszentrum des Biosphärenreservats in Schmiedefeld am Rennsteig vor und eröffneten damit auch die Ausstellung ihrer Projektergebnisse. Neben diesen werden zudem architektonische Entwürfe für die Gestaltung von Mobilitätsknoten entlang des Rennsteigs vorgestellt, die die angehenden Planerinnen und Planer unter Leitung von Hagen Höllering (Professur Darstellungsmethodik der Fakultät Architektur und Urbanistik) entwickelten und die sich als Orte des Ankommens zu einem Markenzeichen des Biosphärenreservats entwickeln könnten. Die Arbeit der Studierenden stieß auf sehr positive Resonanz der anwesenden Vertreterinnen und Vertreter von Tourismus- und Mobilitätsangeboten im Biosphärenreservat.

Am 26. Februar wurden die Projektergebnisse zudem bei der Auftaktveranstaltung des Klimaschutzmanagers des Ilm-Kreises, Felix Schmigalle, für das neue BMBF-Projekt zu ÖPNV-ergänzenden Mobilitätsangeboten im KOMET-Raum im südlichen Ilm-Kreis vorgestellt und von den rund 30 Anwesenden lebhaft diskutiert. Die Professur Raumplanung und Raumforschung begleitete in den vergangenen drei Jahren die KOMET-Region bei ihrem Vorhaben, einen gemeindeübergreifenden Umgang mit Leerstand zu finden.

Die Ausstellung ist noch bis 20. März zu sehen im Biosphären-Informationszentrum Schmiedefeld am Rennsteig, Brunnenstraße 1, 98711 Suhl OT Schmiedefeld am Rennsteig. Geöffnet täglich 10:00 bis 18:00 Uhr. 

Link zum Beitrag auf MDR Thüringen: https://www.ardmediathek.de/mdr/player/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy9iYzI3ZTcxNC01OTc0LTQyZTctODM1Ny05YTUwZWMzYjg4NjY/studierende-machen-vorschlaege-fuer-mobilitaet-am-rennsteig

Text: Britta Trostoff

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv